Gipsgrube Obrigheim: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Textquelle: Obrigheim gestern und heute, Ausgabe 1993 S. 21/22 sowie Webseite von Heidelberger Zement)
 
(Tippfehler)
Markierungen: Mobile Bearbeitung Mobile Web-Bearbeitung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
Die '''Gipsgrube Obrigheim''' ist eine der ältesten Untertagegipsgruben Deutschlands. Sie wird betrieben von der [[Heidelberger Zement|HeidelbergCement AG]]. 23 Bergleute bauen jährlich etwa 300.000 t Rohgips jährlich ab (Stand 2012). In unregelmäßigen Abständen kann die Grube von Besuchern befahren werden. Zusätzlich gibt es einen Gipüslehrpfad, der an 5 Stationen den Gipsabbau in der Region erläutert.  
Die '''Gipsgrube Obrigheim''' ist eine der ältesten Untertagegipsgruben Deutschlands. Sie wird betrieben von der [[HeidelbergCement AG|HeidelbergCement AG]]. 23 Bergleute bauen jährlich etwa 300.000 t Rohgips ab (Stand 2012). In unregelmäßigen Abständen kann die Grube von Besuchern befahren werden. Zusätzlich gibt es einen Gipslehrpfad, der an 5 Stationen den Gipsabbau in der Region erläutert.


==Geschichte==
==Geschichte==


Am [[27. Juli]] [[1847]] erhielt der [[Adelsheim]]er Bürgermeister Christian Ernst von [[Großherzog]]  die vererbliche Lizenz zum Betrieb eine Gipsgrube auf Obrigheimer Gemarkung. Erweiterungen und mehrere Eigentümerwechsel folgten, so dass [[1875]] eine Fläche von 75 ha zur Verfügung stand. Da in der Folgezeit der Gipsabbau immer weniger lohnte wurde die Grube [[1896]] schließlich geschlossen.  
Seit [[1830]] war an der Stelle der späteren Grube ein größeres Gipsvorkommen bekannt.
Am [[27. Juli]] [[1847]] erhielt der [[Adelsheim]]er Bürgermeister Christian Ernst von [[Großherzog]]  die vererbliche Lizenz zum Betrieb eine Gipsgrube auf Obrigheimer Gemarkung. Bereits im Folgejahr übergab er diese Lizenz an Luis Ernst. Zwei Erweiterungen und folgten, so dass [[1875]] eine Fläche von 75 ha zur Verfügung stand. [[1888]] entstanden die "Obrigheimer Gypswerke Ernst und Blank". Da in der Folgezeit der Gipsabbau immer weniger lohnte wurde die Grube [[1896]] schließlich geschlossen.  


Zwei Jahre später wurde das Areal von der Firma "Rheinische Gypsindustrie Mannheim" erworben und die Zeche "Friede" errichtet. [[1903]] geriet die Firma jedoch in Finanznöte. Es folgte die Zwangsversteigerung an Dr. Wilhelm Blum aus [[Heidelberg]]. Dieser veräußerte das Gelände zwei Jahre später an die "Portland Zementwerke Heidelberg und Mannheim", welche die Grube verpachtete.  
Zwei Jahre später wurde das Areal von der Firma "Rheinische Gypsindustrie Mannheim" erworben und die Zeche "Friede" errichtet. [[1901]] arbeiteten 13 Bergmänner und zwei Taglöhner in der Grube. [[1903]] geriet die Firma jedoch in Finanznöte. Es folgte die Zwangsversteigerung an Dr. Wilhelm Blum aus [[Heidelberg]]. Dieser veräußerte das Gelände zwei Jahre später an die "Portland Zementwerke Heidelberg und Mannheim", welche die Grube verpachtete.  


Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] stoppte die Abbauarbeiten vorläufig, erst [[1920]] wurden die Arbeiten wieder aufgenommen.  
Der [[Erster Weltkrieg|Erste Weltkrieg]] stoppte die Abbauarbeiten vorläufig, erst [[1920]] wurden die Arbeiten wieder aufgenommen. Schon drei Jahre später wurde die Arbeit aufgrund der wirtschaftlich schwierigen Lage für fünf Jahre eingestellt.
 
