Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Venningen: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
|||
Zeile 58: | Zeile 58: | ||
*historisches Rathaus mit Heimatmuseum | *historisches Rathaus mit Heimatmuseum | ||
*Dalberghof aus dem Jahr 1707 | *Dalberghof aus dem Jahr 1707 | ||
<gallery> | |||
Datei:Rathaus Venningen 1.jpeg|Rathaus | |||
</gallery> | |||
==Ehrenbürger== | ==Ehrenbürger== | ||
*Franz Thierny (1882-1955, Altbürgermeister, Ehrenbürger 1952) | *Franz Thierny (1882-1955, Altbürgermeister, Ehrenbürger 1952) |
Version vom 5. April 2024, 20:24 Uhr

Venningen gehört zur Verbandsgemeinde Edenkoben im Landkreis Südliche Weinstraße.
Basisdaten | |
---|---|
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Landkreis: | Südliche Weinstraße |
Verbandsgemeinde: | Edenkoben |
Höhe: | 134 m ü. NN |
Fläche: | 9,87 km² |
Einwohner: | 973 (31. Dez. 2007) |
Bevölkerungsdichte: | 99 Einwohner/km² |
Postleitzahlen: | 67482 |
Vorwahl: | 06323 |
Kfz-Kennzeichen: | SÜW |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 37 077 |
Adresse der Verbandsverwaltung: |
Poststraße 23 67480 Edenkoben |
Webseite: | www.venningen.de |
E-Mail-Adresse: | info(a)venningen.de |
Politik | |
Ortsbürgermeister: | Jürgen Leibfried |
Frühe Geschichte
Der Ortsname Venningen lässt den Schluss auf einen alamanischen „Vano“ oder „Wano“ zu, der hier ein größeres Gut besaß und dessen Nachkommen dieses übernahmen.
Die erste urkundliche Erwähnung Venningens stammt vom 29. April 859, als vier Grundbesitzer des Ortes diesen Besitz dem Speyerer Bischof schenkten. Weiterer Grundbesitz wurde dem Bischof 20 Jahre später vom Sohn des ostfränkischen Königs geschenkt.
Die Ortskirche ist erstmals für die Zeit um das Jahr 1000 belegt. In ihrer heutigen Form wurde sie 1744 gebaut.
Das Rathaus an der Ecke Hauptstraße/Dalbergstraße stammt aus dem Jahr 1538 und war zunächst als öffentliche Kelter gedacht.
Trivia
Das schwäbische Adelsgeschlecht von Venningen, das vor allem im Kraichgau begütert war und zwei Speyer Bischöfe stellte, steht in keinem Zusammenhang mit dem Ort. Dieser wurde von Kirrweiler aus verwaltet, wo eine Familie von Venningen residierte, die Ende des 16. Jahrhunderts ausstarb.
Verkehr
Venningen ist über die Anschlusstelle 14 der A65 an das überregionale Straßennetz angebunden.
Sehenswürdigkeiten
- Historischer Rundgang mit 13 Stationen
- katholische Kirche St. Georg
- historisches Rathaus mit Heimatmuseum
- Dalberghof aus dem Jahr 1707
Ehrenbürger
- Franz Thierny (1882-1955, Altbürgermeister, Ehrenbürger 1952)
- Philipp Weindel (1900-1988, Domkapitular in Speyer, engagierte sich in seiner Gebutsstadt beim Bau diverser Kircheneinrichtungen, Ehrenbürger 1968)
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz „Venningen“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Venningen“
Albersweiler | Altdorf | Annweiler am Trifels | Bad Bergzabern | Barbelroth | Billigheim-Ingenheim | Birkenhördt | Birkweiler | Böbingen | Böchingen | Böllenborn | Bornheim | Burrweiler | Dernbach | Dierbach | Dörrenbach | Edenkoben | Edesheim | Eschbach | Essingen | Eußerthal | Flemlingen | Frankweiler | Freimersheim | Gleisweiler | Gleiszellen-Gleishorbach | Göcklingen | Gommersheim | Gossersweiler-Stein | Großfischlingen | Hainfeld | Hergersweiler | Herxheim bei Landau/Pfalz | Herxheimweyher | Heuchelheim-Klingen | Hochstadt | Ilbesheim | Impflingen | Insheim | Kapellen-Drusweiler | Kapsweyer | Kirrweiler (Pfalz) | Kleinfischlingen | Klingenmünster | Knöringen | Leinsweiler | Maikammer | Münchweiler am Klingbach | Niederhorbach | Niederotterbach | Oberhausen | Oberotterbach | Oberschlettenbach | Offenbach an der Queich | Pleisweiler-Oberhofen | Ramberg | Ranschbach | Rhodt unter Rietburg | Rinnthal | Rohrbach (Pfalz) | Roschbach | Sankt Martin | Schweigen-Rechtenbach | Schweighofen | Siebeldingen | Silz | Steinfeld | Venningen | Völkersweiler | Vorderweidenthal | Waldhambach | Waldrohrbach | Walsheim | Wernersberg | Weyher in der Pfalz
Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Venningen“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!