Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Elsenztalbahn: Unterschied zwischen den Versionen
(→Betrieb: S-Bahn) |
Juhn (Diskussion | Beiträge) K (→Betrieb) |
||
Zeile 12: | Zeile 12: | ||
Zu den Heimspielen der TSG Hoffenheim verkehren Sonderzüge von Heilbronn, Heilbronn, Mannheim und Ludwigshafen. | Zu den Heimspielen der TSG Hoffenheim verkehren Sonderzüge von Heilbronn, Heilbronn, Mannheim und Ludwigshafen. | ||
[[ | == Haltestellen zwischen Neckargemünd und Sinsheim == | ||
{{ | Die Züge auf der nördlichen [[Elsenz]]-Strecke kommen / fahren in der Regel vom/nach [[Heidelberg]]er [[Hauptbahnhof (Heidelberg)|Hauptbahnhof (Hbf)]] als {{LinieS5-Symbol}} (Streckenbeschreibung dort) oder über den westlichen Abschnitt der [[Neckartalbahn]] | ||
Die Umsteigestellen sind '''fett''' geschrieben. | |||
*'''[[Neckargemünd]]''' | '''Umstieg:''' {{LinieS1-Symbol}} {{LinieS2-Symbol}}, sowie zu den Regionalbahnen in Richtung Mosbach-Neckarelz | |||
*[[Bammental]] | |||
*[[Reilsheim]] | |||
*[[Mauer|Mauer (bei Heidelberg)]] | |||
*'''[[Meckesheim]]''' | '''Umstieg:''' {{LinieS51-Symbol}} in/aus Richtung [[Aglasterhausen]] | |||
*[[Zuzenhausen]] | |||
*[[Hoffenheim]] | |||
*[[Hauptbahnhof (Sinsheim)| Hauptbahnhof (Hbf)]] in [[Sinsheim]] (Elsenz) | |||
Von hier aus weiter nach / von | |||
*[[Sinsheim]] Museum/Arena | |||
*'''[[Steinsfurt]]''' | '''Umstieg:''' zu den Regionalbahnen in alle Richtungen (Eppingen, HN, HD) | |||
<!-- | |||
== Haltestellen zwischen Sinsheim und Bad Friedrichshall == | |||
--> | |||
== ESTW Elsenztal == | |||
Die Streckenleittechnik wird seit 1. November 2008 zentral von einem "ESTW Elsenztal" in Meckesheim auf knapp 400 m2 Fläche für 63 Vor- und Hauptsignale, 22 Weichen und die Bahnübergänge geregelt. Damit wurden 2008 die seit über 100 Jahren im Einsatz befindlichen mechanischen neun Stellwerke in Meckesheim, Hoffenheim, Sinsheim, Steinsfurt, Grombach und Bad Rappenau ersetzt. Die Betriebsabläufe werden mit seiner Hilfe automatisch von der Leit- und Sicherungstechnik aus der Betriebszentrale in Karlsruhe ferngesteuert. |
Version vom 24. Oktober 2010, 17:23 Uhr
Die Elsenztalbahn ist eine Bahnstrecke, die Heidelberg mit Sinsheim und Bad Friedrichshall-Jagstfeld verbindet. Dabei verläuft sie bis Neckargemünd auf der Neckartalbahn und zweigt dort ab und führt durch das Tal der Elsenz. In Meckesheim zweigt die Strecke nach Aglasterhausen (Schwarzbachtalbahn), in Steinsfurt (Stadtteil von Sinsheim) die Strecke nach Eppingen ab.
Betrieb
- S5 Heidelberg - Neckargemünd - Meckesheim - Sinsheim (Elsenz) Hbf - Eppingen
- S51 Durchbindungen von/nach Aglasterhausen bis Heidelberg Hbf
- RB 74 Sinsheim (Elsenz) Hbf - Bad Friedrichshall-Jagstfeld (- Heilbronn Hbf)
- RE 2 Mannheim Hbf - Heidelberg Hbf - Sinsheim (Elsenz) Hbf - Heilbronn Hbf
Die meisten Fahrten werden von Elektrotriebwagen der Baureihe 425 durchgeführt, einzelne Züge des RE s auch mit Elektrolokomotiven der Baureihe 111 mit Nahverkehrswagen. Auf der RB verkehren vereinzelt auch Dieseltriebwagen der Baureihe 628.
Zu den Heimspielen der TSG Hoffenheim verkehren Sonderzüge von Heilbronn, Heilbronn, Mannheim und Ludwigshafen.
Haltestellen zwischen Neckargemünd und Sinsheim
Die Züge auf der nördlichen Elsenz-Strecke kommen / fahren in der Regel vom/nach Heidelberger Hauptbahnhof (Hbf) als S5 (Streckenbeschreibung dort) oder über den westlichen Abschnitt der Neckartalbahn
Die Umsteigestellen sind fett geschrieben.
- Neckargemünd | Umstieg: S1 S2, sowie zu den Regionalbahnen in Richtung Mosbach-Neckarelz
- Bammental
- Reilsheim
- Mauer (bei Heidelberg)
- Meckesheim | Umstieg: S51 in/aus Richtung Aglasterhausen
- Zuzenhausen
- Hoffenheim
- Hauptbahnhof (Hbf) in Sinsheim (Elsenz)
Von hier aus weiter nach / von
- Sinsheim Museum/Arena
- Steinsfurt | Umstieg: zu den Regionalbahnen in alle Richtungen (Eppingen, HN, HD)
ESTW Elsenztal
Die Streckenleittechnik wird seit 1. November 2008 zentral von einem "ESTW Elsenztal" in Meckesheim auf knapp 400 m2 Fläche für 63 Vor- und Hauptsignale, 22 Weichen und die Bahnübergänge geregelt. Damit wurden 2008 die seit über 100 Jahren im Einsatz befindlichen mechanischen neun Stellwerke in Meckesheim, Hoffenheim, Sinsheim, Steinsfurt, Grombach und Bad Rappenau ersetzt. Die Betriebsabläufe werden mit seiner Hilfe automatisch von der Leit- und Sicherungstechnik aus der Betriebszentrale in Karlsruhe ferngesteuert.