Am [[31. März]] [[1944]] beschlagnahmte die Wehrmacht die Grube "Friede" um die Stollen für die unterirdische Flugzeugproduktion zu nutzen. Es entstanden die Werke "[[Goldfischpfad|Goldfisch]] und "Brasse".
Um die Gipsförderung aufrecht zu erhalten wurde etwa 350 Meter entfernt die Grube "Emil-Willhelm" erstellt. Die Förderung wurde mit Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] eingestellt. [[1946]] wurde sie wieder aufgenommen. Eine geplante Sprengung der Grube durech die Miltärregierung wurde nacht einiger Diskussion nicht vollzogen.  


[[1944]] beschlagnahmte die Wehrmacht die Grube "Friede" um die Stollen für die unterirdische Flugzeugproduktion zu nutzen. Es entstanden die Werke "[[Goldfischpfad|Goldfisch]] und "Brasse".
Um die Gipsförderung aufrecht zu erhalten wurde etwa 350 Meter entfernt die Grube "Emil-Willhelm" erstellt. Die Förderung wurde mit Ende des [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieges]] eingestellt. [[1946]] wurde sie wieder aufgenommen.
[[1963]] wurden die Gruben "Friede" und "Emil-Wilhelm" miteinander verbunden und zwischen ihnen die neue Grube "Otto" eingerichtet. [[1970]] folgte die Grube "Ina".  
[[1963]] wurden die Gruben "Friede" und "Emil-Wilhelm" miteinander verbunden und zwischen ihnen die neue Grube "Otto" eingerichtet. [[1970]] folgte die Grube "Ina".  


Zwischen [[1959]] und [[1968]] erfolgte ein umfassender Umschwung in Ausstattung der Arbeiter und der Arbeitsweise insgesamt. Hatten die Bergleute bis dahin das Gestein in Handarbeit abbauen und abtransportieren müssen, erfolgte nun schrittweise die Modernisierung der Gerätschaften und die Einrichtung von Schaufelladern zum Transport. Die Lärmbelastung konnte massiv gesenkt, die Produktivität dabei deutlich gesteigert werden.  
Zwischen [[1959]] und [[1968]] erfolgte ein umfassender Umschwung in Ausstattung der Arbeiter und der Arbeitsweise insgesamt. Hatten die Bergleute bis dahin das Gestein in Handarbeit abbauen und abtransportieren müssen, erfolgte nun schrittweise die Modernisierung der Gerätschaften und die Einrichtung von Schaufelladern zum Transport. Die Lärmbelastung konnte massiv gesenkt, die Produktivität dabei deutlich gesteigert werden.  


Weitere Modernisierungen folgten Im Verlauf der [[1970er]] Jahre und erneut Mitte der [[1990er]] Jahre. [[1998]] betrug die Gesamtlänge aller Stollen mehr als 70 Kilometer.
[[1995]] begann man mit der Erschließung eines neuen Stollens, der auf [[Haßmersheim]]er Gemarkung liegt.
===Fördermengen im Laufe der Zeit===
===Fördermengen im Laufe der Zeit===


* [[1928]]: 15.00 t /Jahr  
* [[1928]]: 15.00 t /Jahr  
* [[1993]]: 250.000 t / Jahr  
* [[1955]]: 125.000 t /Jahr
* [[1965]]: 141.217 t / Jahr
* [[1979]]: 255.315 t /Jahr
* [[1993]]: 250.000 t /Jahr
* 1998: 260.000 t / Jahr
* [[2011]]: 300.000 t /Jahr
* [[2011]]: 300.000 t /Jahr


* [[1955]]: 350 t / Tag bei 70 Bergleuten
 
* [[1990]]: 1.000 t / Tag bei 17 Bergleuten.  
* 1955: 350 t / Tag bei 70 Bergleuten
* [[1990]]: 1.000 t / Tag bei 17 Bergleuten.


