Diskussion:Geschichte der Straßenbahn in Heidelberg

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Lemma

Hinweis:


Die alte Rechtsform der HSB (die Heidelberger Straßen- und Bergbahn Aktiengesellschaft, kurz HSB AG) erscheint noch in vielen Dokumenten als Eigenname und sollte wegen ihrer Bedeutung als historischer Name im Delta-Wiki selbstverständlich auf den aktuellen Artikel verlinkt werden. (und dort natürlich erklärt …)


--Juhn, 09:37, 5. Aug. 2011 (CEST)

Linie 21

Es fährt auch noch die Linie 21 (ehem.Linie 1) von HD Bismarckplatz nach Handschuhsheim Bahnhof OEG über HD Hbf und Neuenheim Technologiepark und zurück. Die Strassenbahn geht alle 10 min und fährt nur Montags bis Freitags.

Ach, fährt die jetzt wirklich? Als die 26 neu dazukam fuhr die 1/21 ja erstmal nicht. Im Liniennetzplan auf vrn.de ist sie auch noch nicht gelistet, aber man kann eine Fahrplanbuchseite anfordern. Eine Presseerklärung habe ich dazu aber auch noch nicht gesehen. --Mile 20:21, 30. Sep. 2007 (CEST)

Vignette 1945

HSB-Betriebsaufnahme nach dem Kriegsende:

19. Mai 1945: die erste Straßenbahn fährt (von der Franz-Knauff-Straße) wieder nach Leimen (nach 56 Tagen Unterbrechung)

26. Mai 1945: die erste Straßenbahn fährt nach Wieblingen und Plankstadt

27. Mai 1945: die erste Straßenbahn fährt nach Schlierbach

1. Juni 1945 (?): die erste Straßenbahn fährt nach Kirchheim

Angaben aus: ww w.s197410804.online.de/Zeiten/1945.htm

--Juhn 18:47, 19. Jun. 2011 (CEST)

Töchter und Mütter

"Die Heidelberger Straßen- und Bergbahn GmbH (HSB) ist eine Tochter der Stadtwerke Heidelberg GmbH" heißt es im Artikel. Ist das wirklich so? Ist nicht vielmehr die HVV die Mutter der beiden Töchter HSB und SWH? Ich weiß es nicht, werde dem aber nachgehen.--Peewit (Diskussion) 11:56, 15. Jul. 2014 (CEST)

Überarbeiten

Ich habe auf den Artikel den Überarbeiten-Sticker gesetzt. Warum? Die Geschichte endet 1905. Das ist ein bisschen früh. Ich bin auch nicht sicher, ob die Geschichte der Heidelberger Straßenbahn im HSB-Artikel aufgehoben ist, da z.B. auch die OEG durch Heidelberg fuhr - auch wenn man natürlich dagegen halten kann, dass es sich da um ein Mannheimer Unternehmen handelte. Also für mich wäre im ersten Impuls die Geschichte auf einer eigenen Seite zuhause und sollte natürlich weitergeschrieben werden. Auf dieser Seite wäre ich für einen Fokus auf das Unternehmen und eine Kurzzusammenfassung der Geschichte mit Verweis auf Hauptartikel (der sich leider nicht so ganz nebenher schreibt, auch wenn ich gerade Literatur gekauft habe). --Dfg2 (Diskussion) 22:43, 20. Okt. 2018 (CEST)