Stolpersteine: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Literatur: Links entfernt, die nicht zielfürdernd sind. RNZ ist, wie MM, in der Region "trivial", da allen bekannt, auch "Neubürgern")
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 11: Zeile 11:
Mit diesen kleinen metallenen Gedenktafeln im Boden soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die von dort aus im Nationalsozialismus deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine sind kubische Betonpflastersteine mit einer Kantenlänge von ca. zehn Zentimetern, auf deren Oberseite sich eine Messingplatte befindet. Sie werden vor den letzten frei gewählten Wohnorten der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster des Gehweges etc. eingelassen. Sie sind also entgegen ihrem Namen kein Hindernis beim Gehen. Sie lassen optisch über die Vergangenheit "stolpern". Sie haben eine individuelle Beschriftung. In der Regel steht nach "Hier wohnte …", der Namen, Geburtsjahr und was über den Tod der Person noch bekannt ist. Den Kommunen entstehen keine Kosten. Die Stolpersteine gehen allerdings aus juristischen Gründen nach der Verlegung in das Eigentum der jeweiligen Stadt oder Gemeinde über. Damit sollten juristische Unklarheiten oder gar Streitigkeiten weitgehend vermieden werden.   
Mit diesen kleinen metallenen Gedenktafeln im Boden soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die von dort aus im Nationalsozialismus deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine sind kubische Betonpflastersteine mit einer Kantenlänge von ca. zehn Zentimetern, auf deren Oberseite sich eine Messingplatte befindet. Sie werden vor den letzten frei gewählten Wohnorten der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster des Gehweges etc. eingelassen. Sie sind also entgegen ihrem Namen kein Hindernis beim Gehen. Sie lassen optisch über die Vergangenheit "stolpern". Sie haben eine individuelle Beschriftung. In der Regel steht nach "Hier wohnte …", der Namen, Geburtsjahr und was über den Tod der Person noch bekannt ist. Den Kommunen entstehen keine Kosten. Die Stolpersteine gehen allerdings aus juristischen Gründen nach der Verlegung in das Eigentum der jeweiligen Stadt oder Gemeinde über. Damit sollten juristische Unklarheiten oder gar Streitigkeiten weitgehend vermieden werden.   


==Alphabetische Liste der Stolpersteine in Heidelberg==
== Stolpersteinverlegungen in Heidelberg ==
 
12. Okt. [[2010]], 15:00 Uhr: Verlegung der ersten Stolpersteine in der [[Dreikönigstraße (Heidelberg)|Dreikönigstraße]] [[Heinrich Fehrentz]], dem das Abhören von "Feindsendern" vorgeworfen wurde und der 1943 in Stuttgart hingerichtet wurde; Ludwig Brummer, Zeuge Jehovas, wegen Kriegsdienstverweigerung in Russland am 3.12.1941 erschossen), [[Gaisbergstraße (Heidelberg)|Gaisbergstraße]] 9 ([[Leontine Goldschmidt]], geb. von Portheim, 25.8.1942 vor deportation Flucht in den Tod), [[Hauptstraße (Heidelberg)|Hauptstraße]] (vor Nr. 121, Fam. Durlacher) und in der [[Bergstraße (Heidelberg)|Bergstraße]] (vor Nr. 44, Fam. Blum, vor Nr. 86, Fam. Liebhold). Die weiteren Stolpersteine ersieht man aus dem Artikel [[Stolpersteine Heidelberg]].
In Klammern das Verlegungsdatum.
 
<br />
'''A'''
<br />
Albert-Fritz-Straße 52, 69124 Heidelberg: Albert Fritz (15.11.2012)
<br />
Albert-Maysstraße 11a: Flora Maienthal, Max Hirsch (28.06.2016)
 
<br />
'''B'''
<br />
Bergheimer Straße 81, 69115 Heidelberg: Richard Max Broosch (20.11.2014)
<br />
Bergstraße 32, 69120 Heidelberg: Familie Leser (Dr. Guido, Irmingard, Dr. Conrad Emanuel Viktor) (06.02.2015)
<br />
Bergstraße 44, 69120 Heidelberg: Familie Blum (Betty, Leni Blumenthal) (12.10.2010)
<br />
Bergstraße 86, 69120 Heidelberg: Familie Liebhold (Michael, Amalie, Ruth, Martin, Klaus, Bertha Marx) (12.10.2010)
<br />
Blumenthalstraße 36, 69120 Heidelberg: Dr. Elise Dosenheimer (20.11.2014)
<br />
Bluntschlistraße 4, 69115 Heidelberg: Eheleute Wertheimer (Max, Rosalie) (06.02.2015)
<br />
Bluntschlistraße 4: Isaak Engelbert; Eric Gaber (28.06.2016)
<br />
Brückenstraße 51, 69120 Heidelberg: Familie Hochherr (Simon, Ella, Liselotte, Heinrich, Margot, Susanne) (15.11.2012)
 
