Dantestraße (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Hausnummern: Villa Bettmann)
K (→‎Hausnummern: Verlinkung korrigiert)
Zeile 7: Zeile 7:
== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
;7: [[Seniorenzentren der Stadt Heidelberg#Weststadt|Seniorenzentrum Weststadt]] (errichtet als Landfriedsches Bürgerstift von 1899, das Altenheim wurde 1924 erweitert, seit 1990 ist es städt. Seniorenzentrum/Begegnungsstätte und zugleich Amt für Altersfragen innerhalb der Sozialbehörde)
;7: [[Seniorenzentren der Stadt Heidelberg#Weststadt|Seniorenzentrum Weststadt]] (errichtet als Landfriedsches Bürgerstift von 1899, das Altenheim wurde 1924 erweitert, seit 1990 ist es städt. Seniorenzentrum/Begegnungsstätte und zugleich Amt für Altersfragen innerhalb der Sozialbehörde)
;14: [[Villa Bettmann]], errichtet 1907 - 1908 nach Plänen des Heidelberger Architekten [[Franz Sales Kuhn]] für den Direktor der Universitäts-[[Hautklinik]] Prof. Dr. Siegfried Bettmann
;14: [[Villa Bettmann]], errichtet 1907 - 1908 nach Plänen des Heidelberger Architekten [[Franz Sales Kuhn]] für den Direktor der [[Universitäts-Hautklinik (Heidelberg)|Hautklinik]] Prof. Dr. Siegfried Bettmann


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 8. November 2013, 02:15 Uhr

Die Dantestraße in der Weststadt von Heidelberg wurde 1939 nach dem italienischen Dichter benannt.

Die Dantestraße läuft als nächste nördliche Parallelstraße der Franz-Knauff-Straße zwischen Rohrbacher und Hildastraße. Es folgt dann die Zähringerstraße.

Sie beginnt an der Kiosk-Anlage auf dem Alois-Link-Platz nahe beim Ärztehaus West und verläuft nach Westen. An der Kreuzug mit der Rohrbacher Straße gibt es eine Ampelanlage. Im Abschnitt hinter der Einmündung Schiller-/Kleinschmidtstraße, vor der Römerstraße, ist sie durch eine Grünanlage mit Spielplatz zweigeteilt. Dort hat sich inzwischen aus einem Kiosk ein beliebtes und belebtes Straßencafé entwickelt.

Hausnummern

7
Seniorenzentrum Weststadt (errichtet als Landfriedsches Bürgerstift von 1899, das Altenheim wurde 1924 erweitert, seit 1990 ist es städt. Seniorenzentrum/Begegnungsstätte und zugleich Amt für Altersfragen innerhalb der Sozialbehörde)
14
Villa Bettmann, errichtet 1907 - 1908 nach Plänen des Heidelberger Architekten Franz Sales Kuhn für den Direktor der Hautklinik Prof. Dr. Siegfried Bettmann

Geschichte

In der Kaiserzeit hieß sie noch Kronprinzenstraße (gemeint war der Karlsruher Fürstennachwuchs).

Weblinks