Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Pfälzische Ludwigsbahn
Pfälzische Ludwigsbahn - Verlauf
| |
km | Station/Abzweig |
105,2 | Ludwigshafen (Rhein) Hbf |
103,2 | Ludwigshafen-Mundenheim |
101,4 | Ludwigshafen-Rheingönheim |
99,0 | Abzw. Limburgerhof (Umfahrung Schifferstadt) |
98,5 | Limburgerhof |
94,5 | Schifferstadt |
Abzw. Strecke nach Germersheim | |
90,9 | Abzw. Böhl-Iggelheim (Umfahrung Schifferstadt) |
89,7 | Böhl-Iggelheim |
85,9 | Haßloch (Pfalz) |
Abzw. Pfälzische Nordbahn nach Grünstadt | |
78,9 | Neustadt-Böbig |
Abzw. Pfälzische Maximiliansbahn Richtung Landau | |
77,2 | Neustadt (Weinstr.) Hbf |
70,7 | Lambrecht |
Abzw. Kuckucksbähnel nach Elmstein | |
68,0 | Neidenfels |
62,7 | Weidenthal |
59,2 | Frankenstein |
Abzw. Alsenztalbahn nach Bingen | |
54,2 | Hochspeyer |
43,7 | Kaiserslautern Hbf S2-Endbahnhof |
Abzw. Biebermühlbahn nach Pirmasens | |
Abzw. Lautertalbahn nach Lauterecken | |
41,0 | Kennelgarten |
39,0 | Vogelweh |
35,7 | Einsiedlerhof |
31,8 | Kindsbach |
28,4 | Landstuhl |
Abzw. Glantalbahn nach Kusel | |
22,7 | Hauptstuhl |
18,6 | Bruchmühlbach-Miesau |
0,0 | Homburg (Saar) Hbf S1-Endbahnhof |
weiter nach Saarbrücken Hbf |
Die Pfälzische Ludwigsbahn ist eine Eisenbahnstrecke von Ludwigshafen nach Saarbrücken. Zwischen Ludwigshafen und Homburg ist sie ins Netz der S-Bahn RheinNeckar integriert. Sie hat die Kursbuchnummer 670.
Verlauf[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Strecke verläuft von Ludwigshafen bis Neustadt über Ackerflächen der Rheinebene und durchqueert ab Neustadt bis etwa Kaiserslautern den Pfälzer Wald in vielen Tunnels.
Betriebsgeschehen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die elektrifizierte Strecke wird von der Deutschen Bahn betrieben. Auf ihr kommen fast alle Triebfahrzeugtypen Deutschlands zum Einsatz. Auf ihr verkehren folgende Linien:
Zugart | Strecke/Relation | Takt |
---|---|---|
ICE | Dresden - Frankfurt - Saarbrücken | |
IC/EC | Mannheim-Saarbrücken (kommen aus verschiedenen Richtungen v. a. aus Stuttgart und Salzburg) | |
ICE | Frankfurt- Saarbrücken-Paris | |
S1 | Osterburken-Homburg (Saar) | stündlich |
S2 | Mosbach-Kaiserslautern | stündlich |
S3 | Karlsruhe-Mannheim-Germersheim (nur im Abschnitt Ludwigshafen-Schifferstadt) | stündlich |
S4 | Bruchsal-Mannheim-Germersheim (nur im Abschnitt Ludwigshafen-Schifferstadt) | stündlich |
RE 7 | Mannheim-Saarbrücken (-Trier) | unregelmäßig |
RE | Kaiserslautern-Saarbrücken (-Trier) | stündlich |
RE | Mainz-Ludwigshafen-Germersheim-Karlsruhe (nur im Abschnitt Ludwigshafen-Schifferstadt) | etwa alle 2 Stunden |
RE | Kaiserslautern-Landau-Karlsruhe (nur im Abschnitt Kaiserslautern-Neustadt) | einzelne Züge |
RB | Ludwigshafen BASF-Kaiserslautern/Germersheim-Wörth | zu Zeiten des Berufsverkehrs |
RE | Rheintal-Express Karlsruhe-Koblenz (nur teilweise) | ein Zugpaar an Sonn- und Feiertagen |
RB | Glantal-Express Kusel-Kaiserslautern(-Neustadt) | stündlich Kusel-Kaiserslautern, an Sonn- und Feiertagen zwei Zugpaare bis Neustadt (Mai-Okt) |
* DZ | Kuckucksbähnel Neustadt-Lambrecht-Elmstein | nur an Sonn- und Feiertagen |
Darüberhinaus verkehrt ein Großteil der Güterzüge Deutschland-Frankreich über die Strecke.
Unfall am 17. Aug. 2010[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ICE-Unfall bei Lambrecht 2010, 14 leicht und 1 schwer verletzte Person.
Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf der Strecke finden öfter Fahrten mit Dampflokomotiven statt, u.a. beim Plandampf. Im September werden zwischen Neustadt und Ludwigshafen Dampfzüge fahren.
Anlässlich des 20-jährigen Jubiläums des VRN werden im Jahr 2009 vom 25. bis 27. September Dampfzugfahrten stattfinden.
Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Dampflok 01 519 der Ulmer Eisenbahnfreunde beim Plandampf 2005 in Schifferstadt
S2 in Weidenthal