Altstadt (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Sehenswürdigkeiten: Brückenfest)
K (→‎Geschichte: Vorlage Hauptartikel verwendet)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Stadtbezirke_Heidelberg_geographisch}}
<!--{{Stadtbezirke_Heidelberg_geographisch}}-->
[[Bild:Altstadt HD bei Nacht.jpg|thumb|Altstadt bei Nacht]]
[[Bild:Altstadt HD bei Nacht.jpg|thumb|Altstadt bei Nacht]]
[[Bild:Altstadt23.jpg|thumb|[[Neckar]]tal und Altstadt von Südwesten]]
[[Bild:Altstadt23.jpg|thumb|[[Neckar]]tal und Altstadt von Südwesten]]
Heidelbergs historischen Kern bildet die '''Altstadt''', die politisch auch als eigener [[Stadtteil]] zählt. In ihr wohnen etwa 15.000<!-- (??)--> der 145.000 Heidelbergerinnen und -er. Die Altstadt von [[Heidelberg]] liegt südlich des [[Neckar]]s bevor dieser aus seinem Tal in die Rheinebene herausfließt. Im Westen grenzt sie am [[Bismarckplatz (Heidelberg)|Bismarckplatz]] an den Stadtteil [[Bergheim]]. Oberhalb von ihr liegt der [[Königstuhl]] mit der bekannten [[Schlossruine]].
Heidelbergs historischen Kern bildet die '''Altstadt''', die politisch auch als eigener [[Stadtteil]] zählt. In ihr wohnen 10.194 (2012) der 156.267 (31. Dezember 2015)  Einwohner Heidelbergs. Die Altstadt von [[Heidelberg]] liegt südlich des [[Neckar]]s bevor dieser aus seinem Tal in die Rheinebene herausfließt. Im Westen grenzt sie am [[Bismarckplatz (Heidelberg)|Bismarckplatz]] an den Stadtteil [[Bergheim (Heidelberg)|Bergheim]]. Oberhalb von ihr liegt der [[Königstuhl]] mit der bekannten [[Schlossruine]].


Zentrale Plätze sind der [[Universitätsplatz]] und der [[Marktplatz (Heidelberg)|Marktplatz]] am [[Rathaus (Heidelberg)|Rathaus]] und der [[Heiliggeistkirche]]. In der Altstadt befindet sich die längste [[Hauptstraße_(Heidelberg)|Fußgängerzone (die Hauptstraße mit Seitengassen)]] Europas mit 1,6 km Länge.
Zentrale Plätze sind der [[Universitätsplatz]] und der [[Marktplatz (Heidelberg)|Marktplatz]] am [[Rathaus (Heidelberg)|Rathaus]] und der [[Heiliggeistkirche]]. In der Altstadt befindet sich die längste [[Hauptstraße_(Heidelberg)|Fußgängerzone (die Hauptstraße mit Seitengassen)]] Europas mit 1,6 km Länge.
Zeile 9: Zeile 9:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
{{Hauptartikel|Geschichte (Heidelberg)}}
[[1196]] wurde Heidelberg das erste Mal in einer Urkunde des Klosters Schönau erwähnt. [[1225]] wurde erstmals eine Burg Heidelberg genannt.  
[[1196]] wurde Heidelberg das erste Mal in einer Urkunde des Klosters Schönau erwähnt. [[1225]] wurde erstmals eine Burg Heidelberg genannt.  


Zeile 14: Zeile 15:


Im 2.Weltkrieg blieb die Heidelberger Altstadt als Ganzes weitgehend unzerstört und bewarb sich [[2004]] als Ensemble um die Aufnahme in die Liste des [[UNESCO Weltkulturerbe]].
Im 2.Weltkrieg blieb die Heidelberger Altstadt als Ganzes weitgehend unzerstört und bewarb sich [[2004]] als Ensemble um die Aufnahme in die Liste des [[UNESCO Weltkulturerbe]].
Weiteres siehe im ''Hauptartikel'' [[Geschichte (Heidelberg)]]


== Sehenswürdigkeiten ==
== Sehenswürdigkeiten ==
Zeile 33: Zeile 32:


== Veranstaltungen ==
== Veranstaltungen ==
* Jährlich im Sommer veranstaltet der [[Verein Alt-Heidelberg]] das [[Brückenfest]], im Juni 2014 bereits zum 36. Mal.
* Jährlich im Sommer veranstaltet der [[Verein Alt-Heidelberg]] das [[Brückenfest]], im Juli 2017 bereits zum 39. Mal, in 2017 wieder mit dem ''Langen Tisch - miteinander reden''.