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 6. Dezember 2023, 08:40 Uhr

Die Gipsgrube Obrigheim ist eine der ältesten Untertagegipsgruben Deutschlands. Sie wird betrieben von der HeidelbergCement AG. 23 Bergleute bauen jährlich etwa 300.000 t Rohgips ab (Stand 2012). In unregelmäßigen Abständen kann die Grube von Besuchern befahren werden. Zusätzlich gibt es einen Gipslehrpfad, der an 5 Stationen den Gipsabbau in der Region erläutert.

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Seit 1830 war an der Stelle der späteren Grube ein größeres Gipsvorkommen bekannt. Am 27. Juli 1847 erhielt der Adelsheimer Bürgermeister Christian Ernst von Großherzog die vererbliche Lizenz zum Betrieb eine Gipsgrube auf Obrigheimer Gemarkung. Bereits im Folgejahr übergab er diese Lizenz an Luis Ernst. Zwei Erweiterungen und folgten, so dass 1875 eine Fläche von 75 ha zur Verfügung stand. 1888 entstanden die "Obrigheimer Gypswerke Ernst und Blank". Da in der Folgezeit der Gipsabbau immer weniger lohnte wurde die Grube 1896 schließlich geschlossen.

Zwei Jahre später wurde das Areal von der Firma "Rheinische Gypsindustrie Mannheim" erworben und die Zeche "Friede" errichtet. 1901 arbeiteten 13 Bergmänner und zwei Taglöhner in der Grube. 1903 geriet die Firma jedoch in Finanznöte. Es folgte die Zwangsversteigerung an Dr. Wilhelm Blum aus Heidelberg. Dieser veräußerte das Gelände zwei Jahre später an die "Portland Zementwerke Heidelberg und Mannheim", welche die Grube verpachtete.

Der Erste Weltkrieg stoppte die Abbauarbeiten vorläufig, erst 1920 wurden die Arbeiten wieder aufgenommen. Schon drei Jahre später wurde die Arbeit aufgrund der wirtschaftlich schwierigen Lage für fünf Jahre eingestellt.

Am 31. März 1944 beschlagnahmte die Wehrmacht die Grube "Friede" um die Stollen für die unterirdische Flugzeugproduktion zu nutzen. Es entstanden die Werke "Goldfisch und "Brasse". Um die Gipsförderung aufrecht zu erhalten wurde etwa 350 Meter entfernt die Grube "Emil-Willhelm" erstellt. Die Förderung wurde mit Ende des Zweiten Weltkrieges eingestellt. 1946 wurde sie wieder aufgenommen. Eine geplante Sprengung der Grube durech die Miltärregierung wurde nacht einiger Diskussion nicht vollzogen.

1963 wurden die Gruben "Friede" und "Emil-Wilhelm" miteinander verbunden und zwischen ihnen die neue Grube "Otto" eingerichtet. 1970 folgte die Grube "Ina".

Zwischen 1959 und 1968 erfolgte ein umfassender Umschwung in Ausstattung der Arbeiter und der Arbeitsweise insgesamt. Hatten die Bergleute bis dahin das Gestein in Handarbeit abbauen und abtransportieren müssen, erfolgte nun schrittweise die Modernisierung der Gerätschaften und die Einrichtung von Schaufelladern zum Transport. Die Lärmbelastung konnte massiv gesenkt, die Produktivität dabei deutlich gesteigert werden.

Weitere Modernisierungen folgten Im Verlauf der 1970er Jahre und erneut Mitte der 1990er Jahre. 1998 betrug die Gesamtlänge aller Stollen mehr als 70 Kilometer.

1995 begann man mit der Erschließung eines neuen Stollens, der auf Haßmersheimer Gemarkung liegt.

Fördermengen im Laufe der Zeit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1928: 15.00 t /Jahr
  • 1955: 125.000 t /Jahr
  • 1965: 141.217 t / Jahr
  • 1979: 255.315 t /Jahr
  • 1993: 250.000 t /Jahr
  • 1998: 260.000 t / Jahr
  • 2011: 300.000 t /Jahr


  • 1955: 350 t / Tag bei 70 Bergleuten
  • 1990: 1.000 t / Tag bei 17 Bergleuten.

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]