Stadtwiki Diskussion:Spamschutz

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Selbstversuch Spamschutz[Quelltext bearbeiten]

Achtung: Aktueller Status

Aktuell läuft das Wiki ohne Spamfilter (Weblinks), jedoch mit Quizfrage für Neuanmeldungen und für anonyme Edits, bei denen (klassische) Weblinks hinzugefügt werden. --Raphael Eiselstein talk 15:59, 13. Jun. 2012 (UTC)

Ich habe vorhin, Glockenschlag 0 Uhr am 11. Juni 2012 alle relevanten Spamschutzfilter und Botverhinderungen deaktiviert. Ich will mir ansehen, was mit diesem Wiki passiert, wenn man es "frei laufen lässt". Je nachdem, was und wie intensiv hier Dinge passieren, will ich neu bewerten, welche Maßnahmen zur Verhinderung von Vandalismus mindestens benötigt werden. Die bisherigen Einstellungen waren relativ sicher aber eben auch umstritten. Wie oben schon erwähnt geht es mir um eine Deeskalation von technischen Mitteln, zB Weblink-Spamschutz oder dergleichen mehr.

Welche Maßnahmen das sein werden, können wir gerne hier weiter diskutieren. --Raphael Eiselstein talk 22:36, 10. Jun. 2012 (UTC)

34 Stunden ohne Spamschutz
Ich habe das Experiment eben abgebrochen, da wir mehrere Neuanmeldungen pro Stunde im Wiki hatten und unendlich viel Spam, siehe Screenshot. Ich hab das alles weggeräumt und alle "legalen" Artikel und Inhalte re-importiert. --Raphael Eiselstein talk 09:06, 12. Jun. 2012 (UTC)
Zwischenstand: während der Testdauer von 34 Stunden haben sich etwa 40-50 Bots registriert und zumeist kommerziellen Spam hinterlassen (siehe Screenshot). Aktuell scheint es so zu sein, dass die große Menge der Spambots gar nicht erst versucht anonym Spam zu hinterlassen sondern einen Account registrieren. Der Spam hatte überwiegend einige Kilobytes an mehr oder weniger sinnvollem Text und meist einen klassischen Wiki-Weblink irgendwohin. Soviel zu meiner Beobachtung.
Aufgrund der Erkenntnis, dass (aktuelle) Spambots den Weg über die Benutzer-Neuregistrierung nehmen, bringt mich zu folgendem Zwischenergebnis: Aktuell scheint es ausreichend zu sein, wenn die Benutzer-Neuregistrierung mit einer umgangssprchlichen Quizzfrage kombiniert wird. Ich habe daher aktuell nur die Quizfrage bei Neuregistrierung aktiv, alle anderen Spamschutzmechanismen sind ersteinmal deaktiviert.
Das bedeutet insbesondere auch, dass der sehr kritisierte allgemeine Zwang zur Nutzung der Vorlage:Weblink hiermit bis auf Weiteres entfällt.
Ich rechne allerdings damit, dass es – wenn auch nicht so massiv wie in diesem Test – anonyme Bots in bereits bestehenden Artikeln ihren Spam abladen werden und dabei klassische Weblinks irgendwohin setzen werden. Die einzige Maßnahme, die wir dann noch haben ist es, anonymen Benutzern die Mitarbeit im Wiki zu erschweren, entweder durch einen Anmeldezwang oder durch wiederum eine Quizfrage beim Abspeichern von Änderungen. Benutzer, die sich einmalig erfolgreich registriert haben und dann angemeldet arbeiten, werden davon dann nichts mehr merken.
Ich halte die Möglichkeit, anonym und ohne Anmeldezwang im Wiki mitarbeiten zu können, für ein hohes Gut. Von daher fällt es mir auch nicht leicht, diese Freiheiten insgesamt zu beschränken.
Aktuell ist die anonyme Mitarbeit möglich und ich will diesen Zustand so lange wie möglich aufrecht zu erhalten.
--Raphael Eiselstein talk 20:35, 12. Jun. 2012 (UTC)
(nur) anonyme Benutzer bekommen beim Hinzufügen von Weblinks eine Quizfrage gestellt, bevor gespeichert werden kann.
Update 2012-06-13: Die Quizfrage wird jetzt nur noch für anonyme Benutzer gestellt, wenn diese eine von den folgenden Operationen machen wollen:
  • Neuen Account registrieren
  • Bei (wiederholtem) falschen Login / Loginfehlversuche
  • Beim Hinzufügen eines Weblinks zu einem bestehenden Artikel.
--Raphael Eiselstein talk 15:42, 13. Jun. 2012 (UTC)
Artikel zum Status quo im RNW Blog: Spamschutz überarbeitet --Raphael Eiselstein talk 19:49, 24. Jun. 2012 (UTC)

