Karl: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Großherzöge: richtiges Lemma für Karl ?)
Zeile 20: Zeile 20:
== Großherzöge ==
== Großherzöge ==
Aus der Familie Baden gab es mit dem Vornamen Karl [[Großherzog|Großherzöge]] in [[Baden]]:
Aus der Familie Baden gab es mit dem Vornamen Karl [[Großherzog|Großherzöge]] in [[Baden]]:
* [[Karl Friedrich von Baden]] (1728 — 1811); ab 1806 erster Großherzog von Baden, zuvor Markgraf und von 1803 bis 1806 Badens einziger Kurfürst  
* [[Karl Friedrich von Baden]] (1728 — 1811); ab 1806 erster Großherzog von Baden, zuvor Markgraf und von 1803 bis 1806 einziger Kurfürst für das Gebiet Baden (sonst siehe Kurpfalz etc.)
* [[Karl]] (1786 — 1818); regierte von [[1811]] an.
* [[Karl]] (1786 — 1818); regierte von [[1811]] an.



Version vom 11. Mai 2011, 09:17 Uhr

Karl ist auch in der Metropolregion Rhein-Neckar ein häufiger männlicher Vorname. Herleitung vom Lateinischen Carolus, auch in der Schreibweise Carl; Koseformen sind Karli und Karlchen.

Bekannte Namensträger

mit Bezug zur heutigen Metropolregion Rhein-Neckar, in alphabetischer Reihenfolge des Familiennamens:

Markgrafen

In der adligen Familie Baden ist neben Friedrich der Vorname Karl sehr gebräuchlich. Markgrafen von Baden mit dem Namen Karl waren:

Großherzöge

Aus der Familie Baden gab es mit dem Vornamen Karl Großherzöge in Baden:

  • Karl Friedrich von Baden (1728 — 1811); ab 1806 erster Großherzog von Baden, zuvor Markgraf und von 1803 bis 1806 einziger Kurfürst für das Gebiet Baden (sonst siehe Kurpfalz etc.)
  • Karl (1786 — 1818); regierte von 1811 an.

Kurfürsten

Auch mehrere Kurfürsten der Pfalz (bei Rhein), Wittelsbacher (adlige Familie, überwiegend in Bayern), und deren Nebenlinien trugen den Regentschaftsnamen Karl:

Straßen und Plätze mit einem "Karls"-Bezug

Für Straßennamen mit einem Bestandteil "Karl-" siehe …

Siehe auch

Weblinks