1839: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(FF)
 
 
(2 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:


== Ereignisse ==
== Ereignisse ==
* 1839-1864: Bei [[Adolph Emmerling]] in Heidelberg erscheint die Zeitschrift ''Badenia oder das badische Land und Volk''.
* „Verein der Freiwilligen zur Hilfe bei Feuergefahr“ in [[Mannheim]] gegründet (Vgl. [[Feuerwehren_in_Mannheim#Geschichte|Feuerwehr MA]])
* [[Charles de Graimberg]] erwirbt von der [[Pflege Schönau]] ein Haus am [[Kornmarkt (Heidelberg)|Kornmarkt]] in Heidelberg und richtet 1841 dort ein Museum ein.
* 15. April: Der [[Heidelberger Liederkranz]] wird  (u.a. durch Buchhändler Christian Friedrich Winter, Antiquar Salomon Wolff, Mechanikus Peter Desaga, Bierbrauer Valentin Schaaf) anläßlich des 50jährigen Dozentenjubiläums des Theologen Heinrich Eberhard Gottlob Paulus gegründet.
* Mai: Der Buchdrucker Christian Friedrich Prahl im Kaltenthal in [[Heidelberg]] veröffentlicht das "Adreßbuch über sämmtliche Bewohner der Stadt Heidelberg für das Jahr 1839. Nach alphabetischer Ordnung und mit Angabe ihrer Gewerbe. (1. Jahrgang) (C.F.Prahl) Heidelberg 1840", das erste Adreßbuch der Stadt Heidelberg.
* 12. November:  Der Geschichtsschreiber und Literaturhistoriker [[Georg Gottfried Gervinus]] kauft die frühere ''Wirthschaft zum Steinbruch'' („Felseck“, heute [[Neuenheimer Landstraße (Heidelberg)|Neuenheimer Landstraße]] 38) in Heidelberg.


* „Verein der Freiwilligen zur Hilfe bei Feuergefahr“ in Mannheim gegründet (Vgl. [[Feuerwehren_in_Mannheim#Geschichte|Feuerwehr MA]])
<!--
<!--
== Geboren ==
== Geboren ==

Aktuelle Version vom 3. Januar 2018, 11:42 Uhr

Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • 1839-1864: Bei Adolph Emmerling in Heidelberg erscheint die Zeitschrift Badenia oder das badische Land und Volk.
  • „Verein der Freiwilligen zur Hilfe bei Feuergefahr“ in Mannheim gegründet (Vgl. Feuerwehr MA)
  • Charles de Graimberg erwirbt von der Pflege Schönau ein Haus am Kornmarkt in Heidelberg und richtet 1841 dort ein Museum ein.
  • 15. April: Der Heidelberger Liederkranz wird (u.a. durch Buchhändler Christian Friedrich Winter, Antiquar Salomon Wolff, Mechanikus Peter Desaga, Bierbrauer Valentin Schaaf) anläßlich des 50jährigen Dozentenjubiläums des Theologen Heinrich Eberhard Gottlob Paulus gegründet.
  • Mai: Der Buchdrucker Christian Friedrich Prahl im Kaltenthal in Heidelberg veröffentlicht das "Adreßbuch über sämmtliche Bewohner der Stadt Heidelberg für das Jahr 1839. Nach alphabetischer Ordnung und mit Angabe ihrer Gewerbe. (1. Jahrgang) (C.F.Prahl) Heidelberg 1840", das erste Adreßbuch der Stadt Heidelberg.
  • 12. November: Der Geschichtsschreiber und Literaturhistoriker Georg Gottfried Gervinus kauft die frühere Wirthschaft zum Steinbruch („Felseck“, heute Neuenheimer Landstraße 38) in Heidelberg.


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „1839“