Stadtwiki:Bildung

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Informationen für Bildungseinrichtungen[Quelltext bearbeiten]

Schülerinnen und Schüler können durch Mitarbeit und Texterstellung in einem Stadtwiki eine Vielzahl von Fähigkeiten entwickeln. Dazu gehören Recherche- und Schreibkompetenz, das Verständnis für Zusammenhänge in ihrer Stadt, Geschichte und Gemeinschaftskunde, Recherche- und Quellenarbeit, die Förderung von Teamarbeit und das Erlernen digitaler Werkzeuge der Zusammenarbeit. Zudem können sie ihre Präsentationsfähigkeiten verbessern, selbstwirksam werden und ein Bewusstsein für die Bedeutung von Ehrenamt, bürgerschaftlichen Engagement und lokaler Gemeinschaft entwickeln.

Kompetenzbereiche[Quelltext bearbeiten]

Die Mitarbeit im Regionalwiki ermöglicht Schülerinnen und Schülern verschiedene Kompetenzen zu entwickeln:

  • Recherche-Kompetenz: Lernen, relevante Informationen zu sammeln, die Informationen und Quellen kritisch zu bewerten.
  • Schreibfertigkeiten: Durch das Verfassen von Wiki-Artikeln entwickeln sich schriftlichen Ausdrucksfähigkeiten und es kann gelernt werden, komplexe Informationen verständlich und sachlich darzustellen.
  • Digitale Kompetenz: Die Nutzung von Wikis und Kollaborationswerkzeuge fördert die Fähigkeiten im Umgang mit digitalen Medien und des Wissensmanagements.
  • Teamarbeit: Die gemeinsame Erarbeitung von Wiki-Artikeln stärkt Teamarbeit und kann den Austausch von Ideen fördern.
  • Geschichtsbewusstsein: Die Beschäftigung mit regionaler Geschichte fördert das Verständnis für kulturelle, soziale und historische Zusammenhänge.
  • Verantwortungsbewusstsein: Die Pflege und Aktualisierung von Artikeln im Wiki lehrt Verantwortung für geteiltes Wissen.
  • Kritisches Denken: Durch das Zusammenführen verschiedener Quellen entwickeln Schülerinnen die Fähigkeit, Informationen zu hinterfragen und zu analysieren.
  • Präsentationsfähigkeiten: Lernen bei der Texterarbeitung Informationen klar und sachlich darzustellen.
  • Sinnvolle Tätigkeit: Kompetenzbereiche erweitern sich, während die Schülerinnen und Schüler ein Projekt unterstützen, das einen größeren Rahmen hat, als es die einzelne Lernaufgabe.
  • Selbstwirksamkeit: Schülerinnen und Schüler können dem Projekt eigenständig Inhalte beitragen. Auch welche, die über die Aufgabe des Kurses oder der Klasse hinausgehen.

Die Mitarbeit in einem Regionalwiki ermöglicht eine breite Palette von Fähigkeiten, die über rein schulische Aspekte hinausgehen und auch für das spätere Leben relevant sein können.

Ideen für den Unterrichtseinsatz[Quelltext bearbeiten]

Einstieg über die Schulseite im Wiki[Quelltext bearbeiten]

Gemeinsames ansehen des Wikis. Nachsehen, gibt es eine Seite für die eigene Schule? Stimmen die Informationen? Fehlen Informationen oder Bilder? Wie sieht es bei anderen Schulen in der Stadt oder im Stadtteil aus? Gemeinsames finden einer gut gepflegten Schulseite. Erarbeiten, was gefällt uns und wovon können wir uns inspirieren lassen? Anlegen eines oder mehrerer Benutzer im Wiki. Wie kann man die Seite bearbeiten? Was sind Kategorien? Was ist die Diskussionsseite und wie wird sie benutzt? Texterarbeitung analog im Team. Gemeinsame Prüfung der Texte. Übertragen der Texte ins Wiki. Nacharbeiten und Evaluation. Was haben wir gelernt?

Ist die Schulseite schon perfekt, lässt sich beliebig variieren: Nachbarschule, historisches Gebäude, Verein, Museum, öffentliche Einrichtungen, Statuen, Stolpersteine, Straßen. Hilfreich ist auch die Zusammenarbeit mit Bibliothek, Stadtarchiv, Geschichts- und Stadtteilvereinen oder dem Heimatmuseum.

Wiki-Hackathon — Wikithon — Wikathon — edit-a-thon - Editathon - edith-a-thon[Quelltext bearbeiten]

Beschreibung fehlt noch

Links zum Thema

Besuch und Dokumentation eines außerschulischen Lernorts[Quelltext bearbeiten]

Die Klasse oder der Kurs besucht einen Ort von Interesse, außerhalb der Schule, von denen es keinen oder nur einen Artikel mit wenig Inhalt und Bilder gibt. Etwa die Klima Arena in Sinsheim oder Die Bürgerwerke / Heidelberger Energiegenossenschaft, das Kompostwerk (Heidelberg), den Recyclinghof Wieblingen, Recyclinghof Kirchheim, das Klärwerk (Heidelberg), die Rhein-Neckar-Zeitung, den Mannheimer Morgen, das Rhein-Neckar-Fernsehen, Burgen und Schlösser, deren Einträge verbessert werden können und so weiter.

Die Kursleiterinnen oder Lehrerinnen führen vorab in die Bearbeitung von Wikis und das enzyklopädische Schreiben ein. Außerdem wird vorab informiert, dass Artikel nach dem Besuch für das Regionalwiki entstehen sollen. Im Optimalfall werden die einzelnen Artikel schon an die Schülerinnen verteilt (zwei bis drei Schülerinnen pro Artikel). Artikel können auch zu den umliegenden Straßen und anderen Orten entstehen, sodass die Themen für die Schülerinnen ausreichen. Bei großen Gruppen lassen sich die Besuchsorte teilen. Ein Teil geht zum Recyclinghof und Kompostwerk, die andere besucht das Klärwerk. Nach dem Besuch erstellen die Schülergruppen Artikel für die einzelnen Orte. Diese werden in der gesamten Klasse vorgestellt und gemeinsam korrigiert. Das Ergebnis könnte wie ein Referat bewertet werden oder als mündliche Leistung. Nach der Korrektur der Beiträge, werden sie im Wiki durch die Schülerinnen und Schüler angelegt. Die roten Links im Wiki werden nach Veröffentlichung automatisch blau. Sie sind erfolgreich mit Leben und Inhalt gefüllt worden.

Liste Orte[Quelltext bearbeiten]

Deine Unterrichtsidee[Quelltext bearbeiten]

Deine Unterrichtsidee[Quelltext bearbeiten]

Einsatz des Wikis in der Lehrerinnenbildung[Quelltext bearbeiten]

Deine Unterrichtsidee[Quelltext bearbeiten]

Deine Unterrichtsidee[Quelltext bearbeiten]