Diskussion:Unternehmen in Heidelberg

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Hüthig Verlag[Quelltext bearbeiten]

Problem: Bei den "Hüthig Fachverlage mit den Imprints C.F. Müller Verlag, Hüthig Verlag, Hüthig & Pflaum Verlag, Wichmann Verlag", so benannt in Wikipedia, bin ich mir noch nicht über die richtige Firmierung im Klaren. Überhaupt, wie soll man mit "Imprints" umgehen, die ehemals eigenständige Verlage waren (Hüthig Verlag), inzwischen jedoch nur noch Abteilungen ihrer "Mutter"? Ehemaliges Unternehmen? Ich nehme an, dass die Süddeutsche Verlagsgruppe ihren Sitz in Stuttgart hat. Jedoch ist für Ältere wie mich der Hüthig Verlag in Heidelberg ein Begriff, ich finde, ein Artikel muss her. Wenn das Zustimmung findet, schreibe ich den, die Frage der Kategorisierung stellt sich allerdings trotzdem. --Peewit (talk) 11:03, 20. Mai 2012 (CEST)

Hallo Peewit,
Es ist sinnvoll für die jeweils ehemaligen Unternehmen einen Artikel zu erstellen mit der jeweiligen Geschichte des Unternehmens, zu der auch die Übernahme gehört.
Und auch wenn die heutige Konzernmutter ihren Sitz außerhalb der Region hat, so ist sie doch zumindest durch Geschäftsstellen in der Region oder im Kontext ehemaliger Unternehmen aus der Region mit der Region verbunden, es kann auf einfache Weise ein Bezug hergestellt werden und damit ist auch der Artikel über den heutigen Mutterkonzern angebracht.
--Raphael Eiselstein talk 14:32, 20. Mai 2012 (CEST)
Aha, also wäre es ein "ehemaliges Unternehmen". --Peewit (Diskussion) 20:19, 9. Dez. 2012 (UTC)

Kaweco[Quelltext bearbeiten]

Ich kann mich noch gut an das Konkursverfahren erinnern. Die Firma ist mit dem Konkurs natürlich erloschen, also ein "ehemaliges Unternehmen". Im Wikipedia-Artikel wird so getan, als gebe es eine Kontinuität, dabei ist nur der Firmenname aufgekauft worden. Da ist nichts mehr von Heidelberg oder vom Rhein-Neckar-Gebiet mehr drin, wenn ich das richtig sehe. Damit ich recht verstanden werde: es geht mir nur um die Kategorie, nicht um die Frage, ob es einen Artikel geben sollte (natürlich sollte es theoretisch bei einem so traditionsreichen Unternehmen einen Arikel geben, auch wenn niemand mehr den Namen kennt). Aber die Kat.-Frage und damit die Frage der Einordnung in eine der Listen kann man miterledigen, wenn jemand den Artikel schreibt. --Peewit (Diskussion) 20:19, 9. Dez. 2012 (UTC)

Behörden als Unternehmen?[Quelltext bearbeiten]

Will dieses Projekt eigentlich ernst genommen werden? So ein Unfug muss raus! --Peewit (Diskussion) 02:28, 14. Nov. 2013 (CET)

Ich fürchte, hier hat Benutzer:Grins (alias Juhn, asdfj, ...) einfach Copy&Paste aus den Gelben Seiten oder sonstwoher gemacht. Ich kann nicht alles selbst aufräumen, aber "Justiz (Gerichte)" ist definitiv kein Unternehmen in Heidelberg. :-( --Raphael Eiselstein talk 22:44, 14. Nov. 2013 (CET)
Ich habe die Liste mal komplett entsorgt und hier auf der Diskussionsseite zwischengelagert. Auf der Artikelseite sollten nur große und bekannte Unternehmen aus Heidelberg aufgeführt werden, kleinere oder ausschließlich lokal bekannte Unternehmen sollen auf thematisch sortierte Listen ausgelagert werden, etwa Brauereien in Heidelberg.
Mit diesem Schnitt will ich einen seriöseren Neuanfang für diese Liste ermöglichen, so seriös das eben möglich ist wenn man soetwas rein ehrenamtlich recherchiert. --Raphael Eiselstein talk 23:36, 14. Nov. 2013 (CET)

Quarantäne, Zwischenlager, Arbeitshilfe für Rote Links[Quelltext bearbeiten]

Alphabetische Liste[Quelltext bearbeiten]

A
ABB Stotz-Kontakt, Agaplesion Bethanien Krankenhaus Heidelberg, Agennix, Alpiq Anlagentechnik, Application Systems Heidelberg, Ärztliches Beratungsinstitut PatientCONSULT GmbH
B
BioMedX, Brauereien in Heidelberg
C
Carl-Auer-Verlag, Chemische Werke Kluthe
D
DB / Bahn AG, Dienststellen HD, Deutsches Krebsforschungszentrum, DBD Deutsche Breitband Dienste GmbH
E
EMBL, Eternit AG
F
F+U Unternehmensgruppe, Finanz Colloquium Heidelberg, Waggonfabrik Fuchs
H
Dr. Curt Haefner-Verlag, Hotel Ritter, HeidelbergCement, Heidelberger Druckmaschinen, Heidelberger Leben, Heidelberger Straßen- und Bergbahn (HSB), Holländer Hof (Heidelberg), Heidelberger Brauerei, Heidelberger Garagen-Gesellschaft mbH, Heidelberger Holzofenbäckerei, Heidelberger Institut für Theoretische Studien (HITS)
I
IHI Charging Systems International
K
Kabel BW, Kaden Verlag, Kaweco, Kehrer Verlag
L
Lamy (Unternehmen), Gebrüder Leferenz, Lehmanns Fachbuchhandlung
M
Manutius Verlag, Max-Plank-Institute, Median-Verlag, MLP, Mood Records, C.F. Müller Verlag
O
Octopharma
P
Prominent Dosiertechnik, Post in Heidelberg, Print Media Academy
R
Reutax, Rhein-Neckar-Zeitung, Rockwell Collins, Rhein-Neckar-Fahrgastschifffahrt GmbH
S
SAS, SNP Schneider-Neureither & Partner AG, Sparkasse Heidelberg, Spektrum Akademischer Verlag, Spektrum der Wissenschaft Verlagsgesellschaft, Ferdinand Springer junior, Springer Science+Business Media, SRH (Unternehmen) (Stiftung Rehabilitation, BFW-Berufsförderungswerk), Süddeutscher Musikverlag, Sygnis Pharma AG
T
Thoraxklinik Heidelberg (jetzt Uniklinik), TÜV SÜD (Heidelberg)
V
Verivox, Verlagsgruppe Hüthig Jehle Rehm, Volksbank Kurpfalz H + G BANK
W
Wichmann-Verlag, Das Wunderhorn (Verlag)
Großes Lob für die Aufräumaktion. Nur haben beide Listen jetzt keinerlei Informationswert mehr. Wozu überhaupt solche Listen erstellen? Ich vermag da keinen Sinn zu erkennen. Das ist nur eine rhetorische Frage, Antwort nicht erforderlich. --Peewit (Diskussion) 09:42, 18. Nov. 2014 (CET)

Weblinks[Quelltext bearbeiten]