Hafen Mannheim: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Juhn (Diskussion | Beiträge) |
Juhn (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch) |
||
Zeile 85: | Zeile 85: | ||
* [[Fähren in Mannheim]] | * [[Fähren in Mannheim]] | ||
*[[Neckar]] | *[[Neckar]] | ||
* [[Rheinpegel]] | |||
* [[Wasserschutzpolizei]] (Mühlaubecken, 3 Boote) | |||
==Weblinks== | ==Weblinks== |
Version vom 24. September 2011, 18:16 Uhr
Der Mannheimer Hafen kann in vier Hafenbereiche unterteilt werden, die jeweils aus mehrere "Becken" bzw. Flusskais (Stromhafen) bestehen. Er liegt nahe an der an der Mündung des Neckars in den Rhein. Er ist xx Fluss-km von der Mündung in die Nordsee entfernt.
Handelshafen
- Hafen 1 ist der Handelshafen mit den Stromhafen bzw. Becken:
- 11 Stromhafen Rhein
- 12 Mühlauhafen (mit dem Container-Terminal)
- KLV-Terminal
- 13 Stromhafen Neckar
- 14 Alter Zollhafen
- 15 Verbindungskanal (Hafen-Neckar)
Zeitgleich mit dem Mühlauhafen (1870-1875) entstand auch der Zentralgüterbahnhof Mannheim zum besseren Umschlag Schiff/Eisenbahn.
Rheinauhafen
Der Hafen 2 liegt südlich der Stadt, der Rheinauhafen
- 21 Hafenbecken 21
- 22 Hafenbecken 22
- 23 Hafenbecken 23
- 24 Hafenbecken 24 (mit RoRo-Anlage*)
- 26 Stromhafen Rhein
RoRo = * Roll-on-Roll-off-Anlage
Altrheinhafen
- Hafen 3 liegt in einer ehemaligen Neckarschlinge, die nun vom Strom weitgehend abgetrennt ist, nördlich von den Quadraten -> dem Altrheinhafen
- 31 der eigentliche Altrheinhafen
- 32 Hafenbecken 32
- 33 Ölhafen
- 34 Waldhofbecken
Industriehafen
- Der Hafen 4 ist der Industriehafen
- 41 Industriehafen
- 42 Inselhafen
- 43 Bonadieshafen
- 44 Kaiser-Wilhelm-Hafen
Chronologie zum Hafen
- 1247: Erste urkundliche Erwähnung von Wasserzöllen an der Neckarmündung
- 1349: Rheinzollstation oberhalb des Fischerdorfs Mannheim
- 1607: Stadtgründung Mannheims, Ausbau zu einem Handels- und Stapelplatz
- 1825: Erstes Dampfschiff – Raddampfer „Friedrich Wilhelm“ – erreicht Mannheim.
- 1828: Eröffnung des Freihafens Mannheim
- 1831: Rheinschifffahrtsakte (Mainzer Akte)
- 1840: Eröffnung des „Neuen Mannheimer Hafens“, bestehend aus Inlands- und Auslandshafen
- 1854: Anschluss des Hafens an die Eisenbahn
- 1868: Revidierte Rheinschifffahrtsakte (Mannheimer Akte)
- 1870 – 1875: Bau des Mühlauhafens
- 1892 – 1895: Bau des Rheinkais
- 1896 – 1901: Bau des Rheinauhafens, Privatgesellschaft;
- 1903 Der Hafen wird vom Land übernommen
- nach 1918: Frankreich baute in Straßburg einen Konkurrenzhafen
- 1896 – 1907: Bau des Städtischen Industriehafens
- 1912 – 1913: Bau des Thyssenhafens (eine Privatgesellschaft als Bauherr; als Becken 24 wird er 1958 vom Land übernommen.
- 1962 – 1964: Bau des Ölhafens (Friesenheimer Becken)
- 1968: Containerterminal im Mühlauhafen
- 1983: RoRo-Anlage im Rheinauhafen
- 1984: Freigabe der neuen Hafenschleuse zwischen Neckar und Industriehafen für die Schifffahrt
- 1986/87: Neuausbau der Straßen im Handelshafen
- 1987: Erweiterung des Containerterminals um rd. 40 %
- 1989: Neuanlage der verlängerten Dortmunder Straße im Rheinauhafen und eigener Anschluss an die Hafenbahn
- 1990: Gründung der Staatlichen Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim mbH
- 1990 – 1995: Umfangreiche Umweltschutz- und Sicherheitsmaßnahmen an Lagerhäusern im Handelshafen und Rheinauhafen
- 1991: KLV-Terminal (Kombinierter Ladeverkehr) im Handelshafen
- 1994: Acht Stromtankstellen im Handelshafen
- 1995: Anlage eines sicheren Liegeplatzes für 2-Kegel-Schiffe im Altrheinhafen-Ölhafen (vorbeugender Umweltschutz)
- 1996: Zweite Erweiterung des Containerterminals auf 32.500 m2 und dritter Containerkran (50 t)
- 1997: Dritte Erweiterung des Containerterminals auf 44.000 m2
- 1998: Inbetriebnahme der Fernsteuerung Hafenschleuse Mannheim. Der Hafen wird Binnenhafen des Jahres 1998.
- 2001: Kooperationsvertrag mit den Hafenbetrieben Ludwigshafen/Rhein GmbH
- 2002: Zweite Zufahrt Hafen Mannheim-Rheinau
- 2004: Erweiterung der RoRo-Anlage
- 2007: Bau eines neuen Containerterminals (18.700 m2). Eine Photovoltaikanlage wird auf 5.000 m2 Dachfläche errichtet
- 2008: Die Photovoltaikanlagen wird auf insgesamt 7.000 m2 Dachfläche ausgeweitet
Literatur
- Brockhaus Enzyklopädie: Band Brockhaus Mannheim. Seiten 123-125 und 230 () . Bibliographisches Institut & F. A. Brockhaus AG, Mannheim, 2006. ISBN 3-7653-0181-7
Siehe auch
- Zu Zahlenangaben über die Infrastruktur des Hafens siehe Staatl. Rhein-Neckar-Hafengesellschaft Mannheim mbH
- Brücken in Mannheim
- Tunnel in Mannheim
- Fähren in Mannheim
- Neckar
- Rheinpegel
- Wasserschutzpolizei (Mühlaubecken, 3 Boote)
Weblinks
- Plan der Gleisanlagen im Handelshafen 1 (zugleich detaillierte Plan des Handelshafens)
Rhein-Neckar-Wiki verbessern („Stub“)
Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Hafen Mannheim“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!