Rohrbach (Pfalz): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Quelle: Pfälzische Ehrenbürger von 1945 bis heute, S. 138)
Zeile 16: Zeile 16:
*Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte die Gemeinde am 7. Juni [[1969]] in den neu geschaffenen Landkreis Landau-Bad Bergzabern, der [[1978]] in ''Landkreis Südliche Weinstraße'' umbenannt wurde.  
*Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte die Gemeinde am 7. Juni [[1969]] in den neu geschaffenen Landkreis Landau-Bad Bergzabern, der [[1978]] in ''Landkreis Südliche Weinstraße'' umbenannt wurde.  
*[[1972]] wurde die Gemeinde der ebenfalls neu gebildeten [[Verbandsgemeinde Herxheim]] zugeordnet.
*[[1972]] wurde die Gemeinde der ebenfalls neu gebildeten [[Verbandsgemeinde Herxheim]] zugeordnet.
==Ehrenbürger==
*Hans Pfiester (Bprgermeister von 1946-1970. gest. 1984, Ehrenbürger 1974)


== Bilder ==
== Bilder ==

Version vom 14. Januar 2024, 13:48 Uhr

Disambig-50px.png Dieser Artikel beschreibt die Gemeinde Rohrbach, weitere siehe Rohrbach

Ortswappen

Die Gemeinde Rohrbach gehört zur Verbandsgemeinde Herxheim im Landkreis Südliche Weinstraße. Es hat Stand 31.12.2020 1.836 Einwohner

Geschichte

  • Der Ort ist 693 erstmals urkundlich belegt.
  • Das Dorf war ursprünglich reichsfrei, aber seit dem 14. Jahrhundert an die Kurpfalz verpfändet.[1]
  • Bis zum Ende des 18. Jahrhunderts gehörte er zum kurpfälzischen Amt Billigheim.
  • Bei Rohrbach fand am 29. Juni 1793 eine Schlacht zwischen österreichischen Truppen und dem französischen Revolutionsheer statt.
  • Von 1792 bis 1814, als die Pfalz Teil der Französischen Republik (bis 1804) und anschließend Teil des Napoleonischen Kaiserreichs war, war Rohrbach zunächst in den Kanton Billigheim und nach dessen Auflösung ab 1802 in den Kanton Bergzabern eingegliedert.
  • 1815 wurde der Ort dem Kaisertum Österreich zugeschlagen, aber schon ein Jahr später wechselte der Ort in das Königreich Bayern.
  • 1939 wurde der Ort in den Landkreis Bergzabern eingegliedert.
  • Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde Rohrbach Teil des Landes Rheinland-Pfalz.
  • Im Zuge der ersten rheinland-pfälzischen Verwaltungsreform wechselte die Gemeinde am 7. Juni 1969 in den neu geschaffenen Landkreis Landau-Bad Bergzabern, der 1978 in Landkreis Südliche Weinstraße umbenannt wurde.
  • 1972 wurde die Gemeinde der ebenfalls neu gebildeten Verbandsgemeinde Herxheim zugeordnet.

Ehrenbürger

  • Hans Pfiester (Bprgermeister von 1946-1970. gest. 1984, Ehrenbürger 1974)

Bilder


Städte und Gemeinden im Landkreis Südliche Weinstraße

Albersweiler | Altdorf | Annweiler am Trifels | Bad Bergzabern | Barbelroth | Billigheim-Ingenheim | Birkenhördt | Birkweiler | Böbingen | Böchingen | Böllenborn | Bornheim | Burrweiler | Dernbach | Dierbach | Dörrenbach | Edenkoben | Edesheim | Eschbach | Essingen | Eußerthal | Flemlingen | Frankweiler | Freimersheim | Gleisweiler | Gleiszellen-Gleishorbach | Göcklingen | Gommersheim | Gossersweiler-Stein | Großfischlingen | Hainfeld | Hergersweiler | Herxheim bei Landau/Pfalz | Herxheimweyher | Heuchelheim-Klingen | Hochstadt | Ilbesheim | Impflingen | Insheim | Kapellen-Drusweiler | Kapsweyer | Kirrweiler (Pfalz) | Kleinfischlingen | Klingenmünster | Knöringen | Leinsweiler | Maikammer | Münchweiler am Klingbach | Niederhorbach | Niederotterbach | Oberhausen | Oberotterbach | Oberschlettenbach | Offenbach an der Queich | Pleisweiler-Oberhofen | Ramberg | Ranschbach | Rhodt unter Rietburg | Rinnthal | Rohrbach (Pfalz) | Roschbach | Sankt Martin | Schweigen-Rechtenbach | Schweighofen | Siebeldingen | Silz | Steinfeld | Venningen | Völkersweiler | Vorderweidenthal | Waldhambach | Waldrohrbach | Walsheim | Wernersberg | Weyher in der Pfalz

Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)

Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Rohrbach (Pfalz)“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!

  1. Erhard Nietzschmann: Die Freien auf dem Lande. Ehemalige deutsche Reichsdörfer und ihre Wappen. Melchior, Wolfenbüttel 2013, ISBN 978-3-944289-16-8, S. 65.