Rhein-Neckar-Verkehr GmbH: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Allgemein: Fahrzeuge korrigiert)
(Geschichte weiter vorbereitet)
Zeile 10: Zeile 10:


Täglich fahren ca. 380 Busse und Bahnen von den drei Betriebshöfen (Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen), um bis zu 500.000 Fahrgäste zu transportieren. Dabei sind ca. 80 Fahrzeuge von kooperierenden Betrieben, die im Auftrag fahren. Das Liniennetz umfasst 751km (299 Bahn, 452 Bus) und 1000 Haltestellen. Beschäftigt über 2.000 Personen. <ref>[https://www.rnv-online.de/fileadmin/user_upload/downloads/Geschaeftberichte/rnv_Geschaeftsbericht_2017.pdf rnv Geschäftsbericht 2017] (pdf) auf rnv-online.de, Abgerufen am 20.10.18</ref>
Täglich fahren ca. 380 Busse und Bahnen von den drei Betriebshöfen (Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen), um bis zu 500.000 Fahrgäste zu transportieren. Dabei sind ca. 80 Fahrzeuge von kooperierenden Betrieben, die im Auftrag fahren. Das Liniennetz umfasst 751km (299 Bahn, 452 Bus) und 1000 Haltestellen. Beschäftigt über 2.000 Personen. <ref>[https://www.rnv-online.de/fileadmin/user_upload/downloads/Geschaeftberichte/rnv_Geschaeftsbericht_2017.pdf rnv Geschäftsbericht 2017] (pdf) auf rnv-online.de, Abgerufen am 20.10.18</ref>
<!--
== Standorte ==
Betriebshöfe in Heidelberg, Mannheim, Ludwigshafen


-->
== Geschichte ==
== Geschichte ==
Die Rhein-Neckar-Verkehr (RNV) GmbH wurde 2003 von der [[MVV Verkehr AG]], der [[Oberrheinische Eisenbahn|MVV OEG AG]], der [[Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG]] (HSB), den [[Verkehrsbetriebe Ludwigshafen am Rhein GmbH|Verkehrsbetrieben Ludwigshafen am Rhein GmbH]] (VBL) sowie der [[Rhein-Haardt-Bahn|Rhein-Haardtbahn GmbH]] (RHB) gegründet. Dafür wurde eine bereits bestehende Gesellschaft, die Rhein-Neckar-Bahn GmbH genutzt.
Die Rhein-Neckar-Verkehr (RNV) GmbH wurde 2003 von der [[MVV Verkehr AG]], der [[Oberrheinische Eisenbahn|MVV OEG AG]], der [[Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG]] (HSB), den [[Verkehrsbetriebe Ludwigshafen am Rhein GmbH|Verkehrsbetrieben Ludwigshafen am Rhein GmbH]] (VBL) sowie der [[Rhein-Haardt-Bahn|Rhein-Haardtbahn GmbH]] (RHB) gegründet. Dafür wurde eine bereits bestehende Gesellschaft, die Rhein-Neckar-Bahn GmbH genutzt.
<!--
=== Gründungsunternehmen === 
Überschrift erst, wenn andere Abschnitte fertig-->


<!-- === Gründungsunternehmen ===  Überschrift erst, wenn andere Abschnitte fertig-->
Die Gründungsunternehmen betrieben zuvor die jeweiligen Hauptverkehrsträger in den jeweiligen Städten, die RHB und MVV OEG darüber hinaus weit ins Umland. Aufgrund der ausgeprägten geographischen Nähe und der Struktur der Metropolregion, waren eine enge Vernetzung der Verkehrsmittel notwendig, insbesondere da durch die Mitgliedschaft aller Unternehmen im Verkehrsverbund-Rhein-Neckar übergreifende Fahrscheine existierten.
Die Gründungsunternehmen betrieben zuvor die jeweiligen Hauptverkehrsträger in den jeweiligen Städten, die RHB und MVV OEG darüber hinaus weit ins Umland. Aufgrund der ausgeprägten geographischen Nähe und der Struktur der Metropolregion, waren eine enge Vernetzung der Verkehrsmittel notwendig, insbesondere da durch die Mitgliedschaft aller Unternehmen im Verkehrsverbund-Rhein-Neckar übergreifende Fahrscheine existierten.


Zeile 25: Zeile 31:
[[Datei:Stadtplan Mannheim 1880.jpg|miniatur|Pferdebahnlinien (gestrichelt) in Mannheim und Ludwigshafen 1880]]
[[Datei:Stadtplan Mannheim 1880.jpg|miniatur|Pferdebahnlinien (gestrichelt) in Mannheim und Ludwigshafen 1880]]
==== MVV Verkehr ====
==== MVV Verkehr ====
1877 wurden die Konzessionen für den innerstädtischen Bahnbetrieb in Mannheim und Ludwigshafen an die selbe Gesellschaft vergeben. In Mannheim ging die erste Staßenbahn als Pferdebahn 1878 in Betrieb. Im Jahr 1900 wurden die ersten elektrischen Straßenbahnen in Betrieb genommen und verdrängten die Pferdebahnen. In der Zeit bis zum ersten Weltkrieg expandierte das Netz sehr schnell. In den späten 1950ern kam es zu Streckenstillegungen aber auch Neueröffnungen.
1877 wurden die Konzessionen für den innerstädtischen Bahnbetrieb in Mannheim und Ludwigshafen an die selbe Gesellschaft vergeben. In Mannheim ging die erste Staßenbahn als Pferdebahn 1878 in Betrieb. Im Jahr 1900 wurden die ersten elektrischen Straßenbahnen in Betrieb genommen und verdrängten die Pferdebahnen. In der Zeit bis zum ersten Weltkrieg expandierte das Netz sehr schnell. In den späten 1950ern kam es zu Streckenstillegungen aber auch Neueröffnungen. 1964 wurde der seit 1926 bestehende Vertrag für den gemeinsamer Betrieb mit Ludwigshafen beendet. 1965 übernahm die MVG Betrieb in Mannheim. Im weiteren wurde der Mannheimer Straßenbahnbetrieb durch das Projekt MVG 2000 geprägt, dass die MVG auf die Zukunft vorbereiten sollte. 1974 wurde die Gesellschaft in die MVV überführt.


