Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Alfried Wieczorek: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
LGR109 (Diskussion | Beiträge) K (+Kategorie) |
(Kategorien wie "Historiker" müssten sich schon im Text des Artikels wiederspiegeln, sonst haben sie bei den Kats. nichts zu suchen) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Bilder fehlen}} | {{Bilder fehlen}} | ||
'''Alfried Wieczorek''' (* [[1954]] in Hildesheim) ist der Generaldirektor der [[Reiss-Engelhorn-Museen]] in [[Mannheim]] und Vorstandsvorsitzender der [[Curt-Engelhorn-Stiftung]] sowie der [[Bassermann-Kulturstiftung]]. | '''Alfried Wieczorek''' (* 15. August [[1954]] in Hildesheim) ist der Generaldirektor der [[Reiss-Engelhorn-Museen]] in [[Mannheim]] und Vorstandsvorsitzender der [[Curt-Engelhorn-Stiftung]] sowie der [[Bassermann-Kulturstiftung]]. | ||
Zudem ist er Honorarprofessor in Berlin<ref>https://www.htw-berlin.de/hochschule/hochschulprofil/honorarprofessuren/#c6866</ref> und gehört dem Kuratorium des Vereins [[Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V.]] an.<ref>https://www.m-r-n.com/wer-wir-sind/verein-zukunft-metropolregion-rhein-neckar/grundlagen-und-organisation/kuratorium</ref> | Zudem ist er Honorarprofessor in Berlin<ref>https://www.htw-berlin.de/hochschule/hochschulprofil/honorarprofessuren/#c6866</ref> und gehört dem Kuratorium des Vereins [[Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V.]] an.<ref>https://www.m-r-n.com/wer-wir-sind/verein-zukunft-metropolregion-rhein-neckar/grundlagen-und-organisation/kuratorium</ref> | ||
Zeile 17: | Zeile 17: | ||
== Weblinks == | == Weblinks == | ||
*{{Wikipedia}} | *{{Wikipedia}} | ||
*{{LBW-A|Wieczorek,+Alfried}} | *{{LBW-A|Wieczorek,+Alfried}} | ||
Zeile 31: | Zeile 30: | ||
{{SORTIERUNG:Wieczorek, Alfried}} | {{SORTIERUNG:Wieczorek, Alfried}} | ||
[[Kategorie:Historiker]] | [[Kategorie:Historiker]] | ||
[[Kategorie:Hochschullehrer]] | [[Kategorie:Hochschullehrer]] | ||
Zeile 37: | Zeile 35: | ||
[[Kategorie:Person (Mannheim)]] | [[Kategorie:Person (Mannheim)]] | ||
[[Kategorie:Person (Kultur)]] | [[Kategorie:Person (Kultur)]] | ||
[[Kategorie: | [[Kategorie:Geboren 1954]] | ||
[[Kategorie:Mann]] | |||
Version vom 25. Juni 2018, 15:21 Uhr
Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.
Alfried Wieczorek (* 15. August 1954 in Hildesheim) ist der Generaldirektor der Reiss-Engelhorn-Museen in Mannheim und Vorstandsvorsitzender der Curt-Engelhorn-Stiftung sowie der Bassermann-Kulturstiftung.
Zudem ist er Honorarprofessor in Berlin[1] und gehört dem Kuratorium des Vereins Zukunft Metropolregion Rhein-Neckar e.V. an.[2]
Publikationen
(Auswahl)
als Herausgeber:
- zusammen mit Jörg Peltzer, Bernd Schneidmüller und Stefan Weinfurter: Die Wittelsbacher und die Kurpfalz im Mittelalter. Eine Erfolgsgeschichte?, Regensburg 2013. ISBN 978-3-7954-2645-3
- zusammen mit Christoph Lind: Von Pulverdampf und Schlachtidyll. Weißes Gold aus der Frankenthaler Manufaktur (Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung), 1. Auflage, Regensburg 2018. ISBN 978-3-7954-3283-6
Literatur
(Auswahl)
- Zukunft gestalten: Alfried Wieczorek zum 60. Geburtstag (= Band 64 der Publikationen der Reiss-Engelhorn-Museen), herausgegeben von Hans-Jürgen Buderer, Verlag Regionalkultur, Heidelberg/Ubstadt-Weiher/u.a. 2014 ISBN 978-3-89735-726-6
- Susanne Wichert: Initiativpreis für Prof. Dr. Alfried Wieczorek, in: Mannheimer Geschichtsblätter Nr. 24 (2012), Seite 86 f.
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Alfried Wieczorek“
- Veröffentlichungen von Alfried Wieczorek in der Landesbibliographie Baden-Württembergs
- Literatur über Prof. Alfried Wieczorek in der Landesbibliographie von Baden-Württemberg
Presseberichte:
- Peter W. Ragge: Wieczorek sieht sich getäuscht, in Mannheimer Morgen vom Donnerstag, 20. Dezember 2012
- Alfried Wieczorek ist neuer Präsident des Dachverbandes der Archäologie – Wahl erfolgte beim Neunten Archäologiekongress in Mainz, in Rhein-Neckar-Zeitung vom Samstag, 8. Juli 2017
Fußnoten
Anmerkungen und Einzelnachweise: