Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Karl Gruber: Unterschied zwischen den Versionen
Juhn (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
LGR109 (Diskussion | Beiträge) (wikilinks, +Weblink WP u. Kategorien) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Bilder fehlen}} | |||
'''Karl Gruber''' (* [[6. Mai]] [[1885]] in Konstanz, [[Großherzogtum Baden]]; † [[12. Februar]] [[1966]] in [[Darmstadt]]) war ein [[Architekt]], der auch in [[Heidelberg]] Spuren hinterließ: er entwarf den Plan zum Gebäude der [[Neue Universität|Neuen Universität]] in der [[Heidelberger Altstadt]] (1927). Der Danziger Professor gewann mit seiner Konzeption einen Architektenwettbewerb. 1928 erhielt er den Auftrag zur Bauausführung. | |||
1933 wurde | 1933 wurde Prof. Gruber an die Technische Hochschule Darmstadt berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1955 lehrte. 1945 wurde er Kirchenbaumeister der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und entwarf viele Kirchen, z. B. auch in [[Lampertheim]] und dem hessischen Zell im [[Odenwald]]. | ||
[[Kategorie:Architekt | == Weblinks == | ||
*{{Wikipedia2|Karl_Gruber_(Architekturhistoriker)|Karl Gruber (Architekturhistoriker)}} | |||
{{SORTIERUNG:Gruber, Karl}} | |||
[[Kategorie:Mann]] | |||
[[Kategorie:Architekt]] | |||
[[Kategorie:Hochschullehrer]] | |||
[[Kategorie:Person im 20. Jahrhundert]] |
Version vom 23. März 2018, 18:15 Uhr
Karl Gruber (* 6. Mai 1885 in Konstanz, Großherzogtum Baden; † 12. Februar 1966 in Darmstadt) war ein Architekt, der auch in Heidelberg Spuren hinterließ: er entwarf den Plan zum Gebäude der Neuen Universität in der Heidelberger Altstadt (1927). Der Danziger Professor gewann mit seiner Konzeption einen Architektenwettbewerb. 1928 erhielt er den Auftrag zur Bauausführung.
1933 wurde Prof. Gruber an die Technische Hochschule Darmstadt berufen, wo er bis zu seiner Emeritierung 1955 lehrte. 1945 wurde er Kirchenbaumeister der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau und entwarf viele Kirchen, z. B. auch in Lampertheim und dem hessischen Zell im Odenwald.