==Wochenmärkte==
==Wochenmärkte==
Zeile 43: Zeile 42:
In der Altstadt gibt es auf vielen Plätzen einen Brunnen
In der Altstadt gibt es auf vielen Plätzen einen Brunnen
* [[Anatomiegarten]]
* [[Anatomiegarten]]
* [[Brettermarkt]]
<!--* [[Brettermarkt]]-->
* [[Fischmarkt]]
* [[Fischmarkt]]
* [[Friedrich-Ebert-Platz (Heidelberg)|Ebertplatz]], ehemaliger Wredeplatz, mit altem Brunnen.
* [[Friedrich-Ebert-Platz (Heidelberg)|Ebertplatz]], ehemaliger Wredeplatz, mit altem Brunnen.

Aktuelle Version vom 2. November 2018, 18:11 Uhr

Altstadt bei Nacht
Neckartal und Altstadt von Südwesten

Heidelbergs historischen Kern bildet die Altstadt, die politisch auch als eigener Stadtteil zählt. In ihr wohnen 10.194 (2012) der 156.267 (31. Dezember 2015) Einwohner Heidelbergs. Die Altstadt von Heidelberg liegt südlich des Neckars bevor dieser aus seinem Tal in die Rheinebene herausfließt. Im Westen grenzt sie am Bismarckplatz an den Stadtteil Bergheim. Oberhalb von ihr liegt der Königstuhl mit der bekannten Schlossruine.

Zentrale Plätze sind der Universitätsplatz und der Marktplatz am Rathaus und der Heiliggeistkirche. In der Altstadt befindet sich die längste Fußgängerzone (die Hauptstraße mit Seitengassen) Europas mit 1,6 km Länge.

Die alte (mittelalterliche) Kernstadt zieht sich unterhalb vom Heidelberger Schloss und Königstuhl am Fluss entlang. An jeder Ecke Gaststätten und Lokale in jeder Preisklasse und für fast jede Geschmacksrichtung. Es gibt sie auch - die Fastfood-Gelegenheiten. Wer hier hungrig bleibt .... Doch es gibt noch mehr in dieser Stadt: Spezialgeschäfte für dies & das, Museen, Kinos, ruhige Fleckchen, Parkhäuser und und und

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

→ Hauptartikel: Geschichte (Heidelberg)
1196 wurde Heidelberg das erste Mal in einer Urkunde des Klosters Schönau erwähnt. 1225 wurde erstmals eine Burg Heidelberg genannt.

Bei einem Blick von oben ist die Unterteilung in mittelalterliche Gassen und großzügigere Blockbebauung im Stadtbild gut erkennbar. Die Grenzlinie ist die Grabengasse (der Graben vor der Stadtmauer ist gemeint) am Uniplatz. Die Felder vor der Stadtmauer waren bis ins 17. Jahrhundert noch Guts- und Klosterhöfe. Erst dann setzte die städtische Bebauung ein.

Im 2.Weltkrieg blieb die Heidelberger Altstadt als Ganzes weitgehend unzerstört und bewarb sich 2004 als Ensemble um die Aufnahme in die Liste des UNESCO Weltkulturerbe.

Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Altstadt befinden sich folgende Sehenswürdigkeiten:

Oberhalb der Altstadt liegt das berühmte Heidelberger Schloss mit dem Großen Fass und der idealen Aussichtsplattform Altan. Gegenüber, auf dem Neuenheimer Ufer liegt der Philosophenweg mit seinen an Italien erinnernden Gärten und Bänken.

Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Jährlich im Sommer veranstaltet der Verein Alt-Heidelberg das Brückenfest, im Juli 2017 bereits zum 39. Mal, in 2017 wieder mit dem Langen Tisch - miteinander reden.

Wochenmärkte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Wochenmarkt (Gemüse, Milch-, Gefflügel- und Backwaren) am Rathaus (Marktplatz) für die obere Altstadt findet jeden Samstag morgens statt.

Für die untere Altstadt findet er jeden Dienstag- und Freitagmorgen und donnerstags am Nachmittag statt. Er findet eigentlich auf dem Ebertplatz statt (für ganz alte Leute noch: der Wredeplatz an der Sparkass').

Plätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In der Altstadt gibt es auf vielen Plätzen einen Brunnen

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Hans-Martin Mumm: Ein Haus ohne Putz erzählt viel, aber nicht alles. Zur Baugeschichte der Unteren Straße 31, Ecke Pfaffengasse, S. 161-167. In: Heidelberger Geschichtsverein e.V. (Hrsg.): Heidelberg. Jahrbuch zur Geschichte der Stadt. Nr. 11 (2006/07). Verlag Dr. Lehmann, Heidelberg. ISBN 3-924566-27-5

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]