Zweiter Weltkrieg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(LGR109 verschob Seite Zweiter Weltkrieg nach Zweiter Weltkrieg in Heidelberg: da Inhalt des Artikels zu 90% HD behandelt)
 
K (→‎Personen: Entlinkt, weil weg)
 
(7 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
#WEITERLEITUNG [[Zweiter Weltkrieg in Heidelberg]]
[[Datei:Kriegsgräber_Obrigheim.JPG|miniatur|Kriegsgräber auf dem [[Friedhof Obrigheim (Baden)|Friedhof]] in [[Obrigheim (Baden)|Obrigheim]]]]
 
Als '''Zweiter Weltkrieg''' wird der [[Krieg]] der Jahre [[1939]] bis [[1945]] bezeichnet.
 
==Chronik==
<!--
=== 1939 ===-->
=== [[1940]] ===
* Nachdem immer mehr Mitglieder des Zeiskamer [[Gesangsverein Liederkranz Zeiskam|Gesangsvereins z „Liederkranz“]] eingezogen wurden, kommt der Vereinsbetrieb 1940 zum Erliegen. Die verbliebenen Mitgelieder traten dem Kirchenchor bei.
<!--
=== 1941 ===-->
=== [[1942]] ===
* Januar: Die [[Evangelische Kirche Zeiskam]] verliert zum zweiten Mal ihre Glocken
 
<!--
=== 1943 ===
=== 1944 ===
-->
=== [[1945]] ===
Das sechste und letzte Kriegsjahr
 
*[[28. März 1945]]
*[[29. März 1945]]
 
*[[30. März 1945]]
 
[[Kriegsende in der Region]]
 
Siehe auch [[Militärregierung]]
 
== Folgen ==
* [[Besatzung]]
 
Noch immer werden in der Region Fliegerbomben (sogenannte ''Blindgänger'') des Zweiten Weltkrieges gefunden, die dann unter großem Aufwand und Risiko entschärft werden müssen.
 
== [[Heidelberg]] ==
:''Siehe Hauptartikel [[Zweiter Weltkrieg in Heidelberg]]''
 
== [[Mannheim]] ==
:''Siehe Hauptartikel [[Zweiter Weltkrieg in Mannheim]]''
 
== Personen ==
[[Datei:Gefallenendenkmal Mörtelstein 4.JPG|miniatur|Liste der [[Mörtelstein]]er Gefallenen]]
 
* [[Joseph Goebbels]] – „Generalbevollmächtigter für den totalen Kriegseinsatz“
 
Kriegsteilnehmer mit Artikel im [[Rhein-Neckar-Wiki]] (Auswahl):
*[[William Beiderlinden]] (1895–1981), General
* [[Günther Mollenhauer]] (1910–2004), Offizier 
* [[Eduard Schoppé]] (*1926)
 
Die Rotkreuzschwester [[Eva von Gadow|Eva v. Gadow]] (1913–2002) aus Mecklenburg war in der Lazarettpflege tätig und führte ein Kriegstagebuch, aus dem später Auszüge veröffentlicht wurden.
 
== Gedenken ==
[[Datei:Gefallenenendenkmal Hochhausen WK2.JPG|miniatur|Glocke vor der [[Notburgakirche Hochhausen|Notburgakirche]] in [[Hochhausen]] – Die in die hölzerne Aufhängung geschnitzten Jahreszahlen [[1939]] und [[1945]] stehen für den Zweiten Weltkrieg]]
 
In der [[St. Josef-Kapelle Obrigheim|St. Josef-Kapelle]] in [[Obrigheim]]:
<gallery>
Datei:St Josef Obrigheim 3.JPG|
Datei:St Josef Obrigheim 4.JPG|
</gallery>
 
