Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Konversionsflächen in Mannheim: Unterschied zwischen den Versionen
Peewit (Diskussion | Beiträge) |
(Kategorie) |
||
(6 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 6: | Zeile 6: | ||
=== Standorte in den Stadtbezirken === | === Standorte in den Stadtbezirken === | ||
;in [[Seckenheim]]: [[ | ;in [[Seckenheim]]: [[Hammonds-Kaserne]] | ||
;auf der [[Vogelstang]]: [[Taylor- | ;auf der [[Vogelstang]]: [[Taylor-Barracks]] (46 Hektar für Gewerbeflächen ?) | ||
;in [[Käfertal]]: [[Benjamin-Franklin-Village]] (BFV, mit 88 Hektar) | ;in [[Käfertal]]: [[Benjamin-Franklin-Village]] (BFV, mit 88 Hektar) | ||
;bei [[Sandhofen]]: [[Coleman-Kaserne]] mit [[Militärflugplatz Sandhofen|Militärflugplatz]] und Wartungsbetrieb (216 Hektar) | ;bei [[Sandhofen]]: [[Coleman-Kaserne]] mit [[Militärflugplatz Sandhofen|Militärflugplatz]] und Wartungsbetrieb (216 Hektar) | ||
Zeile 14: | Zeile 14: | ||
== Die MWSP == | == Die MWSP == | ||
Um die frei werdenden Flächen vom Bund erwerben und entwickeln zu können, hat die Stadt Mannheim die bisherige MWSPGrundstücksverwaltungsgesellschaft fortentwickelt und die MWS-Projektentwicklungsgesellschaft gegründet. Die MWSP hat 2013 als erste Fläche das Areal der [[Turley-Barracks]] im Herzogenried erworben. | Um die frei werdenden Flächen vom Bund erwerben und entwickeln zu können, hat die Stadt Mannheim die bisherige MWSPGrundstücksverwaltungsgesellschaft fortentwickelt und die MWS-Projektentwicklungsgesellschaft gegründet. Die MWSP hat 2013 als erste Fläche das Areal der [[Turley-Barracks]] im Herzogenried erworben. Ein Teil des Geländes wurde an eine Investorengruppe verkauft, die 200 Wohnungen errichten will. Baubeginn soll im Herbst 2014 sein.<ref>Gerhard Bühler, ''Gehobener Wohnmix auf Turley'', RNZ vom 6.12.13''</ref> | ||
==Zeitungsbeiträge == | ==Zeitungsbeiträge == | ||
* Gerhard Bühler: Keine Hektik beim Abzug: US-Rückzug: Stadt will Öffentlichkeit in die Pläne der Flächenentwicklung frühzeitig einbinden. RNZ vom 23. Okt. 2010 | * Gerhard Bühler: Keine Hektik beim Abzug: US-Rückzug: Stadt will Öffentlichkeit in die Pläne der Flächenentwicklung frühzeitig einbinden. RNZ vom 23. Okt. 2010 | ||
* Gerhard Bühler, ''Der große Durchbruch: Turley ist gekauft'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 5. Oktober 2012, Seite 9 | * Gerhard Bühler, ''Der große Durchbruch: Turley ist gekauft'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 5. Oktober 2012, Seite 9 | ||
== Einzelnachweise == | |||
<references/> | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== | ||
* Rüdiger Soldt: '' {{Weblink|1=www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E230102442B3C4CD1AC4378F838ACDA16~ATpl~Ecommon~Scontent.html|2=Wenn die Soldaten weiterziehen.}}'' In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Aug. 2010 | * Rüdiger Soldt: '' {{Weblink|1=www.faz.net/s/Rub594835B672714A1DB1A121534F010EE1/Doc~E230102442B3C4CD1AC4378F838ACDA16~ATpl~Ecommon~Scontent.html|2=Wenn die Soldaten weiterziehen.}}'' In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Aug. 2010 | ||
* {{Weblink|1=www.konversion-rhein-neckar.de|2=Konversion Rhein-Neckar}} Offizielle Webseite der BImA | * {{Weblink|1=www.konversion-rhein-neckar.de|2=Konversion Rhein-Neckar}} Offizielle Webseite der BImA | ||
Zeile 27: | Zeile 30: | ||
[[Kategorie:Architektur (Mannheim)]] | [[Kategorie:Architektur (Mannheim)]] | ||
[[Kategorie:Kaserne]] | [[Kategorie:Kaserne]] | ||
[[Kategorie:Konversionsfläche]] | |||
[[Kategorie:Mannheim]] | |||
{{stub}} | {{stub}} |
Aktuelle Version vom 15. April 2025, 19:35 Uhr
Am 22. Juni 2010 wurde endgültig der Abzug der US-Streitkräfte und die damit verbundene Verlagerung der Hauptquartiere der Amerikaner und der NATO (HQ) aus Mannheim und Heidelberg vor allem nach Wiesbaden, Kaiserslautern, Bayern oder zurück in die USA bis 2015 angekündigt. Diese Konversionsflächen bzw. der Rückbau des ehemaligen US-Stützpunktes werden u. a. in Mannheim große Flächen, Kasernen und Wohngebäude für andere als die bisherige Nutzung in den nächsten Jahren frei machen.
Es handelt sich um neun Kasernen und einen Flugplatz mit seinem Umfeld, insgesamt 510 Hektar, die "frei" planbar werden.
Standorte in den Stadtbezirken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- in Seckenheim
- Hammonds-Kaserne
- auf der Vogelstang
- Taylor-Barracks (46 Hektar für Gewerbeflächen ?)
- in Käfertal
- Benjamin-Franklin-Village (BFV, mit 88 Hektar)
- bei Sandhofen
- Coleman-Kaserne mit Militärflugplatz und Wartungsbetrieb (216 Hektar)
- in Feudenheim
- Spinelli-Kaserne
- in Neckarstadt-Ost
- Turley-Barracks
Die MWSP[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Um die frei werdenden Flächen vom Bund erwerben und entwickeln zu können, hat die Stadt Mannheim die bisherige MWSPGrundstücksverwaltungsgesellschaft fortentwickelt und die MWS-Projektentwicklungsgesellschaft gegründet. Die MWSP hat 2013 als erste Fläche das Areal der Turley-Barracks im Herzogenried erworben. Ein Teil des Geländes wurde an eine Investorengruppe verkauft, die 200 Wohnungen errichten will. Baubeginn soll im Herbst 2014 sein.[1]
Zeitungsbeiträge[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Gerhard Bühler: Keine Hektik beim Abzug: US-Rückzug: Stadt will Öffentlichkeit in die Pläne der Flächenentwicklung frühzeitig einbinden. RNZ vom 23. Okt. 2010
- Gerhard Bühler, Der große Durchbruch: Turley ist gekauft, Rhein-Neckar-Zeitung vom 5. Oktober 2012, Seite 9
Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- ↑ Gerhard Bühler, Gehobener Wohnmix auf Turley, RNZ vom 6.12.13
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Rüdiger Soldt: Wenn die Soldaten weiterziehen. In Frankfurter Allgemeine Zeitung vom 18. Aug. 2010
- Konversion Rhein-Neckar Offizielle Webseite der BImA
Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Konversionsflächen in Mannheim“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!