Alternativen?[Quelltext bearbeiten]

Wir haben seit Anfang des Jahres 2012 einen sehr wirksamen Schutz vor automatisierten Neuanmeldungen hier im Wiki: Es wird eine einfache umgangssprachliche Quizfrage gestellt. Es gibt seither keine Anmeldungen mehr von Spammern, jedoch sehr viele fehlgeschlagene automatisierte Versuche. Ansich also recht wirksam.

Jetzt stellt sich damit die Frage, ob dieser Schutz ausreichend ist vor Spam. Ist er leider nicht.

Aktuell hat man im Rhein-Neckar-Wiki normalerweise die Möglichkeit, sich – wenn auch eingeschränkt – ohne Account an der Arbeit am Wiki zu beteiligen ("Anonyme Edits"). Wir haben allerdings sehr viele Spam-Versuche durch nicht angemeldete Benutzer, die an der aktuellen Weblink-Sperre scheitern, die ich nach wie vor für sehr wirksam und damit erforderlich halte.

Ich stelle hiermit zur Diskussion
Rückbau des Weblink-Spamfilters, d.h. kein Zwang zur Nutzung der Vorlage:Weblink bei gleichzeitiger Beschränkung der Mitarbeit auf eingeloggte Benutzer und Benutzerinnen.

--Raphael Eiselstein talk 15:54, 20. Mai 2012 (CEST)

Meinungsbild[Quelltext bearbeiten]

Dafür (Rückbau des Weblink-Spamfilter dafür aber Accountzwang)
  1. Raphael Eiselstein talk
  2. Henning Klee
  3. Benutzer:Suggs



Dagegen (Beibehaltung des Weblink-Spamfilter, weiterhin kein Accountzwang)
  1. 188.104.157.3: Wer hätt's gedacht? ;-) Es kann viele Gründe geben, warum jemand unangemeldet arbeitet. Es spricht nichts gegen "verschärfte Erschwerungen" beim Weblink-Einbau für anonyme Mitarbeiter, aber ganz abschaffen sollte man die unangemeldete Beteiligungsmöglickeit nicht!
Ich glaube mit der aktuellen Einstellung können wir beides: Anonymes Editieren zulassen und gleichzeitig auf den bisherigen statischen Spamfilter verzichten, der URLs nur über die Vorlage:Weblink ermöglicht hatte. Gelegenheits-Nutzer können unangemeldet und jederzeit Artikel bearbeiten und müssen sich nicht noch über unkonventionelle Spamfilter ärgern. Allerdings über Sicherheitsabfragen, wenn man einem Artikel URLs hinzufügen möchte. Stadtwiki:Benutzerrechte erläutert die Möglichkeiten, wenn man sich einen Benutzer registriert hat. --Raphael Eiselstein talk 16:34, 14. Aug. 2012 (UTC)


Lieber Benutzer:Admin Becker/Rabe/Raphael oder wie sonst,[Quelltext bearbeiten]

Jedes M i t g l i e d e i n e r C o m u n i t y k a n n , w e n n e s w i e S i e d e n A b l a u f d e r s e l b e n ( H i e r : d e s W i k i s ) m a s s i v s t s t ö r t , z e i t l i c h u n b e g r e n z t v o n d e r s e l b e n , u n d i n s b e s o n d e r s d u r c h d e r e n L e i t e r , a u s g e s c h l o s s e n w e r d e n . Jedes? Auch du? Was soll denn dieses Meinungsbild? 1 Rabe + noch ein KA-Rabe sind das die Mehrheiten in dem RN-Wiki? Schade, dass du es so heruntergewirtschaftet hast. Erkläre, dass du dich wieder an Wikipedia-Regeln hältst und verhalte dich dann auch so.

