Benjamin-Franklin-Village

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Version vom 28. Januar 2016, 09:47 Uhr von Peewit (Diskussion | Beiträge) (Vieles überholt, da die Kasernen großteils abgerissen werden; ich werde aktualisieren; Zeitungsartikel sind keine "Literatur" und mit "Architektur" hat eine solche Kasernensiedlung nicht viel zu tun.)
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.

Das Benjamin-Franklin-Village, kurz BFV, mit 88 Hektar Fläche gehörte zu den ehemaligen Wohnsiedlungen der amerikanischen Armee in Deutschland, die nach dem Zweiter Weltkrieg in Mannheim zwischen Viernheimer Kreuz und Käfertal nördlich der B 38 gebaut worden sind. Seit dem Abzug der Amerikaner gehört sie zu den Konversionsflächen, die für eine andere als die bisherige Nutzung in den nächsten Jahren frei gemacht werden.


Literatur und Zeitungsartikel

  • Gerhard Bühler, Keine Hektik beim Abzug: US-Rückzug: Stadt will Öffentlichkeit in die Pläne der Flächenentwicklung frühzeitig einbinden. , RNZ vom 23. Okt. 2010