Adenauerplatz (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
(Nächste Haltestelle eingefügt)
 
(11 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
<!-- «wiki/STR/Heidelberg//Adenauerplatz (Heidelberg).wiki» -->
<!-- «wiki/STR/Heidelberg//Adenauerplatz (Heidelberg).wiki» -->
{{ÖPNV|Ort=Heidelberg|Halt=Adenauerplatz|Artikel=Adenauerplatz (Heidelberg)|RIS-Nr=506900}}
 
{{ÖPNV|Ort=Heidelberg|Halt=Gaisbergstraße|Artikel=Gaisbergstraße (Heidelberg)|RIS-Nr=506922}}
{{Bilder fehlen}}
{{Bilder fehlen}}
Der '''Adenauerplatz''' ist ein Platz in [[69115]] [[Heidelberg]].
Der '''Adenauerplatz''' ist ein Platz in [[69115]] [[Heidelberg]].


== Lage ==
== Lage ==
{{Nächste Haltestelle|Heidelberg|Seegarten}}
Er ist das verbindende Stück zwischen der [[Friedrich-Ebert-Anlage (Heidelberg)|Friedrich-Ebert-Anlage]] in der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] und der [[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]] in [[Bergheim]] und der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]]. Er liegt zwischen der [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher Straße]] und der [[Sofienstraße (Heidelberg)|Sofienstraße]] bzw. [[Gaisbergstraße (Heidelberg)|Gaisbergstraße]].
Er ist das verbindende Stück zwischen der [[Friedrich-Ebert-Anlage (Heidelberg)|Friedrich-Ebert-Anlage]] in der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] und der [[Kurfürsten-Anlage (Heidelberg)|Kurfürsten-Anlage]] in [[Bergheim]] und der [[Weststadt (Heidelberg)|Weststadt]]. Er liegt zwischen der [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher Straße]] und der [[Sofienstraße (Heidelberg)|Sofienstraße]] bzw. [[Gaisbergstraße (Heidelberg)|Gaisbergstraße]].


Auf dem Platz selbst befindet sich in einem kleinen Park ein großer Brunnen, während wichtige Hauptstraßen um den Park herumführen. Auf der Seite der Rohrbacher Straße ist er auch durch eine auf Höhe des Platzes geöffnete Fußgängerunterführung zu erreichen.
Auf dem Platz selbst befindet sich in einem kleinen Park ein großer Brunnen, während wichtige Hauptstraßen um den Park herumführen. Er ist über eine auf der westlichen Seite in Nord-Süd-Richtung verlaufende Fußgängerunterführung zu erreichen.


<!-- ==Orientierungspunkte== -->
<!-- ==Orientierungspunkte== -->
Zeile 19: Zeile 19:


== Hausnummern ==
== Hausnummern ==
;1: [[Deutsche Bank]]
;1: [[Deutsche Bank]], ehemals Süddeutsche Diskontogesellschaft; erbaut 1922-23, Architekt [[Franz Sales Kuhn]]
: [[Centrum für soziale Investitionen und Innovationen]]
: [[Centrum für soziale Investitionen und Innovationen]]
;2: [[Seegartenklinik]] 2
;2: [[Seegartenklinik]] 2
Zeile 32: Zeile 32:


=== Anfang der Friedrich-Ebert-Anlage ===
=== Anfang der Friedrich-Ebert-Anlage ===
Bis zur Schaffung des Adenauerplatzes begann die Friedrich-Ebert-Anlage bereits an der Rohrbacher Straße. Heute beginnt sie hingegen erst an der Sofienstraße. An diesem kurzen Stück war der Straße aber nur ein Haus zugeordnet, das von „Friedrich-Ebert-Anlage 1“ zu „Adenauerplatz 1“ wurde. Die Hausnummer 1 der Friedrich-Ebert-Anlage bekam anschließend der gerade entstandene Neubau des [[Europäischer Hof|Europäischen Hofs]].
Bis zur Schaffung des Adenauerplatzes begann die Friedrich-Ebert-Anlage bereits an der [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher Straße]]. Heute beginnt sie hingegen erst an der [[Sofienstraße (Heidelberg)|Sofienstraße]]. An diesem kurzen Stück war der Straße aber nur ein Haus zugeordnet, das von „Friedrich-Ebert-Anlage 1“ zu „Adenauerplatz 1“ wurde. Die Hausnummer 1 der Friedrich-Ebert-Anlage bekam anschließend der gerade entstandene Neubau im Garten des Hotels [[Europäischer Hof]].


