Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Heidelberg Hauptbahnhof: Unterschied zwischen den Versionen
Juhn (Diskussion | Beiträge) K (→Siehe auch) |
|||
Zeile 24: | Zeile 24: | ||
Am [[5. Mai]] [[1955]] wurde der Hauptbahnhof vom damaligen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]] eröffnet. Der Umzug von Bahnhof und Gleisanlagen aus der Stadtmitte um zwei Kilometer nach Westen erforderte jahrelange Bauarbeiten und detaillierte Planungen, weil der Verkehr auf den Gleisen immer aufrecht erhalten wurde. | Am [[5. Mai]] [[1955]] wurde der Hauptbahnhof vom damaligen Bundespräsidenten [[Theodor Heuss]] eröffnet. Der Umzug von Bahnhof und Gleisanlagen aus der Stadtmitte um zwei Kilometer nach Westen erforderte jahrelange Bauarbeiten und detaillierte Planungen, weil der Verkehr auf den Gleisen immer aufrecht erhalten wurde. | ||
Der [[Ehemaliger Heidelberger Hauptbahnhof|Vorgängerbau]] entstand in den Jahren nach [[1840]]. Bereits damals wurde an der Stadtmauer einer der ersten deutschen Bahnhöfe unweit des heutigen Verkehrsknotens [[Bismarckplatz (Heidelberg)|Bismarckplatz]] auf der damals ''grünen Wiese'', weit außerhalb, errichtet. Es ging um die erste badische Bahnverbindung nach [[Mannheim]]. Als 1846 die Strecke nach Frankfurt hinzukam, wurde neben dem bereits bestehenden Badischen Bahnhof ein weiterer Kopfbahnhof, der Main-Neckar-Bahnhof, ungefähr da errichtet, wo heute das Mengler-Hochhaus steht. 1953 entstand wieder einer der modernsten | Der [[Ehemaliger Heidelberger Hauptbahnhof|Vorgängerbau (Alter Heidelberger Hauptbahnhof)]] entstand in den Jahren nach [[1840]]. Bereits damals wurde an der Stadtmauer einer der ersten deutschen Bahnhöfe unweit des heutigen Verkehrsknotens [[Bismarckplatz (Heidelberg)|Bismarckplatz]] auf der damals ''grünen Wiese'', weit außerhalb, errichtet. Es ging um die erste badische Bahnverbindung nach [[Mannheim]]. Als 1846 die Strecke nach Frankfurt hinzukam, wurde neben dem bereits bestehenden Badischen Bahnhof ein weiterer Kopfbahnhof, der Main-Neckar-Bahnhof, ungefähr da errichtet, wo heute das Mengler-Hochhaus steht. 1953 entstand wieder einer der modernsten Bahnhöfe, ausgestattet mit neuster Technik im Nachkriegsdeutschland. Das "Kopfmachen" der Züge konnte entfallen. Schluß war es noch nicht mit "''Mannem hinne''" ab [[Friedrichsfeld]]. | ||
Version vom 10. Oktober 2011, 12:37 Uhr
Der "neue" Heidelberger Hauptbahnhof wurde 1955 als moderner Durchgangsbahnhof fertig gebaut. Er löste den alten Hauptbahnhof in der Stadtmitte ab, welcher als Kopfbahnhof angelegt war. Er liegt nu am Westende des Stadtzentrums. Die Straßenachse zur Altstadt und dem Schloss hin heißt Kurfürstenanlage.
Auf die alte Lage des ehemaligen Hauptbahnhofes weist heute noch die Bahnhofstraße hin, die vom alten Bahnhof weg an den Gleisen (heute Kurfürstenanlage) in Richtung Eppelheim entlang führte.
Anreise
Verkehrstafel Heidelberg#Hauptbahnhof
Form follows Function
Das Grundgesetz der modernen Architekur und des Designs fordert, dass die äußere Hülle (die Form) der Funktion angepasst werden muss. Diesem Gesetz folgte der Bahnhofsentwurf mit seinen vier wesentlichen Bauelementen: Empfangshalle inklusive Vorplätzen, Verwaltungs- und Gastronomietrakt, Bahnsteigbrücke und die Bahnsteige mit ihren geschwungenen Spannbetonüberdachungen (nur noch teilweise erhalten). Die Erschließung für die Bahnpost blieb weitgehend unsichtbar. Betriebsleitung und Stellwerk waren z. T. hinter der Empfangshalle "versteckt".
