Vertriebenendenkmal
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Ein Vertriebenendenkmal ist ein Denkmal, das den Heimatvertriebenen gewidmet ist und/oder von diesen zur Erinnerung an die Heimat und die Opfer von Flucht und Vertreibung nach dem Zweiten Weltkrieg (1939 bis 1945) errichtet wurde.
Liste[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
„DEN TOTEN DER OSTDEUTSCHEN HEIMAT“: Ostgedenkstein in Harthausen
Diesem Artikel fehlen (weitere) Bilder. Wenn du Zugang zu passenden Bildern hast, deren Nutzungsbedingungen es erlauben, sie im Rhein-Neckar-Wiki zu verwenden, dann lade sie bitte hoch.
Vertriebenendenkmale in der Metropolregion Rhein-Neckar und Umgebung:
- Ostpreußenbrunnen in Annweiler
- Vertriebenendenkmal in Baiertal
- Gedenkkreuz in Bensheim
- Patenschaftsdenkmal in Bensheim
- BdV-Gedenkstein (1985), und Sudetendeutschen-Gedenkstein (1981) sowie Egerländer-Ehrenmal (1995) in Biblis, alle auf dem dortigen Alten Friedhof
- Gedenkkreuz (1953) in Birkenau auf dem Alten Friedhof
- Gedenkkreuz (1972) in Birkenau auf dem Friedhof von Nieder-Liebersbach
- Heimatgedenkstein in Bobstadt
- Vertriebenendenkmal und Gedenktafeln in Darmstadt
- Heimatgedenkstein in Dossenheim
- Vertriebenengedenkstein in Edingen-Neckarhausen
- 1987 eingeweihter Gedenkstein in Frankenthal, auf dem Frankenthaler Hauptfriedhof
- 1993 eingeweihter Gedenkstein in Frankenthal, auf dem Friedhof an der Wormser Straße
- Gedenkkreuz in Friedelsheim
- Gedenkkreuz in Gönnheim
- Ostgedenkstein auf dem Friedhof von Harthausen
- Ehrenmal in Heppenheim
- Gedenkkreuz in Heppenheim, auf dem Friedhof in Heppenheim-Kirschhausen
- Mahntafeln in Hirschhorn
- Eichendorff-Denkmal in Kaiserslautern
- Heimatgedenkstein in Kaiserslautern
- Vertriebenenkreuz in Lampertheim-Hofheim
- Gedenkstein der Donaudeutschen in Landau
- Heimatgedenkstein in Landau
- Gedenktafel und drei Gedenksteine in Leimen
- Gedenkstein in Lindenfels auf dem Bergfriedhof
- Gedenkstein in Lindenfels-Winterkasten
- Gedenkkreuz in Lorsch
- Gedenkstätte der Banater Schwaben in Mannheim
- Memel-Gedenkstein in Mannheim
- Gedenkkreuz in Mörlenbach
- Gedenkplatte in Mörlenbach
- Egerland-Brunnen in Mörlenbach
- Vertriebenendenkmal in Mosbach
- Denkmäler in Neckargemünd (Gedenktafel) und Neckarsteinach (Grabstein)
- Vertriebenendenkmal in Neulußheim
- Gedenkstein (1963) und -Kreuz (1956) in Schifferstadt, beide auf dem Waldfriedhof
- Vertriebenengedenkstätten in Speyer auf dem Friedhof (erichtet 1986) und am Haus Pannonia (1995), Friedrich-Ebert-Straße 106
- Gedenkkreuz in Unter-Flockenbach (Ortsteil von Gorxheimertal)
- Gedenkkreuz in Viernheim
- Gedenkstein in Viernheim
- Gedenkstätte in Weidenthal
- Vertriebenen-Gedenkstein (beim oberschlesischen Freilichtmuseum, das sich auf dem Gelände einer ehemaligen Zink-Silbergrube befindet) in Wiesloch
Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Ostlandkreuze in der Rhein-Neckar-Region (Überblick)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Vertriebenendenkmal“
- Das Stadtwiki Karlsruhe zum Thema „Vertriebenendenkmal“
- Das Stadtwiki Pforzheim-Enz zum Thema „Vertriebenendenkmal“
- Listen der Vertriebenendenkmale und Ostlandkreuze in Baden-Württemberg, Hessen und Rheinland-Pfalz auf der Webpräsenz des Bundes der Vertriebenen (BdV):
- „Mahn- und Gedenkstätten Baden-Württemberg“, Teil 1: Aalen – Malsch (pdf) und Teil 2: Mannheim – Zwiefalten (pdf)
- „Mahn- und Gedenkstätten Hessen“ Teil 1: Allmendfeld – Geinsheim (pdf), Teil 2: Geisenheim – Lich-Eberstadt (pdf) und Teil 3: Lich – Zwingenberg (pdf)
- „Mahn- und Gedenkstätten Rheinland-Pfalz“ (pdf)