Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Innenstadt/Jungbusch
Mannheims Stadtbezirk Innenstadt/Jungbusch besteht aus der Innenstadt und Jungbusch.
Er gliedert sich in die Teile: Jungbusch, Mühlau, Östliche Oberstadt, Östliche Unterstadt, Schlossgebiet, Westliche Oberstadt und Westliche Unterstadt.
Bauwerke
- Landgericht Mannheim, A1, (1965-1970, Helmut Striffler)
- Palais Brethenheim, A2, 1, (1782-1788, Peter Anton von Verschaffelt)
- Universitätsbibliothek (Mannheim), A3, 1-8, (1986-1988, Gottfried Böhm, Jürgen Minkus)
- Jesuitenkirche, A4, 2, (1738-1760, Alessandro Galli da Bibièna)
- Sternwarte Mannheim, A4, 6, (1772-1774, Johann C. Lacher)
- Mannheimer Darleihkasse, B2, 1 (1906-1907, Georg Anton Karch)
- Palais Cunzmann, C4, 9b (Mitte 18. Jahrhundert)
- Reiß-Museum
- Ehemalige Kurfürst-Friedrich-Schule, jetzt Friedrich-List-Schule, C6 (1904-1906, Richard Perrey)
- Elisabethgymnasium, D7, 8 (1903-1905), Richard Perrey)
- Haus Schott, D7, 5 (1833-1834, Jakob Friedrich Dyckerhoff zugeschrieben)
Anreise
Verkehrstafel Stadt Mannheim#Innenstadt/Jungbusch
Mannheim gliedert sich in 17 Stadtbezirke:
Feudenheim | Friedrichsfeld | Innenstadt/Jungbusch | Käfertal | Lindenhof | Neckarau | Neckarstadt-Ost | Neckarstadt-West | Neuostheim/Neuhermsheim | Rheinau | Sandhofen | Schönau | Schwetzingerstadt/Oststadt | Seckenheim | Vogelstang | Waldhof | Wallstadt
Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Innenstadt/Jungbusch“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!