Die zweiseitig verglaste Schalterhalle im Empfangsgebäude ist 16 x 52 Meter groß und vier Stockwerke hoch. Sie wirkt trotz der Baumasse dadurch von Außen und Innen recht transparent, leicht. An der Außenfassade mahnt eine übergroße Normaluhr die Reisenden. In dieser Fassade sind zwischen den Türbereichen zur Stadt hin drei sich sowohl nach innen als auch nach außen öffnende Kioske (Lebensmittel, Zeitungen, Andenken) eingebaut. An der Stirnwand gab es jahrzehntelang eine -jetzt verdeckte- Werbung für die Heidelberger Druckmaschinen und zu den Gleisen hin die Normaluhr und eine Wandmalerei in Sgraffitotechnik ("Sonnenwagen") von Joseph Karl Huber.
Im Verwaltungs- und Gastronomietrakt sind bzw. waren im Erdgeschoss Wartesäle und Wirtschaftsbetriebe einschließlich der nötigen Küchenanlagen untergebracht. Der Schnellimbiss wie auch die Bahnhofsgaststätte mit dem angegliederten Wein- und Gesellschaftszimmer sind mit großen verglasten Türen zum Bahnhofsplatz geöffnet, auf dem ursprünglich im Sommer auch eine Terrassenbewirtschaftung vorgesehen war. Daraus wurde bisher noch nichts. Aber es gibt einen Anbau mit McDonald's und einem Ibis-Hotel dazu. Das Untergeschoss dieses Gebäudeteils nahm die öffentlichen Toiletten und Friseur-, Wasch- und Baderäume auf.
Die Planung des Empfangsgebäudes ist ein Werk des Hochbaudezernenten der Bundesbahndirektion Stuttgart Helmuth Conradi (1903-1973), einem Architektur-Schüler von Paul Schmitthenner und Paul Bonatz an der TH Stuttgart.
Das Betriebswerk im Vorfeld, der kleine Güterbahnhof nebenan und die Stellwerke waren zwar für die Funktion des Gesamtbetriebs Eisenbahn erforderlich - aber nicht für den Reisezweck aus der Sicht des individuellen Reisenden. Sie entstanden deshalb zum Teil in einer anderen, bescheideneren Formensprache, z. T. bereits in den 30er Jahren.
Zu seiner Geschichte
1955 Umzug und Eröffnung
Am 5. Mai 1955 wurde der Hauptbahnhof vom damaligen Bundespräsidenten Theodor Heuss eröffnet. Der Umzug von Bahnhof und Gleisanlagen aus der Stadtmitte um zwei Kilometer nach Westen erforderte jahrelange Bauarbeiten und detaillierte Planungen, weil der Verkehr auf den Gleisen immer aufrecht erhalten wurde.
Der Vorgängerbau (Alter Heidelberger Hauptbahnhof) entstand in den Jahren nach 1840. Bereits damals wurde an der Stadtmauer einer der ersten deutschen Bahnhöfe unweit des heutigen Verkehrsknotens Bismarckplatz auf der damals grünen Wiese, weit außerhalb, errichtet. Es ging um die erste badische Bahnverbindung nach Mannheim. Als 1846 die Strecke nach Frankfurt hinzukam, wurde neben dem bereits bestehenden Badischen Bahnhof ein weiterer Kopfbahnhof, der Main-Neckar-Bahnhof, ungefähr da errichtet, wo heute das Mengler-Hochhaus steht. 1953 entstand wieder einer der modernsten Bahnhöfe, ausgestattet mit neuster Technik im Nachkriegsdeutschland. Das "Kopfmachen" der Züge konnte entfallen. Schluß war es noch nicht mit "Mannem hinne" ab Friedrichsfeld.