-grins -

1. Es gibt nur einen Raben hier, und der spricht mit einer Stimme. Und noch bisschen Transparenz zur Machtverteilung: Ich, also Benutzer:Rabe, könnte darüber hinaus durch den Benutzer:Stadtwiki gesperrt werden, der durch den Vorstand des Vereins kontrolliert wird. Ich lege als Wiki-Sysop, Projektleiter und Datenbankadministrator und Unix-Systemadministrator sehr großen Wert darauf, dass sich die Macht über "die Knöpfchen" nicht bei exklusiv mir bündeln. Mindestens 2 weitere Mitglieder des Vorstandes verfügen über das Wissen und die technische Möglichkeit mich auf allen Ebenen technisch auszusperren (Systemrechte bis Wiki-Admin). Diese Möglichkeiten sind primär dafür gedacht, für den Fall dass ich kurzfristig oder dauerhaft "ausfalle" das Projekt als Ganzes nicht zu gefährden (nebenbei: Hier auf dem Server laufen auch einige andere Stadtwikis oder Projekte, teilweise Projekter anderer Vereine, die wiederum Mitglied sind bei Stadtwiki e.V.). Indem es mindestens 2 weitere Personen gibt, die Root-Rechte am gesamten Server besitzen, können diese 2 Personen (jeweils einzeln, autonom) jederzeit weiteren Personen Rechte ermöglichen oder eben auch entziehen (Sperrung von Accounts, Keys, Änderung wichtiger zentraler Passwörter).
2. Das Meinungsbild ist für mich eine Grundlage, auf der ich entscheiden will, in welchem Umfang ich bestehende Sicherheitskonzepte und Paradigmen ändern möchte, zB Deeskalation von Sicherheitsmaßnahmen. Da ich nicht annheme, dass wir belastbare Abstimmungen im Sinne von demokratischen Wahlen durchführen können (dazu fehlen hier Regeln über Stimmberechtigung, abgesehen von den Strukturen des Vereines), nenne ich diese Abstimmung "Meinungsbild". Jeder kann seinen Senf dazu abgeben.
3. Hier ist nicht die Wikipedia, oder hab ich was übersehen? Es gelten sicher einige Dinge wie auch in Wikipedia, aber das ist dann eher zufälliger Natur. Wikipedia hat aufgrund seiner Größenordnung mit ganz anderen Problemen zu kämpfen, z.B. juristische Risiken aufgrund von Urheberrecht und anderen Dingen oder allgemein finanzielle Risiken. Da wir hier in der Regionalliga spielen und nicht auf Weltmeisterschaftsniveau, haben wir auch einfach andere Bedürfnisse und daher auch andere Regeln.
4. Zur Klarstellung: Ich heiße seit meiner Hochzeit vor gut 2 Jahren Eiselstein. Meinen Nickname "RaBe" habe ich allerdings behalten.
LG --Raphael Eiselstein talk 22:30, 10. Jun. 2012 (UTC)



Frühere Diskussionen dazu


URL nicht erlaubt

Was soll das denn jetzt?[Quelltext bearbeiten]

Was soll das denn jetzt? Sind die ganzen Vorlagen für Neulinge nicht schon kompliziert genug? Muss man jetzt für jede Kleinigkeit eine Vorlage verwenden? Durch das Verhindern von neuen Seiten durch neue Benutzer in den ersten paar Minuten sind wir schon abstoßend genug gegenüber unerfahrenen Benutzern. Wenn jetzt jemand seinen Verein, der mit einem Thema zu tun hat, verlinken will, kann er das nur, wenn er sich auskennt! Zu kompliziert! --Jan.ndl Diskussion?! 18:08, 4. Sep. 2008 (CEST)

