Rheingönheim: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (Textersetzung - „Reformation“ durch „Reformation“) |
||
(3 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 13: | Zeile 13: | ||
Im 11. Jahrhundert wechselt der Besitz zum Kloster Hymenrode in der Eifel und im Jahr 1204, kurz nachdem eine erste christliche Pfarrei eingerichtet worden war, wurde der Ort unter die Herrschaft des [[Sinsheim]]er Klosters gestellt. | Im 11. Jahrhundert wechselt der Besitz zum Kloster Hymenrode in der Eifel und im Jahr 1204, kurz nachdem eine erste christliche Pfarrei eingerichtet worden war, wurde der Ort unter die Herrschaft des [[Sinsheim]]er Klosters gestellt. | ||
1253 wurde Rheingönheim an das Speyrer Domkapitel verkauft. Der nächste Besitzwechsel hatte weitreichende Folgen: Die Grafen von [[Hirschhorn]] erhielten 1556 den Ort zum Lehen. Wenig später nahmen sie die Lehren der | 1253 wurde Rheingönheim an das Speyrer Domkapitel verkauft. Der nächste Besitzwechsel hatte weitreichende Folgen: Die Grafen von [[Hirschhorn]] erhielten 1556 den Ort zum Lehen. Wenig später nahmen sie die Lehren der Reformation an, wodurch die katholische Pfarrei erlosch. Rheingönheim fiel nach dem Ende der Hirschhorner Grafen direkt an die [[Kurpfalz]] und wurde 1793 Teil Frankreichs sowie später wie die gesamte Pfalz bayrisch. | ||
1908 erhielt Rheingönheim eine Kanalisation, vier Jahre später erfolgte der Anschluss ans Ludwigshafener Wasserwerk und weitere zwei Jahre später begann die Elektrifizierung des Ortes | |||
[[1930]] trat Rheingönheim Teile seiner Gemarkung zur Bildung der neuen Gemeinde [[Limburgerhof]] ab. | [[1930]] trat Rheingönheim Teile seiner Gemarkung zur Bildung der neuen Gemeinde [[Limburgerhof]] ab. | ||
Zeile 21: | Zeile 23: | ||
*protestantische [[Paul-Gerhardt-Kirche Rheingönheim|Paul-Gerhardt-Kirche]] | *protestantische [[Paul-Gerhardt-Kirche Rheingönheim|Paul-Gerhardt-Kirche]] | ||
*katholische Kirche [[St. Josef Rheingönheim|St.Josef]] | *katholische Kirche [[St. Josef Rheingönheim|St.Josef]] | ||
* [[Mozartschule Rheingönheim]] | |||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
* {{wikipedia}} | * {{wikipedia}} | ||
Aktuelle Version vom 25. Januar 2024, 00:50 Uhr
Rheingönheim ist der südlichste Stadtteil von Ludwigshafen.
Er grenzt im Norden an die Stadtteile Maudach, Gartenstadt und Mundenheim, im Westen an Mutterstadt, im Süden an Neuhofen, Limburgerhof und Altrip und im Osten an den Rhein. Rheingönheim besitzt einen Bahnhof, an dem bis zu vier Linien der Rhein-Neckar-S-Bahn halten.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Auf Rheingönheimer Gemarkung wurde im 1. nachchristlichen Jahrhundert das Römerkastell Rufiniana errichtet. Nachgewiesen ist die Anwesenheit einer christlichen Gemeinde.
Der Turm der evangelischen Kirche steht auf Fundamenten eines römischen Wachturms aus dem 4. Jahrhundert. In späteren Jahrzehnten war die Region wieder unbesiedelt, Die erste urkundliche Erwähnung Rheingönheims erfolgte im Jahr 831 im „Goldenen Buch“ der Abtei Prüm unter dem Namen "Geginheim". Der Ort war laut diesem Dokument im Besitz des Klosters Altrip, welches eine Filiale des Prümer Kloters war.
Im 11. Jahrhundert wechselt der Besitz zum Kloster Hymenrode in der Eifel und im Jahr 1204, kurz nachdem eine erste christliche Pfarrei eingerichtet worden war, wurde der Ort unter die Herrschaft des Sinsheimer Klosters gestellt.
1253 wurde Rheingönheim an das Speyrer Domkapitel verkauft. Der nächste Besitzwechsel hatte weitreichende Folgen: Die Grafen von Hirschhorn erhielten 1556 den Ort zum Lehen. Wenig später nahmen sie die Lehren der Reformation an, wodurch die katholische Pfarrei erlosch. Rheingönheim fiel nach dem Ende der Hirschhorner Grafen direkt an die Kurpfalz und wurde 1793 Teil Frankreichs sowie später wie die gesamte Pfalz bayrisch.
1908 erhielt Rheingönheim eine Kanalisation, vier Jahre später erfolgte der Anschluss ans Ludwigshafener Wasserwerk und weitere zwei Jahre später begann die Elektrifizierung des Ortes
1930 trat Rheingönheim Teile seiner Gemarkung zur Bildung der neuen Gemeinde Limburgerhof ab. Am 1. April 1938 wurde Rheingönheim nach Ludwigshafen eingemeindet.
Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- protestantische Paul-Gerhardt-Kirche
- katholische Kirche St.Josef
- Mozartschule Rheingönheim
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Rheingönheim“
Ludwigshafen am Rhein gliedert sich in 10 Ortsbezirke (In Klammer weitere Gliederung)[1]:
Friesenheim (Friesenheim, Froschlache) | Gartenstadt (Hochfeld, Niederfeld, Ernst-Reuter-Siedlung) | Nördliche Innenstadt (Nord-Hemshof, West) | Südliche Innenstadt (Mitte, Süd) | Maudach | Mundenheim | Oggersheim (Oggersheim, Melm, Notwende) | Oppau (Oppau, Edigheim, Pfingstweide) | Rheingönheim | Ruchheim
Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Rheingönheim“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!