Grabengasse (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(was "links oder "rechts" der Straße liegt, ist eine Frage der Blickrichtung)
(unbelegten und irrelevanten Eintrag einer IP auskommentiert. Er/sie möge das belegen und erklären, was an diesen Saufereien relevant sein soll)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Bilder fehlen}}
{{Bilder fehlen}}


Die [[Grabengasse (Heidelberg)|Grabengasse]] ist eine Straße in [[69117]] [[Heidelberg]].
[[Grabengasse (Heidelberg)|Grabengasse]] ist eine Straße in [[69117]] [[Heidelberg]].


== Lage ==
== Lage ==
Die Grabengasse unterteilt die [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] auf Höhe des Uniplatzes in eine ältere östliche und eine neuere westliche Hälfte. Sie läuft von der [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] nach Süden zur [[Plöck (Heidelberg)|Plöck]]. Der [[Universitätsplatz|Uniplatz]] östlich von ihr liegt zwischen "Alter" und "Neuer" [[Universität Heidelberg|Universität]].  
Die Grabengasse unterteilt die [[Heidelberg]]er [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] auf Höhe des Uniplatzes in eine ältere östliche und eine neuere westliche Hälfte. Sie läuft von der [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] nach Süden zur [[Plöck (Heidelberg)|Plöck]]. Der [[Universitätsplatz|Uniplatz]] links von ihr liegt zwischen "Alter" und "Neuer" [[Universität Heidelberg|Universität]].  


Bei einem Blick von oben (z. B. vom Schloss oder [[Philosophenweg]] her) ist die Unterteilung in ''mittelalterliche Gassen'' und großzügigere Blockbebauung im Stadtbild gut erkennbar. Die Grabengasse ist der zugeschüttete Graben vor der Stadtmauer der ehemals mittelalterlichen Stadt. Die Felder vor der Stadtmauer waren bis ins 17. Jahrhundert noch Guts- und Klosterhöfe. Erst dann setzte die städtische Bebauung ein.
Bei einem Blick von oben (z. B. vom Schloss oder [[Philosophenweg]] her) ist die Unterteilung in ''mittelalterliche Gassen'' und großzügigere Blockbebauung im Stadtbild gut erkennbar. Die Grabengasse ist der zugeschüttete Graben vor der Stadtmauer der ehemals mittelalterlichen Stadt.. Die Felder vor der Stadtmauer waren bis ins 17. Jahrhundert noch Guts- und Klosterhöfe. Erst dann setzte die städtische Bebauung ein.


Nach Norden setzt die [[Marstallstraße (Heidelberg)|Marstallstraße]] sie in Richtung [[Neckar]] fort.
Nach Norden setzt die [[Marstallstraße (Heidelberg)|Marstallstraße]] sie in Richtung [[Neckar]] fort.