Die Vorlage:Weblink ist einzige Vorlage, die für das Speichern eines Artikels (mit URLs) erzwungen wird, alle anderen Vorlagen sind für Anfänger weiterhin optional und werden oft erst von erfahrenen Autoren nachträglich eingebaut.
Dem Autor wird beim Versuch, eine Seite mit unmaskiertem URL abzuspeichern, eine eindeutige Fehlermeldung angezeigt mit Verweis auf diese Seite hier. Da steht das absolut minimale Wissen für ein Beispiel als Copy-Paste-Vorlage. Das ist aus einer Sicht eine minimale Hürde auch für Anfänger. Alternativen wie etwa Captchas für anoynme User zielen mit wesentlich mehr Impact auf das gleiche Problem ab.
Neulingen dürfte es nicht schwerfallen, sich von Anfang an die "korrekte Syntax für Weblinks" zu merken, routinierte Wiki-Autoren aus anderen mediawiki-basierten Wikis sollten allerdings damit vertraut sein, Hilfetexte wahrzunehmen und zu verstehen. Zudem ist das Setzen von Weblinks nicht Hauptziel dieses Wikis, Weblinks sollten lediglich bestehenden Inhalt sinnvoll ergänzen.
Insgesamt halte ich diese Maßnahme für zumutbar aber auch erforderlich, um das Wiki gefahrlos auch weiterhin für anonyme Autoren offen zu halten. Andere Stadtwikis erlauben die Mitarbeit im Wiki grundsätzlich NUR eingeloggten Autoren, was aus meiner Sicht eine größere Einschränkung bedeutet. --Rabe 19:54, 4. Sep. 2008 (CEST)

Sollten, müssten, dürfte …[Quelltext bearbeiten]

Wer nicht nur in einem Wiki arbeitet, wird mit Varianten unterschiedlicher Syntax entweder erfolgreich zur Geriatrieprophylaxe gezwungen oder in den w2:Wahnsinn getrieben. Es sind ja nicht prinzipiell andere Handhabungen sondern die Ähnlichkeiten, die fast unmerkbar sind. Mein Vorschlag wäre, sowas als Knopf in der Werkzeugleiste der Edit-Finster zu berücksichtigen (so wie Links, bold, die 4 Tilden etc pp). Das würde dieses "Zwangsprogramm" etwas entschärfen. (bitte auch gleich das Interwiki zur WP) grins, grins -- Juhn 19:37, 6. Sep. 2008 (CEST)

Ich will die verschiedenen Punkte getrennt beantworten:
Weblink-Knopf
Ich habe die Funktion des Editor-Knopfes leicht modifiziert, das war leider nicht ganz einfach, da Teile des Knopfes hart im mediawiki-Code versenkt sind. Der Knopf liefert jetzt jedenfalls eine Beispielausgabe mit Vorlage:Weblink, die so aussieht:
Aussagekräftige Linkbeschriftung bzw. in Wikisyntax so aussieht:
{{Weblink|1=www.example.com/pfad/und/datei?mit=parameter&und=mehr|2=Aussagekräftige Linkbeschriftung}}
Interwiki-Links
Wir verwenden hier die Standard-Interwiki-Links, die bei mediawiki automatisch mitinstalliert werden/wurden. Die Liste dieser Interwiki-Links ist ergänzt um die Prefixes, die bei den meisten deutschen Stadtwikis verwendet werden. Diese sind unter Allmende:Hilfe:InterWiki aufgelistet.
Mir scheint, als müsste das Thema nochmal ausführlich diskutiert werden. Ich bin da durchaus für Alternativvorschläge offen und setz es auf die Tagesordnung für das kommende Treffen. --Rabe 22:15, 6. Sep. 2008 (CEST)

