Neckarsteinach: Unterschied zwischen den Versionen

(→‎Burgen: falsches Bild entfernt/Umstrukturieriung)
K (Textersetzung - „Reformation“ durch „Reformation“)
 
(4 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Neckarsteinach.jpg|thumb|Ortsansicht mit Mittelburg]]
[[Bild:Neckarsteinach.jpg|thumb|Ortsansicht mit Mittelburg]]
'''Neckarsteinach''', bekannt als ''Vierburgenstadt'', ist eine hessische Stadt im [[Neckar]]tal und gehört zum [[Kreis Bergstraße]]. Zusammen mit der Gemeinde [[Hirschhorn]] ist sie allerdings rein geografisch vom übrigen Kreisgebiet durch ihre Lage im [[Neckartal]] getrennt. Es liegt 15 km nord-östlich von [[Heidelberg]] und ist vom badischen [[Rhein-Neckar-Kreis]] umgeben.
'''Neckarsteinach''', bekannt als ''Vierburgenstadt'', ist eine hessische Stadt im [[Neckar]]tal und gehört zum [[Kreis Bergstraße]]. Zusammen mit der Gemeinde [[Hirschhorn]] ist sie allerdings rein geografisch vom übrigen Kreisgebiet durch ihre Lage im [[Neckartal]] getrennt. Es liegt 15 km östlich von [[Heidelberg]] und ist vom badischen [[Rhein-Neckar-Kreis]] umgeben.




Zeile 13: Zeile 13:
Bild:Mittelburg.jpg|[[Mittelburg Neckarsteinach|Mittelburg]]
Bild:Mittelburg.jpg|[[Mittelburg Neckarsteinach|Mittelburg]]
Bild:Neckarsteinach Burg Hinterburg.jpg|[[Hinterburg Neckarsteinach|Hinterburg]]
Bild:Neckarsteinach Burg Hinterburg.jpg|[[Hinterburg Neckarsteinach|Hinterburg]]
Bild:Schwnest.JPG|[[Burg Schadeck]]
Datei:Neckarsteinach Burg Schwalbennest.jpg|[[Burg Schadeck]]
</gallery>
</gallery>


Zeile 21: Zeile 21:
Bild:Nibelungen.jpg|Die Nibelungen
Bild:Nibelungen.jpg|Die Nibelungen
Bild:Schlnst.JPG|[[Schleusenanlage Neckarsteinach|Schleuse u. Kraftwerk]]
Bild:Schlnst.JPG|[[Schleusenanlage Neckarsteinach|Schleuse u. Kraftwerk]]
Datei:Neckarsteinach 05.JPG|Von Burg Schadeck aus gesehen
Datei:Neckarsteinach 05.JPG|Von der Hinterburg aus gesehen
</gallery>
</gallery>


Zeile 35: Zeile 35:
: [[1142]]: erstmalige urkundliche Erwähnung
: [[1142]]: erstmalige urkundliche Erwähnung
: [[1377]]: Dem Ort wird das Stadtrecht verliehen
: [[1377]]: Dem Ort wird das Stadtrecht verliehen
: 1523: [[Reformation]] unter dem Landschad Hans III.  
: 1523: Reformation unter dem Landschad Hans III.  
: [[1653]]: Aussterben des Geschlechts der Ritter von Steinach  
: [[1653]]: Aussterben des Geschlechts der Ritter von Steinach  
: [[1803]]: beim [[Reichsdeputationshauptschluss]] wird Neckarsteinach [[Hessen]] zugeschlagen
: [[1803]]: beim [[Reichsdeputationshauptschluss]] wird Neckarsteinach [[Hessen]] zugeschlagen
: [[2006]]: Aufwändige Straßenrenovierungen
: [[2006]]: Aufwändige Straßenrenovierungen
== Regelmäßige Veranstaltungen ==
* Der Gewerbeverein veranstaltet im Frühjahr die ''Neckarsteinacher Frühlingstage im Gewerbegebiet'' (beispielsweise vom 16. - 17. April 2016)


== Unternehmen ==
== Unternehmen ==
Zeile 60: Zeile 63:
{{Städte Kreis Bergstraße}}
{{Städte Kreis Bergstraße}}


 
[[Kategorie:Neckarsteinach| ]]
[[Kategorie:Kreis Bergstraße]]
[[Kategorie:Kreis Bergstraße]]
[[Kategorie:Stadt]]
[[Kategorie:Stadt]]


{{Stub}}
{{Stub}}

Aktuelle Version vom 25. Januar 2024, 01:50 Uhr

Neckarsteinach, bekannt als Vierburgenstadt, ist eine hessische Stadt im Neckartal und gehört zum Kreis Bergstraße. Zusammen mit der Gemeinde Hirschhorn ist sie allerdings rein geografisch vom übrigen Kreisgebiet durch ihre Lage im Neckartal getrennt. Es liegt 15 km östlich von Heidelberg und ist vom badischen Rhein-Neckar-Kreis umgeben.

Ortsansicht mit Mittelburg


LageBearbeiten

Namengebend ist die hier von rechts (Norden) in den Neckar mündende Steinach. Neckarsteinach grenzt im Norden und Osten an die ebenfalls hessischen Stadt Hirschhorn und das gemeindefreie Gebiet Michelbuch, im Osten noch an die Gemeinde Schönbrunn, im Süden an die Stadt Neckargemünd und im Westen an die Stadt Schönau (alle drei im Rhein-Neckar-Kreis/Baden-Württemberg). Wie Hirschhorn ist die Stadt vom übrigen hessischen Kreisgebiet durch badische Gemeinden "getrennt". Die zuständige Kreisstadt ist das weit nördlich gelegene Heppenheim.

Optisch beherrscht die Bergfeste Dilsberg auf dem gegenüberliegenden Ufer das in einer weiten Schlinge um sie herum führende Neckartal mit der Stadt und ihren Burgen.

BurgenBearbeiten

Weitere BilderBearbeiten

StadtgliederungBearbeiten

Bevölkerung: (Stand: 31. Dezember 2003)

  • Neckarsteinach: 3.160
Ortsteile

GeschichteBearbeiten

1142: erstmalige urkundliche Erwähnung
1377: Dem Ort wird das Stadtrecht verliehen
1523: Reformation unter dem Landschad Hans III.
1653: Aussterben des Geschlechts der Ritter von Steinach
1803: beim Reichsdeputationshauptschluss wird Neckarsteinach Hessen zugeschlagen
2006: Aufwändige Straßenrenovierungen

Regelmäßige VeranstaltungenBearbeiten

  • Der Gewerbeverein veranstaltet im Frühjahr die Neckarsteinacher Frühlingstage im Gewerbegebiet (beispielsweise vom 16. - 17. April 2016)

UnternehmenBearbeiten

VerkehrBearbeiten

LiteraturBearbeiten

  • E. Hinz: „Herrscht bald der medizinische Notstand?“ in der Rhein-Neckar-Zeitung, Ausgabe Heidelberg, 2011:225:7 (Region Heidelberger) vom 28. September 2011, anlässlich der Schließung der Praxis Dres. Hauer.

WeblinksBearbeiten



Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)

Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Neckarsteinach“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!