[[Datei:Gefallenendenkmal Malschenberg.JPG|miniatur|WK-I-Denkmal in Malschenberg mit Zusatztafeln zum 2. Weltkrieg]]
Zum Teil wurden bereits bestehende Denkmäler zum [[Erster Weltkrieg|Ersten Weltkrieg]] (1914 bis 1918) erweitert, so beispielsweise
* [[Gefallenendenkmal Hanhofen]]
* [[Gefallenendenkmal Malschenberg]]
* [[Gefallenendenkmal Michelfeld]]
 
An die Folgen des Krieges: Flucht und Vertreibung sowie Enteigungen von privatem Land und staatliche Gebietsverluste erinnern auch im Rhein-Neckar-Raum mehrere  '''[[Vertriebenendenkmal]]e''' und '''[[Ostlandkreuz]]e'''.
 
<!--
==Literatur==
-->
 
== Weblinks ==
*{{Wikipedia}}
*{{Stadtwiki Karlsruhe}}
*{{Stadtwiki Pforzheim-Enz}}
*{{Weblink|zwangsarbeit.igmh.de|Zwangsarbeit im Rhein-Neckar-Raum}} (zweisprachig: Deutsch und Französisch), Webpräsenz der Integrierten Gesamtschule Mannheim-Herzogenried<!--
zu [[#Literatur|Literatur]]:-->
*{{Weblink|1=www.statistik.baden-wuerttemberg.de/LABI/LABI.asp?K1=11&T1=Zweiter+Weltkrieg|2=Literatur zum Thema Zweiter Weltkrieg}} in der Landesbibliographie Baden-Württemberg (verzeichnet ab [[1977]] erschienene Publikationen)
 
<!--
<small><references /></small>
-->
[[Kategorie:Zweiter Weltkrieg| ]]

Aktuelle Version vom 22. Mai 2022, 11:29 Uhr

Kriegsgräber auf dem Friedhof in Obrigheim

Als Zweiter Weltkrieg wird der Krieg der Jahre 1939 bis 1945 bezeichnet.

Chronik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1940[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Nachdem immer mehr Mitglieder des Zeiskamer Gesangsvereins z „Liederkranz“ eingezogen wurden, kommt der Vereinsbetrieb 1940 zum Erliegen. Die verbliebenen Mitgelieder traten dem Kirchenchor bei.

1942[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

1945[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das sechste und letzte Kriegsjahr

Kriegsende in der Region

Siehe auch Militärregierung

Folgen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Noch immer werden in der Region Fliegerbomben (sogenannte Blindgänger) des Zweiten Weltkrieges gefunden, die dann unter großem Aufwand und Risiko entschärft werden müssen.

Heidelberg[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Hauptartikel Zweiter Weltkrieg in Heidelberg

Mannheim[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Hauptartikel Zweiter Weltkrieg in Mannheim

Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Liste der Mörtelsteiner Gefallenen
  • Joseph Goebbels – „Generalbevollmächtigter für den totalen Kriegseinsatz“

Kriegsteilnehmer mit Artikel im Rhein-Neckar-Wiki (Auswahl):

Die Rotkreuzschwester Eva v. Gadow (1913–2002) aus Mecklenburg war in der Lazarettpflege tätig und führte ein Kriegstagebuch, aus dem später Auszüge veröffentlicht wurden.

Gedenken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Glocke vor der Notburgakirche in Hochhausen – Die in die hölzerne Aufhängung geschnitzten Jahreszahlen 1939 und 1945 stehen für den Zweiten Weltkrieg

In der St. Josef-Kapelle in Obrigheim:

WK-I-Denkmal in Malschenberg mit Zusatztafeln zum 2. Weltkrieg

Zum Teil wurden bereits bestehende Denkmäler zum Ersten Weltkrieg (1914 bis 1918) erweitert, so beispielsweise

An die Folgen des Krieges: Flucht und Vertreibung sowie Enteigungen von privatem Land und staatliche Gebietsverluste erinnern auch im Rhein-Neckar-Raum mehrere Vertriebenendenkmale und Ostlandkreuze.


Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]