=== Seegarten ===
=== Seegarten ===
Der ''Seegarten'' ist der eigentliche Kern des heutigen Adenauerplatzes. Nachdem das Gebiet bis hoch zum heutigen [[Bismarckplatz (Heidelberg)|Bismarckplatz]] lange als „Sandgrube“ bezeichnet wurde, befand sich hier der 1830/1834 angelegte „Ökonomische Garten des Landwirtschaftlichen Vereins“, der durch die Leopoldstraße (Friedrich-Ebert-Anlage) vom damaligen Standort des [[Botanischer Garten (Heidelberg)|Botanischen Gartens]] getrennt war. Nach Aufgabe des Gartens wurde das Gebiet als öffentlicher Park mit dem Namen ''Neptungarten'' (nach dem dort befindlichen Neptunbrunnen) bekannt.
Der ''Seegarten'' ist der eigentliche Kern des heutigen Adenauerplatzes. Nachdem das Gebiet bis hoch zum heutigen [[Bismarckplatz (Heidelberg)|Bismarckplatz]] lange als „Sandgrube“ bezeichnet wurde, befand sich hier der 1830/1834 angelegte „Ökonomische Garten des Landwirtschaftlichen Vereins“, der durch die Leopoldstraße (Friedrich-Ebert-Anlage) vom damaligen Standort des [[Botanischer Garten (Heidelberg)|Botanischen Gartens]] getrennt war. Nach Aufgabe des Gartens wurde das Gebiet als öffentlicher Park mit dem Namen ''Neptungarten'' (nach dem dort befindlichen Neptunbrunnen) bekannt.


In den Sechziger- und Siebziger-Jahren wurde geplant, am Seegarten die neue zentrale Straßenbahn-Umsteigehaltestelle der Stadt einzurichten. Zeitweise endeten hier die Südlinien Richtung Rohrbach und Leimen, der eigentliche Plan wurde jedoch nie vollendet und heute ist weiterhin der Bismarckplatz der zentrale Umsteigeknoten der Stadt.
1960 wurde der umgestaltete Seegarten als Straßenbahnverkehrs-Knotenpunkt mit Wendeschleife, Grünanlagen, Läden (die die Geschäfte der 1959 abgerissenen Arkaden am Bismarckplatz aufnehmen sollten), Kiosken, Telefonzellen, Wartehalle und Fußgänger-Unterführungen eröffnet. Über viele Jahre endete hier die Südlinie nach Rohrbach und Leimen, bis 13 Jahre später die Straßenbahnlinie nach Rohrbach durch die Rohrbacher Straße eingestellt und die Anlage aufgegeben wurde.
 
1987 wurde der von Rainer Schellhauer geschaffene [[Seegarten-Brunnen]], der von der Bezirkssparkasse Heidelberg der Stadt geschenkt wurde, aufgestellt. 1989 wurde der umgestaltete Adenauerplatz  mit einer Sandstein-Nachbildung der Neptun-Figur vom alten Seegarten in der Unterführung eingeweiht.


=== Seegartenstraße/Wilhelm-Erb-Straße ===
=== Seegartenstraße/Wilhelm-Erb-Straße ===
An den Seegarten schloss sich – viele Jahre durch die Bahnstrecke in den Odenwald und heute durch die Autostraße getrennt – die Seegartenstraße an, die von der Rohrbacher Straße zum [[Gaisberg]]hang führte. Aufgrund der Lage direkt an der Bahnstrecke existierten nur gerade Hausnummern, die alle von der Bezeichnung „Adenauerplatz“ übernommen wurden und somit zur ungeraden Hausnummer 1 auf der anderen Seite des Platzes passen.
An den Seegarten schloss sich – viele Jahre durch die Bahnstrecke in den Odenwald und heute durch die Autostraße getrennt – die Seegartenstraße an, die von der Rohrbacher Straße zum [[Gaisberg]]hang führte. Aufgrund der Lage direkt an der Bahnstrecke existierten nur gerade Hausnummern, die alle von der Bezeichnung „Adenauerplatz“ übernommen wurden und somit zur ungeraden Hausnummer 1 auf der anderen Seite des Platzes passen.


Die Straße wurde mehrfach umbenannt. Zunächst war der Name ''Pariser Weg'', der an den Einmarsch der Franzosen in Heidelberg erinnern sollte, später dann ''Seegartenstraße'' nach dem angrenzenden Park. 1914 wurde die – inzwischen ja vom Park abgetrennte Straße – nach dem Heidelberger Neurologen Wilhelm Erb in ''Wilhelm-Erb-Straße'' umbenannt. Mit der Benennung des Adenauerplatzes 1976 ist auch diese Straße in ihm aufgegangen.
Die Straße wurde mehrfach umbenannt. Zunächst war der Name ''Pariser Weg'', der an den Einmarsch der Franzosen in Heidelberg erinnern sollte, später dann ''Seegartenstraße'' nach dem angrenzenden Park. 1914 wurde die – inzwischen ja vom Park abgetrennte Seegartenstraße gegen den Willen vieler Anwohner<ref>Hansjoachim Räther, ''Die Heidelberger Straßennamen'', S.  20</ref> nach dem Heidelberger Neurologen [[Wilhelm Erb]] in ''Wilhelm-Erb-Straße'' umbenannt. Mit der Umbenennung des Seegartens 1976 ist auch diese Straße im Adenauerplatz aufgegangen.


<!-- == Besonderheiten == -->
== Einzelnachweise ==
<references />


== Weblinks ==
== Weblinks ==
Zeile 52: Zeile 55:
[[Kategorie:Platz (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Platz (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Straße (69115)]]
[[Kategorie:Straße (69115)]]
{{Stub}}<!-- Dieser Artikel wurde basierend auf einem Template automatisch generiert -->

Aktuelle Version vom 18. November 2018, 11:32 Uhr


Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.

