Das Wiki durch Mitarbeit unterstützen & weiterentwickeln oder durch Spenden erhalten.
Konversionsflächen in Heidelberg
Durch den am 22. Juni 2010 endgültig angekündigten Abzug der US-Streitkräfte und die damit verbundene Verlagerung der Hauptquartiere der Amerikaner und der NATO (HQ) vor allem nach Wiesbaden, Kaiserslautern, Bayern oder zurück in die USA bis 2015 werden u. a. Heidelberg, dort in Kirchheim, der Südstadt und in Rohrbach Flächen, Kasernen und Wohngebäude des ehemaligen US-amerikanischen Stützpunktes für andere als die bisherige Nutzung frei werden. Historisch handelt es sich um Flächen, die die Gemeinde an den Staat für Kasernen (u. ä.) abgeben mußte und die nun zunächst wieder an die Bundesrepublik Deutschland zurückfallen. Ähnliches passiert zeitgleich in Mannheim in einem noch größeren Umfang.
Zum Ankauf von freiwerdenden Flächen hat die Stadt Heidelberg die Konversions-Gesellschaft mbH gegründet. Anlass hierfür ist ein Haushaltsbeschluss des Bundestages, demzufolge die Flächen zunächst den betroffenen Gemeinden angeboten werden müssen ("Erstzugriffsrecht").[1]
Flächen
Wichtige Flächen sind:
- 1. Die Siedlung Patrick-Henry-Village (kurz: PHV) am westlichen Rand des Stadtteils Kirchheim (an der BAB). Das Patrick-Henry-Village wurde 1947 für die US-amerikanische Armee neu gebaut. Sie ist benannt nach dem amerikanischen Politiker Patrick Henry (1736–1799). Ca. 1100 Wohnungen auf 100 ha Bodenfläche.
- 2. Der Flugplatz (zuletzt überwiegend Hubschrauber-Staffeln), 7 ha
- 3. Patton-Barracks am Kirchheimer Weg, 13 ha
- 4. Supermarkt (PX) und Community-Center in der Weststadt im Gebiet Bahnstadt, 10 ha
- entlang der Achse Römerstraße, von Norden nach Süden:
- 5. Mark-Twain-Village, ca. 700 Wohnungen auf ca. 30 ha
- 6. Campbell Barracks (Südstadt), 20 ha
- 7. US-Hospital, 10 ha
Zeitrahmen
- Patrick-Henry-Village wahrscheinlich zuletzt: 2015
- Flugplatz: 2015
- Patton-Barracks: 2010-2014
- Supermarkt und Community-Center: 2012-2015
- Mark-Twain-Village: 2015
- HQ, Campbell-Barracks: 2012-2014
- US-Hospital, 2013
Bisher ist nicht bekannt, ob einzelne Siedlungsbereiche vor 2015 komplett an den Bund zurückgegeben werden.
Bisherige HQ
Neben dem Hauptquartier der US Air Force Europe in Ramstein und dem European Command der US-Streitkräfte (EUCOM) in Stuttgart gehören die Hauptquartiere in Heidelberg zu den wichtigsten Einrichtungen der US-Streitkräfte in Deutschland:
- United States Army Europe & 7th Army (USAREUR, Amerikanische Landstreitkräfte Europa)
- Allied Land Component Command - eines von sechs "Joint Force Component Commands" der NATO (früher "Allied Land Forces Central Europe", LANDCENT)
- V. Corps der US Army
- 1st Personnel Support Command
- Contracting Command
- USAREUR Air and Missile Defense Detachment (seit 2007)
- Europe Regional Medical Command (ERMC), Heidelberg
- Europe Regional Dental Command (ERDC), Heidelberg
- Installation Management Command - Europe (IMCOM-E), Heidelberg
Medien
Literatur
- RNZ-Artikel: Goodbye, GI! vom 24. Juni 2010, Seite 3 und vom 25. Juni, S.5
Einzelnachweise
- ↑ Bericht in der Rhein-Neckar-Zeitung vom 27. Februar 2013, Seite 5 (Konversions-GmbH verhandelt schon von Götz Münstermann)
Weblinks
- Rhein-Neckar-Zeitung: Goodbye, GI, 24. Juni 2010, Seite 3 und 25. Juni, S.5
- Zu Pattonville - Stadt im Grünen bei Ludwigsburg. Der Zweckverband "Pattonville/ Sonnenberg" entwickelt auf rund 82 ha Fläche der früheren amerikanischen Wohnsiedlung Pattonville einschließlich des Erweiterungsbereichs im Realisierungsabschnitt VII (B) eine Stadt im Grünen für 7.000 Menschen und eine große Zahl auswärtiger Schüler und Beschäftigte.
- Hanau: Abzug der US-Armee. Konversion ist Herkulesaufgabe. FR vom 12. August 2008
- Dokumentation der SPD-Diskussion zum Amerikaner-Abzug, Veranstaltung vom 2. März 2010
- USAREUR announces three-phase transformation actions (Die Mitteilung von USAREUR vom 23. Juni 2010 im amerikanischen Original, offizielle Army Home Page)
- Rüdiger Soldt: Wenn die Soldaten weiterziehen. In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Aug. 2010
- Konversion Rhein-Neckar Offizielle Webseite der BImA
Siehe auch
- Konversionsflächen in Mannheim (Mannheim)
- Konversionsflächen in Schwetzingen
- Bundesanstalt für Immobilienaufgaben, Bundesimmobilien, BImA (früher u. a. Aufgaben der Oberfinanzdirektionen)
- Abschied unter blauem Himmel. In FAZ vom 5. August 2008. (Ähnliche Probleme in Darmstadt.)