<br />
'''D'''
<br />
Dantestraße 14, 69115 Heidelberg: Familie Bettmann (Dr. Siegfried, Rosa, Dr. Anna Maria, Dr. Gertrud, Dr. Hans-Walter) (20.11.2014)
<br />
Dantestraße 24, 69115 Heidelberg: Familie Baer (Alfred, Klara, Doris Ellen, Hans Dieter) (28.11.2011)
<br />
Dreikönigsstraße 24, 69117 Heidelberg: Ludwig Brummer (12.10.2010)
<br />
Dreikönigstraße 15, 69117 Heidelberg: Heinrich Fehrentz (12.10.2010)
 
<br />
'''E'''
<br />
Endemannstraße 11: Max, Mina Ledermann (28.06.2016)
 
<br />
'''F'''
<br />
Friedrich-Ebert-Anlage 41, 69117 Heidelberg: Familie Sommer (Abraham, Elsa, Eugen-Friedrich) (20.11.2014)
<br />
Friedrich-Ebert-Anlage 55, 69117 Heidelberg: Familie Fisch (Hermine, Anni Auguste, Walter Julius) (20.11.2014)
 
<br />
'''G'''
<br />
Gaisbergstraße 9, 69115 Heidelberg: Leontine Goldschmidt (12.10.2010)
<br />
Goethestraße 12, 69115 Heidelberg: Familie Sussmanowitz/ Székely (Dr. Isaak, Laura, Dr. Ernst Max Sussmanowitz; Dr. Edith, Dr. Lajos Székely) (20.11.2014)
<br />
Graimbergweg 1, 69117 Heidelberg: Familie Geissmar (Elisabeth, Else, Jakob, Martha) (16.03.2013)
 
<br />
'''H'''
<br />
Hainsbachweg 1, 69120 Heidelberg: Familie Demuth (Dr. Ludwig, Olga, Gisela, Hans-Werner) (06.02.2015)
<br />
Handschuhsheimer Landstraße 47a, 69121 Heidelberg: Familie Blumberg (Sara, Isidor) (06.02.2015)
<br />
Hauptstraße 121, 69117 Heidelberg: Familie Durlacher (Marta, Hermann, Walter, Ludwig) (12.10.2010)
<br />
Hauptstraße 187, 69117 Heidelberg: Familie Wertheimer (Julius, Klara, Karl, Fritz Samuel) (06.02.2015)
<br />
Heinrich-Fuchs-Straße 41: Familie Storch (Jakob, Paula, Klara Storch) (28.06.2016)
<br />
Heinrich-Fuchs-Straße 96, 69126 Heidelberg: Anatolij Bachatschow,  Aleksej Bjelow, Pawel Chrebor, Nikolaj Ewdokimow, Wasilij Skorkin (16.03.2013)
<br />
Helmholtzstraße 18, 69120 Heidelberg: Anna und Klara Hamburger (16.03.2013)
 
<br />
'''I'''
<br />
Im Schaffner 6, 69123 Heidelberg: Maja Bitsch (15.11.2012)
 
<br />
'''K'''
<br />
Kaiserstraße 29, 69115 Heidelberg: Familie Hochherr (Ferdinand, Eva, Jella, Erika) (15.11.2012)
<br />
Kaiserstraße 42, 69115 Heidelberg: Hermann Böning (28.11.2011)
<br />
Karlsruher Straße 19: Familie Kahn (Else, Karoline, Anselm, Clementine Kahn) (28.06.2016)
<br />
Karlsruher Straße 46, 69126 Heidelberg: Käthe, Alfred Seitz (28.11.2011)
<br />
Kirschgartenstraße 21: Rosalie Himmelstern (28.06.2016)
<br />
Klingenteichstraße 6, 69117 Heidelberg: Alfred Mombert (16.03.2013)
<br />
Klingenteichstraße 6, 69117 Heidelberg: Ella Gutman (16.03.2013)
 
