Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Arbeiterwohlfahrt Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
(→Geschäftsführung: Hermann Stammer verlinkt (Artikel geplant)) |
Peewit (Diskussion | Beiträge) K (→Einrichtungen: fehlerhafte Verlinkung zu städtischen Einrichtungen aufgehoben) |
||
Zeile 28: | Zeile 28: | ||
* Kinder- und Jugendtreff Wieblingen | * Kinder- und Jugendtreff Wieblingen | ||
* Jugendhaus Pfaffengrund "Röhre" | * Jugendhaus Pfaffengrund "Röhre" | ||
* | * Stadtteil-Seniorenzentrum Wieblingen | ||
== Ortsvereine == | == Ortsvereine == |
Version vom 8. Dezember 2015, 08:45 Uhr
Die Arbeiterwohlfahrt in Deutschland, kurz AWO, ist ein Wohlfahrtsverband mit sozialdemokratischen Wurzeln. Ihre Hauptaufgabe ist es, sozial schlechter gestellte Menschen zu unterstützen. Heutzutage betreut sie hauptsächlich Menschen mit Behinderungen und Senioren, betreibt aber beispielsweise auch Kindergärten und Beratungsstellen für Menschen in Notlagen.
Leitung
Vorstand
- 1. Vorsitzender: Thomas Krczal
- Stellvertreter: Robert Baust, Prof. Dr. Wolfgang Huber
- Schriftführer: Horst Rupp
- Kassierer: Wolfgang Keahler
- Schatzmeister: Margrit Lange
Geschäftsführung
- Geschäftsführer: Hermann Stammer
- Stellvertreterin: Daniela Lösch
Betriebsrat
- Vorsitzende: Dorothea Wawrecka-Harding
- Stellvertreter: Wolfgang Beckenbach
- Schriftführerin: Gitta Blum
Einrichtungen
- Heilpädagogisches Zentrum
- Psychologisches Zentrum für Diagnostik und Förderung von Schulleistungen
- Kinderschutzzentrum
- Kindertagesstätte Obere Rödt
- Kindertagesstätte Bergheim
- Krippe Badischer Hof
- Kinder- und Jugendtreff Wieblingen
- Jugendhaus Pfaffengrund "Röhre"
- Stadtteil-Seniorenzentrum Wieblingen
Ortsvereine
- Altstadt / Neuenheim
- Ziegelhausen / Schlierbach
- Pfaffengrund
- Wieblingen
- Weststadt - Bergheim - Handschuhsheim
- Rohrbach
- Boxberg / Emmertsgrund
- Kirchheim
Adresse
- Arbeiterwohlfahrt
- Kreisverband Heidelberg e.V.
- Adlerstraße 1/5 - 1/6
- 69123 Heidelberg
- Telefon: (0 62 21) 7 39 21 - 0