Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Märzgasse (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Peewit (Diskussion | Beiträge) (Ausbau nach Räther, Straßennamen. Übrigens: entweder schreibt man Artikel zu den Geschäften, dann gehört auch die Webpräsenz dazu, oder man lässt es.) |
(→Hausnummern: amoroso) |
||
Zeile 5: | Zeile 5: | ||
== Hausnummern == | == Hausnummern == | ||
;1: ''amoroso'', Café mit italienischer Bar; Inhaber Rainer Fuchs | |||
;2: [[La Flamm]] | ;2: [[La Flamm]] | ||
;4: Musikgeschäft Sangit Sushama | ;4: Musikgeschäft Sangit Sushama | ||
Zeile 12: | Zeile 13: | ||
;16: ehemalige Sternwarte von [[Max Wolf]] | ;16: ehemalige Sternwarte von [[Max Wolf]] | ||
;20: [[Wochenkurier]] | ;20: [[Wochenkurier]] | ||
: ehemaliges Mädcheninstitut der Caroline Rudolphi (1753 - 1811) | : ehemaliges Mädcheninstitut der Caroline Rudolphi (1753 - 1811) | ||
== Name und Geschichte == | == Name und Geschichte == |
Version vom 24. April 2020, 07:39 Uhr
Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.
Die Märzgasse ist eine Straße in 69117 Heidelberg, die in der Altstadt zwischen Hauptstraße uns Friedrich-Ebert-Anlage verläuft.
Hausnummern
- 1
- amoroso, Café mit italienischer Bar; Inhaber Rainer Fuchs
- 2
- La Flamm
- 4
- Musikgeschäft Sangit Sushama
- ehemalige Pirogovsche Lesehalle (1862 - 1914 russische Lesehalle)
- 6–8
- Leanders Leseladen
- 10
- Bäckerei Grimm
- 16
- ehemalige Sternwarte von Max Wolf
- 20
- Wochenkurier
- ehemaliges Mädcheninstitut der Caroline Rudolphi (1753 - 1811)
Name und Geschichte
Der Name wird erstmals 1607 erwähnt. Die Herkunft des Namens ist umstritten.
Im Gebiet zwischen Märzgasse, Plöck und Theaterstraße lag seit Mitte des 16. Jahrhunderts der Herrengarten. Ein Rest hat sich als Märzgarten an der Ecke zur Plöck erhalten. 1876 wurde die Märzgasse zur Ebert-Anlage hin verlängert, bei diesem Durchbruch wurde das ehemalige lutherische Spital, erbaut 1755, abgerissen.
Weblinks
- „Märzgasse (Heidelberg)“ auf der Google-Karte (maps.google.de)