Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Gartenstadt (Ludwigshafen): Unterschied zwischen den Versionen
(Die Seite wurde neu angelegt: „Die '''Gartenstadt''' ist der jüngste Stadtteil Ludwigshafens. Er grenzt im Westen an Maudach, im Süden an Rheingönheim und im Osten an [[Mundenhe…“) |
Rabe (Diskussion | Beiträge) (Bulk-Edit: Ludwigshafen --> am Rhein) |
||
(2 dazwischenliegende Versionen von einem anderen Benutzer werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Die '''Gartenstadt''' ist der jüngste | Die '''Gartenstadt''' ist der jüngste Ortsbezirk [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]]s. | ||
Er grenzt im Westen an [[Maudach]], im Süden an [[Rheingönheim]] und im Osten an [[Mundenheim]]. Im Norden wird die Gartenstadt durch die Trasse der [[Bundesautobahn 650|A 650]] begrenzt. | Er grenzt im Westen an [[Maudach]], im Süden an [[Rheingönheim]] und im Osten an [[Mundenheim]]. Im Norden wird die Gartenstadt durch die Trasse der [[Bundesautobahn 650|A 650]] begrenzt. | ||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
Die Gartenstadt lässt sich in die Ortsteile [[Hochfeld]], [[Niederfeld (Ludwigshafen)|Niederfeld]] und [[Ernst-Reuter-Siedlung]] unterteilen. | Die Gartenstadt lässt sich in die Ortsteile [[Hochfeld]], [[Niederfeld (Ludwigshafen)|Niederfeld]] und [[Ernst-Reuter-Siedlung]] unterteilen. | ||
== Geschichte == | |||
*[[1909]] Gründung der Baugenossenschaft | |||
*[[1913]] Beschluss über einen öffentlichen Wettbewerb für den Bau der ersten Siedlung | |||
*[[1914]] Erster Spatenstich | |||
*[[1917]] Einrichtung eines Haltepunktes der [[Lokalbahn]] Ludwigshafen - [[Meckenheim]] | |||
*[[1918]] Erste Erweiterung der Siedlung | |||
*[[1929]] Einrichtung einer Omnibuslinie | |||
== Weblink == | == Weblink == |
Aktuelle Version vom 20. Juni 2013, 22:18 Uhr
Die Gartenstadt ist der jüngste Ortsbezirk Ludwigshafens.
Er grenzt im Westen an Maudach, im Süden an Rheingönheim und im Osten an Mundenheim. Im Norden wird die Gartenstadt durch die Trasse der A 650 begrenzt.
Die Gartenstadt hat (2008) ca. 17.600 Einwohner. Der Anteil der Bewohner ohne deutschen Pass beträgt ca. 10,3%.
Die Gartenstadt lässt sich in die Ortsteile Hochfeld, Niederfeld und Ernst-Reuter-Siedlung unterteilen.
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- 1909 Gründung der Baugenossenschaft
- 1913 Beschluss über einen öffentlichen Wettbewerb für den Bau der ersten Siedlung
- 1914 Erster Spatenstich
- 1917 Einrichtung eines Haltepunktes der Lokalbahn Ludwigshafen - Meckenheim
- 1918 Erste Erweiterung der Siedlung
- 1929 Einrichtung einer Omnibuslinie
Weblink[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwigshafen am Rhein gliedert sich in 10 Ortsbezirke (In Klammer weitere Gliederung)[1]:
Friesenheim (Friesenheim, Froschlache) | Gartenstadt (Hochfeld, Niederfeld, Ernst-Reuter-Siedlung) | Nördliche Innenstadt (Nord-Hemshof, West) | Südliche Innenstadt (Mitte, Süd) | Maudach | Mundenheim | Oggersheim (Oggersheim, Melm, Notwende) | Oppau (Oppau, Edigheim, Pfingstweide) | Rheingönheim | Ruchheim
Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Gartenstadt (Ludwigshafen)“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!