<br />
'''M'''
<br />
Marktplatz 7, 69117 Heidelberg: Babette Oppenheimer (16.03.2013)
<br />
Moltkestraße 6, 69120 Heidelberg: Johanna Geissmar (16.03.2013)
 
<br />
'''P'''
<br />
Plöck 34, 69117 Heidelberg: Familie Seligmann (Friedrich, Flora, Ludwig), Julie Jankau (16.03.2013)
 
<br />
'''R'''
<br />
Rathausstraße 10: Nathan, Sophie Wolff (28.06.2016)
<br />
Rathausstraße 3: Heinrich, Cecilie Wahl (28.06.2016)
<br />
Rathausstraße 41: Familie Mayer (Karl, Berta, Irma, Johanna, Ruth) (28.06.2016)
<br />
Rathhausstraße 64: Familie Beer (Sigmund, Berta, Ernst) (28.06.2016)
<br />
Rohrbacher Straße 18, 69115 Heidelberg: Familie Kaufmann (Karoline, Albert, Ludwig, Gerda), Alfred Flor (28.11.2011)
<br />
Rohrbacher Straße 51, 69115 Heidelberg: Familie Snopek (Betty, Ludwig, Sara) (16.03.2013)
<br />
Rohrbacherstraße ?: Paula, Rudolf Schwarz (28.06.2016)
<br />
Rohrbacherstraße 77a, 69115 Heidelberg: Familie Freund (Adolf David, Clara, Amalie, Heinrich) (28.11.2011)
 
<br />
'''S'''
<br />
Sofienstraße 1, 69115 Heidelberg: Bruno Oppenheimer (15.11.2012)
 
<br />
'''U'''
<br />
Uferstraße 20, 69120 Heidelberg: Familie Hochherr (Gustav, Frieda, Alice), Familie Weil (Ilse, Arthur, Ingeborg, Anneliese Susanne, Julius) (15.11.2012)
 
<br />
'''V'''
<br />
Vitusgasse 30: Clara Nägele (28.06.2016)
 
<br />
'''W'''
<br />
Weberstraße 5, 69120 Heidelberg: Familie Müller (Dr. Friedrich, Erna) (20.11.2014)
<br />
Weberstraße 7, 69120 Heidelberg: Familie Kuhn (Lucia, Werner) (20.11.2014)
<br />
Werderstraße 17, 69120 Heidelberg: Salomon, Paula Deutsch (15.11.2012)
 
<br />
'''Z'''
<br />
Zähringerstraße 15, 69115 Heidelberg: Maximilian, Luise Neu; Jeanette Schneider, Adele Bock (28.11.2011)
<br />
Zähringerstraße 25, 69115 Heidelberg: Gustav Bopp (28.11.2011)
<br />
Ziegelheimer Landstraße 31, 69120 Heidelberg: Julius Rinklin (15.11.2012)
 
 
<!--
 
            bitte weitere Steine in der Region entsprechend eintragen
 
Mannheim, Ludwigshafen, Ladenburg, Hemsbach oder Weinheim
 
 
== Die Steine in xxxnnn ==
                                                                  -->


== Siehe auch ==
== Siehe auch ==
* [[Stolpersteine Heidelberg]]
* [[Wagner-Bürckel-Aktion|Judendeportationen aus Baden]] (sog. Wagner-Bürckel-Aktion; ab 22. Oktober 1940 und die folgenden Monate)
* [[Wagner-Bürckel-Aktion|Judendeportationen aus Baden]] (sog. Wagner-Bürckel-Aktion; ab 22. Oktober 1940 und die folgenden Monate)
* [[Judenverfolgung]]
* [[Judenverfolgung]]
* [[Nationalsozialismus |Zeit des Nationalsozialismus (in der Region)]]
* [[Zeit des Nationalsozialismus]]


==Literatur==  
==Literatur==  


* Sören Sgries: ''Die ersten Stolpersteine sind verlegt.'' In [[Rhein-Neckar-Zeitung]], Ausgabe Heidelberg, 2010:237:5 (Heidelberger Nachrichten) vom 13. Okt. 2010 (Große Anteilnahme, Feierstunde in der [[Reichspräsident-Friedrich-Ebert-Gedenkstätte|Ebert-Gedenkstätte]]; 3 Fotografien)
* Sören Sgries: ''Die ersten Stolpersteine sind verlegt.'' In Rhein-Neckar-Zeitung, Ausgabe Heidelberg, 2010:237:5 (Heidelberger Nachrichten) vom 13. Okt. 2010 (Große Anteilnahme, Feierstunde in der Ebert-Gedenkstätte; 3 Fotografien)