Externe Links[Quelltext bearbeiten]

also, ich find's wirklich sch**** was ihr hier treibt. Anstatt der Eingabe eines Codes muss man eine Vorlage einsetzen, die überhaupt nicht funtkioniert, was soll dieser Sch***?!? Gibt's da nicht Ausnahmen, oder kann man das vielleicht ganz abschaffen, und so machen, dass man ein Wort eingibt? Denn ich möchte gerne eine Vorlage auf meiner Benutzerseite einfügen, und die besteht zu mehr als 50% aus externen Links, anders geht's nicht. Damit ihr wisst, welche Vorlage ich meine, geht in die deutschsprachige Wikipedia und sucht nach Benutzer:final.countdown/Wikis (kursiven Text ins Suchfeld eingeben!!)
Hoffe, ihr trennt euch von diesem Klotz am Bein, und hört bitte mit diesem Schwachsinn auf, oder ändert die Vorlage so, dass sie auch funtkioniert!!!! Danke! ziemlich genervt Final.countdown 20:00, 9. Okt. 2009 (CEST)

Wir sind nicht die Wikipedia und wir sind auch nicht an deren Policy gebunden. Wir verwenden lediglich die gleiche Software.
Unsere Vorlage funktioniert übrigens relativ einfach, wenn man sie richtig anwendet. Es gibt derzeit rund 2300 Artikel, die diese Vorlage verwenden. Unter Vorlage:Weblink findest Du Beispiele, wie man diese Vorlage korrekt anwendet.
Wenn Du ein konkretes Problem mit der Verwendung dieser Vorlage hast, dann stell das konkrete Problem zur Diskussion, dann kann dir sicher geholfen werden.
--Rabe 15:59, 11. Okt. 2009 (CEST)
Nachtrag: ich habe die Anwendungsbeispiele ergänzt. Die waren bisher nur unter Stadtwiki:Spamschutz ausführlicher erläutert. --Rabe 18:00, 11. Okt. 2009 (CEST)

Weblinks[Quelltext bearbeiten]

Das mit der Vorlage bremst nur und ich seh den Sinn nicht; stattdessen sollte einfach ein (ordentliches) Captcha abgefragt werden um SPAM zu vermeiden.
(BTW: gibts hier keine Seite auf der man solche Sachen allgemein ansprechen kann?)
--Vhmer 23:42, 13. Mai 2011 (CEST)

Captcha nervt alle. Weblinks sind ja nicht der Selbstzweck im Wiki sondern ein optionales Feature, was man wenn überhaupt nur sehr sparsam einsetzen sollte. In den allermeisten Fällen will man dafür ja auch nicht unbedingt die Vorlage:Weblink nutzen sondern eine passende Alternative. Damit man das nicht jedes Mal suchen muss, habe ich das an vielen Stellen, aber auch unter Hilfe:Kurzreferenz Artikelvorlagen zusammengetragen.
Ob Du denn Sinn darin siehst oder nicht, es hat gleich mehrere Gründe, das so und nicht anders zu tun. --Raphael Eiselstein talk 23:56, 13. Mai 2011 (CEST)
Schlechte Captchas nerven(leider fast überall zu finden). Captchas an sich müssen überhaupt nicht nerven und gingen hier schneller - jedenfalls für Neulinge/Gelegenheitseditierer. Auf Weblinks möglichst verzichten zu wollen scheint kein reelles oder sinnvolles Ziel. Was meinst du mit "passender Alternative"? --Vhmer 00:04, 14. Mai 2011 (CEST)
Ich meinte damit eine Alternative zu Vorlage:Weblink. Es gibt zahlreiche andere Vorlagen für jeweils spezielle Zwecke, zum Beispiel Vorlage:Homepage. Die Vorlage:Weblink ist nur der Fallback, wenn keine andere geeignete Vorlage verfügbar ist.
Zu CAPTCHAS: die sind kein Allheilmittel und nicht problemfrei, siehe CAPTCHA#Nachteile in Wikipedia.
Der Verzicht auf Weblinks ist sicher kein Ziel des Rhein-Neckar-Wikis, aber Artikel, die oft nur aus 2 Zeilen und einem URL bestehen sind definitiv auch kein Ziel. Das Ziel des Rhein-Neckar-Wikis ist die Samlung von Informationen über die Region. Das Rhein-Neckar-Wiki ist kein Weblinkkatalog, wie etwa DOMOZ (gibts das noch) oder andere Webkataloge. Weblinks sollten daher im Vergleich zum Informationsgehalt eines Artikels eine untergeordnete Rolle spielen und nicht wie in manchen Artikeln 30% und mehr des Inhaltes darstellen.
--Raphael Eiselstein talk 00:28, 14. Mai 2011 (CEST)
Nachtrag zu CAPTCHAS: die nerven nicht nur, es gibt inzwischen Dienstleister in Drittweltländern, die im Auftrag irgendelcher zwilichtiger Gestalten CAPTCHAS in tausender Stückzahlen für ca 1$ (pro tausend Stück) kommerziell lösen: Momentan beläuft sich die Bezahlung für das Lösen von Captchas dabei auf 0,8 – 1,20 US$ pro gelöste 1000 Captchas., Quelle: Captchas sind veraltet, wenn Spammer Menschen in der Dritten Welt bezahlen, diese zu lösen
CAPTCHAS sind definitiv Blendwerk, wenn es um die Vermeidung von automatisiertem Spam geht. --Raphael Eiselstein talk 01:15, 14. Mai 2011 (CEST)
Nachtrag: Lesenswerter Artikel, allgemeinverständlich geschrieben bei der taz: http://taz.de/!109639/ --Raphael Eiselstein talk 15:31, 27. Jan. 2013 (CET)


