Karl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Kurfürsten: Regionbezug nicht Familien als Ausgangspunkt; Jahre reichen an dieser Stelle bestimmt)
Zeile 25: Zeile 25:
==  Kurfürsten ==
==  Kurfürsten ==
Auch mehrere [[Kurfürst]]en der [[Pfalz]] (bei Rhein), Wittelsbacher (adlige Familie, überwiegend in Bayern), und deren Nebenlinien trugen den Regentschaftsnamen ''Karl:''
Auch mehrere [[Kurfürst]]en der [[Pfalz]] (bei Rhein), Wittelsbacher (adlige Familie, überwiegend in Bayern), und deren Nebenlinien trugen den Regentschaftsnamen ''Karl:''
* [[Karl I. Ludwig (Pfalz)|Karl I. Ludwig]] (* 22. Dezember [[1617]] in Heidelberg; † 28. August [[1680]] bei Edingen)   
* [[Karl I. Ludwig (Pfalz)|Karl I. Ludwig]] (1617 1680)   
* Karl II. von der Pfalz (* 31. März [[1651]] in Heidelberg; † 16. Mai [[1685]] ebenda)  
* Karl II. von der Pfalz (1651 1685)  
* [[Karl III. Philipp (Pfalz)]]
* [[Karl III. Philipp (Pfalz)]] (1661 — 1742)
* [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]] (erst Pfalz, dann Bayern)
* [[Karl Theodor (Pfalz und Bayern)|Karl Theodor]] (1724 — 1799; erst Pfalz, dann Bayern)


== Im Sprichwort, Liedgut ==
== Im Sprichwort, Liedgut ==

Version vom 9. Mai 2011, 20:39 Uhr

Karl ist auch in der Metropolregion Rhein-Neckar ein häufiger männlicher Vorname. Herleitung vom Lateinischen Carolus, auch in der Schreibweise Carl; Koseformen sind Karli und Karlchen.

Bekannte Namensträger

mit Bezug zur heutigen Metropolregion Rhein-Neckar, in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens:

Markgrafen

In der adligen Familie Baden ist neben Friedrich der Vorname Karl sehr gebräuchlich. Markgrafen von Baden mit dem Namen Karl waren:

Großherzöge

Aus der Familie Baden gab es mit dem Vornamen Karl Großherzöge in Baden:

Kurfürsten

Auch mehrere Kurfürsten der Pfalz (bei Rhein), Wittelsbacher (adlige Familie, überwiegend in Bayern), und deren Nebenlinien trugen den Regentschaftsnamen Karl:

Im Sprichwort, Liedgut

  • Ei Karl …

Siehe auch

Straßen und Plätze

Weblinks