In den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts bis ca. 2001 befand sich im {{Weblink|1=maps.google.de/maps?hl=de&ie=UTF8&ll=49.409291,8.706885&spn=0.003351,0.003573&t=h&z=18|2=Eckhaus Grabengasse/Friedrich-Ebert-Anlage}} eine Wohngemeinschaft, kurz als "die Grabengasse" bekannt, die kontinuierlich von einer Vielzahl von Studenten männlichen und weiblichen Geschlechts, meist aus dem gehoben-bürgerlichen und adligen Milieu bewohnt war, von den viele aus Norddeutschland - insbesondere aus Hamburg - stammten. Die Wohngemeinschaft, die verbindungsähnliche Züge entwickelte, wurde überregional durch die semesterweise stattfindende "Grabengassenparty" mit bis zu 400 Teilnehmern und durch das überragend schnelle aber gepflegte Austrinken großer und kleiner "Gemäße" bekannt (sog. "Bierjunge"). Dieser aus dem Corpsstudententum übernommene Brauch wurde in der Grabengasse perfektioniert und zu bis dahin unvorstellbarer Meisterschaft weiterentwickelt, was innerhalb des Corpsstudententums mit Bewunderung und Ehrfurcht zur Kennntis genommen wurde.
<!-- In den 90er Jahren des 20. Jahrhunderts bis ca. 2001 befand sich im Eckhaus Grabengasse/Friedrich-Ebert-Anlage[http://maps.google.de/maps?hl=de&ie=UTF8&ll=49.409291,8.706885&spn=0.003351,0.003573&t=h&z=18] eine Wohngemeinschaft, kurz als "die Grabengasse" bekannt, die kontinuierlich von einer Vielzahl von Studenten männlichen und weiblichen Geschlechts, meist aus dem gehoben-bürgerlichen und adligen Milieu bewohnt war, von den viele aus Norddeutschland - insbesondere aus Hamburg - stammten. Die Wohngemeinschaft, die verbindungsähnliche Züge entwickelte, wurde überregional durch die semesterweise stattfindende "Grabengassenparty" mit bis zu 400 Teilnehmern und durch das überragend schnelle aber gepflegte Austrinken großer und kleiner "Gemäße" bekannt (sog. "Bierjunge"). Dieser aus dem Corpsstudententum übernommene Brauch wurde in der Grabengasse perfektioniert und zu bis dahin unvorstellbarer Meisterschaft weiterentwickelt, was innerhalb des Corpsstudententums mit Bewunderung und Ehrfurcht zur Kennntis genommen wurde.-->
 
 


<!-- ==Orientierungspunkte== -->
<!-- ==Orientierungspunkte== -->
Zeile 21: Zeile 23:


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
;1: [[Alte Universität]]
;1: [[Universitätsmuseum]]
: [[Universitätsmuseum]]
;3–5: [[Neue Universität]]
: [[Historisches Seminar]]
: [[Institut für Fränkisch-Pfälzische Geschichte und Landeskunde]]
: [[Seminar für Osteuropäische Geschichte]]
: [[Seminar für Lateinische Philologie des Mittelalters und der Neuzeit]]
;4: [[McPaper]]
;6: [[Café Gundel|Der kleine Gundel]]
;7: [[ArtHotel]]
;7: [[ArtHotel]]
;8: [[Weiß'sche Universitätsbuchhandlung]]
: [[Vinyl Only]]
: Textilreinigung am Uni-Platz
;9: Redaktion [[Neue Rundschau]]
;9: Redaktion [[Neue Rundschau]]
;12: [[Lehmanns Fachbuchhandlung|Lehmanns Fachbuchhandlung (ehemals Ziehank Universitätsbuchhandlung)]]
;14: [[Triplex-Mensa]]
: [[Studentenbücherei]]
;16: Universität (ehemals (Post)


== Geschichte ==
== Geschichte ==

Version vom 27. Oktober 2015, 12:41 Uhr

Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.

Grabengasse ist eine Straße in 69117 Heidelberg.

Lage

Die Grabengasse unterteilt die Heidelberger Altstadt auf Höhe des Uniplatzes in eine ältere östliche und eine neuere westliche Hälfte. Sie läuft von der Hauptstraße nach Süden zur Plöck. Der Uniplatz links von ihr liegt zwischen "Alter" und "Neuer" Universität.

Bei einem Blick von oben (z. B. vom Schloss oder Philosophenweg her) ist die Unterteilung in mittelalterliche Gassen und großzügigere Blockbebauung im Stadtbild gut erkennbar. Die Grabengasse ist der zugeschüttete Graben vor der Stadtmauer der ehemals mittelalterlichen Stadt.. Die Felder vor der Stadtmauer waren bis ins 17. Jahrhundert noch Guts- und Klosterhöfe. Erst dann setzte die städtische Bebauung ein.

Nach Norden setzt die Marstallstraße sie in Richtung Neckar fort.




Hausnummern

1
Universitätsmuseum
7
ArtHotel
9
Redaktion Neue Rundschau

Geschichte

Seit dem 19. Jhdt. gbt es dort viele Einrichtungen der Universität.


Weblinks