Lina Sommer: Unterschied zwischen den Versionen

K (→‎Weblinks: vorlagenfix)
K (→‎Werke: Leichte Nameskorr.)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:jockgrim4.jpg|thumb|Lina-Sommer-Weg, Jockgrim]]
[[Bild:jockgrim4.jpg|thumb|Lina-Sommer-Weg, Jockgrim]]
[[Bild:jockgrim5.jpg|thumb|Lina Sommer, Jockgrim]]
[[Bild:jockgrim5.jpg|thumb|Lina Sommer, Jockgrim]]
'''Lina Sommer''' (* 8. Juli [[1862]] in [[Speyer]]; † 27. Juli [[1932]] in [[Karlsruhe]]) war eine bedeutende pfälzische Mundartdichterin.
'''Lina Sommer''' (* [[8. Juli]] [[1862]] in [[Speyer]]; † [[ 27. Juli]] [[1932]] in [[Karlsruhe]]) war eine bedeutende [[Pfalz|pfälzische]] Mundartdichterin.


== Leben ==
== Leben ==
Zeile 15: Zeile 15:
* Lina-Sommer-Stube
* Lina-Sommer-Stube
* Lina-Sommer-Weg
* Lina-Sommer-Weg
* 1932: Ehrenbürgerin


=== Karlsruhe ===
=== Karlsruhe ===
Zeile 20: Zeile 21:


==Werke==
==Werke==
*'''Pälzer Hausapothek''': das letzte Werk der heimgegangenen Dichterin. Ludwigshafen a. Rh. : Waldkirch, 1933
*'''Pälzer Hausapothek''': das letzte Werk der heimgegangenen Dichterin. Ludwigshafen a. Rh. : Waldkirch, 1933
 
*'''Vun Allem ebbes''': ausgewählte Gedichte und Erzählungen aus sämtlichen Büchern der Verfasserin. 2. Aufl.. - Kaiserslautern : Kayser, 1922.  
*'''Vun Allem ebbes''': ausgewählte Gedichte und Erzählungen aus sämtlichen Büchern der Verfasserin. 2. Aufl.. - Kaiserlautern : Kaiser, 1922.  
 
*'''E' Pälzer Blummeschtreißel''': Gedichte in Pfälzer Mundart. München : Braun & Schneider, 1911
*'''E' Pälzer Blummeschtreißel''': Gedichte in Pfälzer Mundart. München : Braun & Schneider, 1911
*'''Magister "Fuchs"''', Text von Lina Sommer. Ill. von Otto Dill. - Landau, Pfalz : Graf, circa 1905
*'''Magister "Fuchs"''', Text von Lina Sommer. Ill. von Otto Dill. - Landau, Pfalz : Graf, circa 1905


==Literatur==
==Literatur==
* Wiltrud Ziegler: Lina Sommer (Biografie). Bezirksverband Pfalz, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 2004, (Pfälzische Profile), ISBN 3-927754-47-1
* Wiltrud Ziegler: Lina Sommer (Biografie). Bezirksverband Pfalz, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 2004, (Pfälzische Profile), ISBN 3-927754-47-1
* ''Lina Sommer''. In: Monika Beckerle (Hrsg.): Dachkammer und literarischer Salon: Schriftstellerinnen in der Pfalz – Werkauswahl und Porträts. Pfälzische Verlagsanstalt, Landau/Pfalz 1991, ISBN 3-87629-185-2, S. 143 f.


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 37: Zeile 34:
* {{Wikipedia}}
* {{Wikipedia}}


[[Kategorie:Autor|S]]
{{DEFAULTSORT:Sommer, Lina}}
[[Kategorie:Frau]]
[[Kategorie:Autor]]

Aktuelle Version vom 13. November 2022, 12:28 Uhr

Lina Sommer (* 8. Juli 1862 in Speyer; † 27. Juli 1932 in Karlsruhe) war eine bedeutende pfälzische Mundartdichterin.

Lina-Sommer-Weg, Jockgrim
Lina Sommer, Jockgrim

LebenBearbeiten

  • Kindheit in Speyer
  • Jugendjahre in Mannheim, Heidelberg, Würzburg
  • lebte lange in Jockgrim
  • Lebensabend in Karlsruhe
  • Grab in Jockgrim

EhrungenBearbeiten

JockgrimBearbeiten

  • Lina-Sommer-Platz
  • Lina-Sommer-Stube
  • Lina-Sommer-Weg
  • 1932: Ehrenbürgerin

KarlsruheBearbeiten

  • Lina-Sommer-Anlage

WerkeBearbeiten

  • Pälzer Hausapothek: das letzte Werk der heimgegangenen Dichterin. Ludwigshafen a. Rh. : Waldkirch, 1933
  • Vun Allem ebbes: ausgewählte Gedichte und Erzählungen aus sämtlichen Büchern der Verfasserin. 2. Aufl.. - Kaiserslautern : Kayser, 1922.
  • E' Pälzer Blummeschtreißel: Gedichte in Pfälzer Mundart. München : Braun & Schneider, 1911
  • Magister "Fuchs", Text von Lina Sommer. Ill. von Otto Dill. - Landau, Pfalz : Graf, circa 1905

LiteraturBearbeiten

  • Wiltrud Ziegler: Lina Sommer (Biografie). Bezirksverband Pfalz, Institut für pfälzische Geschichte und Volkskunde, Kaiserslautern 2004, (Pfälzische Profile), ISBN 3-927754-47-1
  • Lina Sommer. In: Monika Beckerle (Hrsg.): Dachkammer und literarischer Salon: Schriftstellerinnen in der Pfalz – Werkauswahl und Porträts. Pfälzische Verlagsanstalt, Landau/Pfalz 1991, ISBN 3-87629-185-2, S. 143 f.

WeblinksBearbeiten