Neustadt an der Weinstraße: Unterschied zwischen den Versionen

K
Gliederung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
K (Gliederung)
Zeile 1: Zeile 1:
'''Neustadt an der Weinstraße''', es hieß früher ''Neustadt an der Haardt'', ist eine [[Mittelstadt]] in der [[Pfalz]] am Ostrand des [[Pfälzer Wald]]es. Neustadt ist eine aufgeschlossene und lebendige Stadt mit mehr als 53.000 Einwohnern.  
'''Neustadt an der Weinstraße''', es hieß früher ''Neustadt an der Haardt'', ist eine [[Mittelstadt]] in der [[Pfalz]]. Sie liegt je nach Sichtweise am Westrand der [[Rheinebene]] oder vor dem Ostrand des [[Pfälzer Wald]]es. Neustadt ist eine aufgeschlossene und lebendige Stadt mit mehr als 53.000 Einwohnern.  


Die historische Altstadt mit gotischer Stiftskirche, liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und zahlreichen Straßencafes, die ruhige Lage am Haardtrand umgeben von Weinbergen und die schnelle Erreichbarkeit innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar machen Neustadt an der Weinstraße zu einem beliebten Wohnort sowie Reise-und Ausflugsziel für Besucher aus nah und fern.
Die historische Altstadt mit gotischer Stiftskirche, liebevoll restaurierten Fachwerkhäusern und zahlreichen Straßencafes, die ruhige Lage am Haardtrand umgeben von Weinbergen und die schnelle Erreichbarkeit innerhalb der Metropolregion Rhein-Neckar machen Neustadt an der Weinstraße zu einem beliebten Wohnort sowie Reise-und Ausflugsziel für Besucher aus nah und fern.


Weitere Stadtteile bzw. -viertel sind der Branchweilerhof im Südosten, die Hambacher Höhe im Südwesten, das Afrikaviertel und das Schöntal im Westen. Das Stadtviertel Winzingen wurde 1892 eingemeindet. Erst 1969 wurden die Dörfer Diedesfeld, Geinsheim, Gimmeldingen, Haardt, Hambach, Königsbach, Lachen-Speyerdorf und Mußbach sowie 1974 Duttweiler eingemeindet. Der Ort geht also weit in die Rheinebene hinaus und streckt sich von Süden nach Norden am linken "Ufer" der Rheinebene. Im Spätmittelalter war Neustadt in vier Stadtviertel eingeteilt: Lauerviertel (aus „Loheviertel“) am Speyerbach, Kesselringviertel, Frauenviertel, Judenviertel. Gegen Ende des Mittelalters kamen als Viertel außerhalb der Befestigungsanlagen das Stadtgasserviertel, das Kirschgartenviertel und die Ägyptenvorstadt dazu.
== Stadtteile ==
Weitere Stadtteile bzw. -viertel sind der Branchweilerhof im Südosten, die [[Hambacher Höhe]] im Südwesten, das Afrikaviertel und das Schöntal im Westen. Das Stadtviertel Winzingen wurde 1892 eingemeindet. Erst 1969 wurden die Dörfer Diedesfeld, Geinsheim, Gimmeldingen, Haardt, Hambach, Königsbach, Lachen-Speyerdorf und Mußbach sowie 1974 Duttweiler eingemeindet. Der Ort geht also weit in die Rheinebene hinaus und streckt sich von Süden nach Norden am linken "Ufer" der Rheinebene. Im Spätmittelalter war Neustadt in vier Stadtviertel eingeteilt: Lauerviertel (aus „Loheviertel“) am Speyerbach, Kesselringviertel, Frauenviertel, Judenviertel. Gegen Ende des Mittelalters kamen als Viertel außerhalb der Befestigungsanlagen das Stadtgasserviertel, das Kirschgartenviertel und die Ägyptenvorstadt dazu.


== Vereine ==
Vereine, Verbände Organisationen und Gruppen prägen in der Stadt sowie in den Ortsteilen das gesellschaftliche Miteinander.  
Vereine, Verbände Organisationen und Gruppen prägen in der Stadt sowie in den Ortsteilen das gesellschaftliche Miteinander.  


== Sehenswürdigkeiten==
Neustadt, die heimliche Weinhauptstadt Deutschlands, ist eingebettet in ein Meer von über 2.000 Hektar Reben. Daraus produzieren Winzer und Kellereibetriebe zwanzig Millionen Liter Wein, ein Viertelchen pro Jahr für jeden Bundesbürger oder eine Flasche für jeden Neustädter - jeden Tag!  
Neustadt, die heimliche Weinhauptstadt Deutschlands, ist eingebettet in ein Meer von über 2.000 Hektar Reben. Daraus produzieren Winzer und Kellereibetriebe zwanzig Millionen Liter Wein, ein Viertelchen pro Jahr für jeden Bundesbürger oder eine Flasche für jeden Neustädter - jeden Tag!  


5.189

Bearbeitungen