• 1964 gemeinsamer Betrieb mit Ludwigshafen beendet -> ab 1965 MVG und VBL
==== VBL ====
• 1974 ging MVG in MVV über
Der Straßenbahnverkehr in Ludwigshafen begann gemeinsam mit Mannheim 1878 mit einer Pferdebahn, die 1900 zugunsten der elektrischen Eisenbahn wieder stillgelegt wurde.
 
 
1965 Trennung mit Mannheim => Stadtwerke-Ludwigshafen-Verkehrsbetriebe. Daraus  VBL.


==== VBL ====
[[Projekt Visitenkarte]] mit U-Bahn Bau, letzter Tunnel 1976 in Betrieb genommen, auch weil Mannheim auf die Straßenbahn setzte und das Projekt nicht gemeinsam weiterverfolgt werden konnte.


Hohe Kosten z.B. für Tunnelstrecken


==== Eisenbahn Rhein-Haardt-Bahn ====
==== Eisenbahn Rhein-Haardt-Bahn ====
 
1911 gegründet, 1913 in Betrieb gegangen. Bis 1959 auch Güterverkehr. Gemischt als Straßenbahn und Eisen bahn unterwegs. Breite Kommunale Eigentümerstruktur. Mannheim 1977 ausgestiegen und an Lu übergeben, die ihre Anteile an die [[Technische Werke Ludwigshafen am Rhein AG|TWL]] überschrieben.


==== Oberrheinische Eisenbahn ====
==== Oberrheinische Eisenbahn ====
''→ Hauptartikel: [[Oberrheinische Eisenbahn]]''
''→ Hauptartikel: [[Oberrheinische Eisenbahn]]''


• MVV OEG AG in MVV Verkehr AG 2010
• MVV OEG AG in MVV Verkehr AG 2010

Version vom 20. Oktober 2018, 23:01 Uhr

Disambig-50px.png Dieser Artikel beschreibt die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH, kurz rnv. Für den VRN siehe Verkehrsverbund Rhein-Neckar.

Artikel in Arbeit

An diesem Artikel wird aktuell gearbeitet. Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion oder direkt an den Autor
Letzte Bearbeitung war am 2018-10-20 von Dfg2.

Straßenbahnen in orangener rnv-Lackierung

Die Rhein-Neckar-Verkehr GmbH (rnv) ist ein Verkehrsunternehmen mit Sitz in Mannheim.

Allgemein

Die rnv betreibt Bus- und Straßen- und Schmalspureisenbahnlinen im Großraum Mannheim, Ludwigshafen und Heidelberg. Sie ist der einzige Anbieter von Straßenbahnlinien innerhalb des Tarifgebiets des Verkehrsverbunds Rhein Neckar. Auf einigen Überlandabschnitten verkehren die Züge der rnv nicht als Straßenbahnen, sondern als Eisenbahnen.

Kaufmännischer Geschäftsführer ist Christian Volz, technischer Geschäftsführer Martin in der Beek.

Täglich fahren ca. 380 Busse und Bahnen von den drei Betriebshöfen (Heidelberg, Mannheim und Ludwigshafen), um bis zu 500.000 Fahrgäste zu transportieren. Dabei sind ca. 80 Fahrzeuge von kooperierenden Betrieben, die im Auftrag fahren. Das Liniennetz umfasst 751km (299 Bahn, 452 Bus) und 1000 Haltestellen. Beschäftigt über 2.000 Personen. [1]

Geschichte

Die Rhein-Neckar-Verkehr (RNV) GmbH wurde 2003 von der MVV Verkehr AG, der MVV OEG AG, der Heidelberger Straßen- und Bergbahn AG (HSB), den Verkehrsbetrieben Ludwigshafen am Rhein GmbH (VBL) sowie der Rhein-Haardtbahn GmbH (RHB) gegründet. Dafür wurde eine bereits bestehende Gesellschaft, die Rhein-Neckar-Bahn GmbH genutzt.

Die Gründungsunternehmen betrieben zuvor die jeweiligen Hauptverkehrsträger in den jeweiligen Städten, die RHB und MVV OEG darüber hinaus weit ins Umland. Aufgrund der ausgeprägten geographischen Nähe und der Struktur der Metropolregion, waren eine enge Vernetzung der Verkehrsmittel notwendig, insbesondere da durch die Mitgliedschaft aller Unternehmen im Verkehrsverbund-Rhein-Neckar übergreifende Fahrscheine existierten.



Adresse

Rhein-Neckar-Verkehr GmbH
Möhlstraße 27
68165 Mannheim

Weblinks

Quellen und Fußnoten

  1. rnv Geschäftsbericht 2017 (pdf) auf rnv-online.de, Abgerufen am 20.10.18