Der Adenauerplatz ist ein Platz in 69115 Heidelberg.

Lage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

nächste Haltestelle: Seegarten (H)

Er ist das verbindende Stück zwischen der Friedrich-Ebert-Anlage in der Altstadt und der Kurfürsten-Anlage in Bergheim und der Weststadt. Er liegt zwischen der Rohrbacher Straße und der Sofienstraße bzw. Gaisbergstraße.

Auf dem Platz selbst befindet sich in einem kleinen Park ein großer Brunnen, während wichtige Hauptstraßen um den Park herumführen. Er ist über eine auf der westlichen Seite in Nord-Süd-Richtung verlaufende Fußgängerunterführung zu erreichen.


Hausnummern[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1
Deutsche Bank, ehemals Süddeutsche Diskontogesellschaft; erbaut 1922-23, Architekt Franz Sales Kuhn
Centrum für soziale Investitionen und Innovationen
2
Seegartenklinik 2
4/1
Seegartenklinik
6
BHW
Deutsche Angestellten-Krankenkasse

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Adenauerplatz ist heute nach Konrad Adenauer, dem ersten Bundeskanzler der Bundesrepublik Deutschland, benannt.

Das heutige Adenauerplatz-Gebiet wurde 1976 so benannt und aus verschiedenen Teilen zusammengefügt, die heute alle mit „Adenauerplatz“ bezeichnet oder adressiert werden:

Anfang der Friedrich-Ebert-Anlage[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bis zur Schaffung des Adenauerplatzes begann die Friedrich-Ebert-Anlage bereits an der Rohrbacher Straße. Heute beginnt sie hingegen erst an der Sofienstraße. An diesem kurzen Stück war der Straße aber nur ein Haus zugeordnet, das von „Friedrich-Ebert-Anlage 1“ zu „Adenauerplatz 1“ wurde. Die Hausnummer 1 der Friedrich-Ebert-Anlage bekam anschließend der gerade entstandene Neubau im Garten des Hotels Europäischer Hof.

Seegarten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Seegarten ist der eigentliche Kern des heutigen Adenauerplatzes. Nachdem das Gebiet bis hoch zum heutigen Bismarckplatz lange als „Sandgrube“ bezeichnet wurde, befand sich hier der 1830/1834 angelegte „Ökonomische Garten des Landwirtschaftlichen Vereins“, der durch die Leopoldstraße (Friedrich-Ebert-Anlage) vom damaligen Standort des Botanischen Gartens getrennt war. Nach Aufgabe des Gartens wurde das Gebiet als öffentlicher Park mit dem Namen Neptungarten (nach dem dort befindlichen Neptunbrunnen) bekannt.

1960 wurde der umgestaltete Seegarten als Straßenbahnverkehrs-Knotenpunkt mit Wendeschleife, Grünanlagen, Läden (die die Geschäfte der 1959 abgerissenen Arkaden am Bismarckplatz aufnehmen sollten), Kiosken, Telefonzellen, Wartehalle und Fußgänger-Unterführungen eröffnet. Über viele Jahre endete hier die Südlinie nach Rohrbach und Leimen, bis 13 Jahre später die Straßenbahnlinie nach Rohrbach durch die Rohrbacher Straße eingestellt und die Anlage aufgegeben wurde.

1987 wurde der von Rainer Schellhauer geschaffene Seegarten-Brunnen, der von der Bezirkssparkasse Heidelberg der Stadt geschenkt wurde, aufgestellt. 1989 wurde der umgestaltete Adenauerplatz mit einer Sandstein-Nachbildung der Neptun-Figur vom alten Seegarten in der Unterführung eingeweiht.

Seegartenstraße/Wilhelm-Erb-Straße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

An den Seegarten schloss sich – viele Jahre durch die Bahnstrecke in den Odenwald und heute durch die Autostraße getrennt – die Seegartenstraße an, die von der Rohrbacher Straße zum Gaisberghang führte. Aufgrund der Lage direkt an der Bahnstrecke existierten nur gerade Hausnummern, die alle von der Bezeichnung „Adenauerplatz“ übernommen wurden und somit zur ungeraden Hausnummer 1 auf der anderen Seite des Platzes passen.

Die Straße wurde mehrfach umbenannt. Zunächst war der Name Pariser Weg, der an den Einmarsch der Franzosen in Heidelberg erinnern sollte, später dann Seegartenstraße nach dem angrenzenden Park. 1914 wurde die – inzwischen ja vom Park abgetrennte Seegartenstraße – gegen den Willen vieler Anwohner[1] nach dem Heidelberger Neurologen Wilhelm Erb in Wilhelm-Erb-Straße umbenannt. Mit der Umbenennung des Seegartens 1976 ist auch diese Straße im Adenauerplatz aufgegangen.

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Hansjoachim Räther, Die Heidelberger Straßennamen, S. 20

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]