Ich blicke hier nicht ganz durch. Ich sehe nur, dass es bedeutend schwieriger ist als z.B. in Wikipedia, Webauftritte Dritter zu verlinken. Das mag ja seine Gründe haben, ich habe mich, soweit für einen Gelegenheitsuser möglich, dran gewöhnt. Captchas finde ich grauenhaft, vielleicht bin ich nur den schlechten begegnet. (die bei Wikipedia scheinen im Schnitt besser lesbar zu sein als anderswo) Von mir aus kann alles so bleiben, wie es ist.

Aber ein Wort zu dem, was das Rhein-Neckar-Wiki sein soll und was es tatsächlich ist: da klafft ja wohl ein Kluft zwischen Sein und Sollen. Es ist ja nicht so, dass hier der Laden brummt und es sieht auch nicht so aus, als ob sich da bald was ändert. Von daher wäre manchem Leser schon damit gedient, wenn er hier einfach auch mal Weblinks finden würde (z.B. gibt es zahlreiche gut gemachte Artikel bei Wikipedia zu Personen und zu Themen aus der Region, auf die man einfach verlinken kann und wo man keineswegs zusätzliche Infos selbst beibringen kann, z.B. Hasso Plattner als aktuelles Beispiel). Die ewige Litanei bei Wikipedia, man sei doch keine Sammlung von Weblinks und deshalb dürften jeweils nur maximal 5 Links in den Artikel und zwar "vom Feinsten" (LOL) hat mich btw schon immer genervt, nichts für ungut. Also, mir ist es eher wurscht.

Die existentiellen Probleme des RNW scheinen mir eher woanders zu liegen. --Peewit (Diskussion) 20:15, 8. Jun. 2012 (UTC)