==Weblinks==
==Weblinks==

Aktuelle Version vom 22. Juli 2016, 21:45 Uhr

Stolperstein gegenüber Bachstraße 54, Hemsbach
Stolperstein an der St.-Bonifatius-Kirche in Mannheim
Stolpersteine Familie Hochherr in Heidelberg
Stolpersteine für die neun im Jahre 1940 deportierten Dirmsteiner Juden
Foto von den Stolpersteinen in Ludwigshafen am Rhein, Wredestraße 7

Die Initiative Stolpersteine beteiligt sich an der Verlegung von Stolpersteinen auf Gehwegen und Plätzen in der Region, die jeweils an einzelne Opfer der Judenverfolgung erinnern sollen. Sie werden jeweils vor der letzten frei gewählten Wohnung der NS-Opfer in das Pflaster des Gehweges, der Straße etc. mit der Nennung der Namen eingelassen. Wenigstens an die Namen der tausenden Opfer des Rassenhasses soll öffentlich erinnert werden.

Die Idee für die Gestaltung der Stolpersteine stammt von dem Kölner Künstler Gunter Demnig. Einen ersten so beschrifteten Stein ließ Demnig am 16. Dezember 1992, dem 50. Jahrestag des Befehls Heinrich Himmlers zur Deportation der „Zigeuner“, vor dem Historischen Kölner Rathaus in das dortige Pflaster ein. Seit 1992 hat er in über 270 Gemeinden Deutschlands über 14.000 Steine in die Bürgersteige eingesetzt. U. a. wurde er dafür im Januar 2005 mit dem Obermayer German Jewish History Award ausgezeichnet, 2006 mit dem Bundesverdienstkreuz sowie 2009 mit dem Erich-Mühsam-Preis.


Mit diesen kleinen metallenen Gedenktafeln im Boden soll an das Schicksal der Menschen erinnert werden, die von dort aus im Nationalsozialismus deportiert, vertrieben oder in den Suizid getrieben wurden. Die Stolpersteine sind kubische Betonpflastersteine mit einer Kantenlänge von ca. zehn Zentimetern, auf deren Oberseite sich eine Messingplatte befindet. Sie werden vor den letzten frei gewählten Wohnorten der NS-Opfer niveaugleich in das Pflaster des Gehweges etc. eingelassen. Sie sind also entgegen ihrem Namen kein Hindernis beim Gehen. Sie lassen optisch über die Vergangenheit "stolpern". Sie haben eine individuelle Beschriftung. In der Regel steht nach "Hier wohnte …", der Namen, Geburtsjahr und was über den Tod der Person noch bekannt ist. Den Kommunen entstehen keine Kosten. Die Stolpersteine gehen allerdings aus juristischen Gründen nach der Verlegung in das Eigentum der jeweiligen Stadt oder Gemeinde über. Damit sollten juristische Unklarheiten oder gar Streitigkeiten weitgehend vermieden werden.

Stolpersteinverlegungen in Heidelberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

12. Okt. 2010, 15:00 Uhr: Verlegung der ersten Stolpersteine in der Dreikönigstraße Heinrich Fehrentz, dem das Abhören von "Feindsendern" vorgeworfen wurde und der 1943 in Stuttgart hingerichtet wurde; Ludwig Brummer, Zeuge Jehovas, wegen Kriegsdienstverweigerung in Russland am 3.12.1941 erschossen), Gaisbergstraße 9 (Leontine Goldschmidt, geb. von Portheim, 25.8.1942 vor deportation Flucht in den Tod), Hauptstraße (vor Nr. 121, Fam. Durlacher) und in der Bergstraße (vor Nr. 44, Fam. Blum, vor Nr. 86, Fam. Liebhold). Die weiteren Stolpersteine ersieht man aus dem Artikel Stolpersteine Heidelberg.

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Sören Sgries: Die ersten Stolpersteine sind verlegt. In Rhein-Neckar-Zeitung, Ausgabe Heidelberg, 2010:237:5 (Heidelberger Nachrichten) vom 13. Okt. 2010 (Große Anteilnahme, Feierstunde in der Ebert-Gedenkstätte; 3 Fotografien)

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]