Hallo Peewit,
ich suche derzeit nach neuen Ansätzen, um das Rhein-Neckar-Wiki benutzbar zu machen und gleichzeitig vor Vandalismus zu schützen. Captchas halte ich selbst für eine schlimme Sache und habe sie daher nach kurzer Testdauer wieder deaktiviert. Es war in den letzten Wochen so, dass Benutzer, die sich erstmalig neu an diesem Wiki anmelden, eine einfache Wissensfrage gestellt bekommen. Hat man das einmalig korrekt beantwortet, muss man das später nicht mehr wiederholen. Ich halte das für halbwegs wirksam.
Wie geht es weiter? Ich habe aktuell und zum Test alle Spamschutz-Mechanismen stillgelegt um mir einen Überblick darüber zu verschaffen, wie intensiv und umfangreich Wiki-Spam hier zum Problem wird. Bisher war es lediglich meine Behauptung gestützt auf Beobachtungen von Logfiles, dass wir ohne diese Mechanismen ein Problem haben würden und damit die bestehenden Methoden rechtfertigt. Basierend auf dieser Testphase, die ich heute gestartet habe, will ich das Problem neu bewerten und mögliche Lösungen öffentlich diskutieren.
Mein Vorschlag ist weiterhin folgender:
1. Weblink-Filter deaktiviert, sodass man ganz ungezwungen nach Wiki-Syntax Weblinks anbringen kann.
2. Anonymes Mitarbeiten verhindern, d.h. wer sich beteiligen will, muss sich einen Account anlegen (Registrieren). Dabei muss einmalig eine einfache Quizfrage korrekt beantwortet werden.
Dieser Modus ist im Stadtwiki Karlsruhe üblich, soweit ich weiss.
--Raphael Eiselstein talk 23:05, 10. Jun. 2012 (UTC)
Das klingt doch erst mal ganz vernünftig. Mal abgesehen davon, dass hier vermutlich nicht viele den Durchblick haben wie du. Gut finde ich auch, dass du das hier öffentlich kommunizieren willst. Dann mach mal weiter so. Ich kümmere mich lieber um das, was ich im Rahmen meiner Möglichkeiten tun kann, also Arbeit an Artikeln. --Peewit (Diskussion) 17:55, 12. Jun. 2012 (UTC)
Das Problem scheint ja nun erledigt zu sein. Mir wäre es sehr recht, wenn ich Web-links "normal", also lediglich in eckigen Klammern einsetzen kann und nicht die unhandliche, da für mich ungewohnte Vorlage benutzen muss. Die Frage wäre nur, aber die betrifft mich eher nicht, was passiert, wenn jemand aus einem Institut, vom Arbeitsplatz oder vom Internet-Café aus agiert und etwas einstellen will. Wobei ich dann aber auch nicht verstehe, warum man sich dann nicht mit seinem Benutzernamen anmelden kann. In Wikipedia sind ähnliche "Probleme" schon häufig diskutiert worden, dabei wird immer wieder darauf hingewiesen, dass man natürlich mit einem fiktiven Benutzernamen anonymer ist als mit einer IP, die man örtlich ganz gut identifizieren kann. Dann gibt's natürlich noch die beliebten Umleitungen, z.B. wenn sich ein Benutzer aus China zu dort verbotenen Themen äußern will, aber das wird ja hier wohl eher selten passieren. Wenn es in solchen Fällen wirklich Probleme jetzt noch geben sollte, dann mögen doch solche anonymen IPs sich melden und genau sagen, wo es hakt, aber sachlich, bitte! Aber anscheinend hakt es gar nicht, sonst wäre das doch wohl geschehen. Da somit alles in Butter ist, möchte ich mich mal ganz herzlich bei RaBe für seine viele Arbeit bedanken. Die von mir weiter oben angesprochenen Problem werden noch lange Zeit weiter bestehen bleiben, für die kann es keine technische Lösung geben. --Peewit (Diskussion) 11:33, 23. Nov. 2012 (UTC)
Hallo Peewit,
derzeit ist es so: jeder kann angemeldet oder nicht angemeldet normale Weblinks speichern in der Form, wie es bei Wikipedia möglich ist.
Allerdings prüfen wir hier ab, ob der Autor auch tatsächlich ein Mensch ist oder eine Maschine, indem wir diese Wissensfrage nach der Uhrzeit verwenden.
Der Unterschied besteht nur in Folgendem:
  • registrierte und angemeldete Benutzer müssen sich nur bei der Registrierung einmalig als "Mensch" beweisen und können danach angemeldet ohne weitere Sicherheitsabfragen arbeiten.
  • nicht angemeldete und nicht registrierte Benutzer können ebenfalls relativ frei hier arbeiten, allerdings werden in bestimmten Situationen, etwa wenn ein Weblink hinzugefügt wird, eine Sicherheitsabfrage gestellt. Anders als bei registrierten Accounts wird das dann allerdings jedes Mal abgefragt.
IP basiere Sperren verwenden wir hier nur in Ausnahmefällen. So kann es zum Beispiel sein, dass der Zugriff über einen (bekannten) Proxy-Server ("Umleitung") gesperrt oder nur angemeldet möglich ist. Das ist aber eher die Ausnahme.
--Raphael Eiselstein talk 18:43, 24. Nov. 2012 (UTC)