Das gewonnene innerstädtische Gelände, die ehemaligen Gleisanlagen mit ihren störenden Bahnübergängen am Römerkreis und Seegarten, wurden bis 1956 komplett demontiert und mit damals modernen Behördenbauten und einer vierspurigen Verkehrsachse für Kfz-Fahrzeuge neu besiedelt: die Kurfürsten-Anlage.
Bahnstadt
Der Güterbahnhof Heidelberg wurde 1997 stillgelegt. Auf dem großen Gelände zwischen Speyerer Straße und Pfaffengrund wird nun ein neuer Stadtteil geplant. Seine Planungen laufen unter dem vorläufigen Namen Bahnstadt. Die Deutsche Bahn ist immer noch Eigentümer der größten Geländeanteile in diesem Bereich. Beim städtebaulichen Konzept ist auch die Frage der Bodensanierung von dort vermuteten Altlasten zu klären.
Alte Drehscheibe
In Heidelberg gab es eine Drehscheibe für Dampfloks zum Wenden im Betriebsbahnhof etwa auf Höhe von Stellwerk 2 (neben dem Ochsenkopf). In der Rhein-Neckar-Zeitung war zu lesen, dass es auf dem zukünftigen Bahnstadtgelände in Heidelberg noch eine alte Drehscheibe gibt, deren Erhaltung vielleicht noch lohnt. Sie war zuletzt 1998 in Betrieb und wurde dann am 27. September 98 stillgelegt. Denn das wäre die letzte in ganz Nordbaden. Beide sollten am besten zu einem technischen Denkmal erklärt werden. Im neuen Betriebswerk am Ochsenkopf für Elektroloks ab 1955 gab es dann nämlich nur noch eine Schiebebühne, die inzwischen auch weitgehend demoliert zu sein scheint. Der Rangierbahnhof existierte bis dahin (neunziger Jahre), wurde aber bereits früher weitgehend von Mannheim abgelöst.
(Rhein-Neckar-Zeitung, Nr. 175 vom 25. Nov. 2008, Seite 5)
Neue Leittechnik ab 2006
Der Heidelberger Hauptbahnhof wird seit 2006 von Karlsruhe aus "ferngesteuert". Das heißt, dass von dort die Weichen und Signale (Bahnler-Deutsch: die Fahrstraßen) bedient werden. Die Umstellung des Heidelberger Hauptbahnhofs auf das neue elektronische Stellwerk verlief nach Bahnberichten am 25. und 26. November 2006 reibungslos. An diesen beiden Tagen war der Bahnverkehr in und um Heidelberg allerdings dafür auch völlig eingestellt. Auch die Ansagen für die Bahnsteig-Kundschaft kommen nun per Kabel von auswärts, nämlich vom HBhf Mannheim.
Querbahnsteighalle, Ausgang Süd
Die Querbahnsteighalle verbindet brückenartig die vier Bahnsteige (Gleis 2 bis 10) mit der Bahnhofshalle. Sie soll über die Gleise des Hauptbahnhofs hinaus verlängert werden, damit es vom Bahnhof aus einen direkten Zugang zur im Bau befindlichen Bahnstadt gibt. Diese 91 m lange Brückenhalle soll soll dazu im Baustil der 1950er Jahre von der Deutschen Bahn im Auftrag und auf Kosten der Stadt um 16,4 m verlängert werden. Dummerweise befindet sich dazwischen noch ein Grundstück, das der Bundesanstalt für Immobilienaufgaben (Bima) gehört, die es vorerst noch nicht hergeben kann oder will. Dort befinden sich in der Nähe noch von den US-Truppen genutzte Flächen. Deshalb wird es eine Zwischenlösung, als Ausgang Süd, hinter Gleis 10 mit Abwärts- und Aufwärtstreppen und einem Fahrstuhl geben. Dafür sind die Kosten schon vor dem Baubeginn auf etwa 2,4 Mio. Euro gestiegen. Hinzu kommen ca. 650.000 Euro für eine Parkplatzfläche (Park and Ride für ca. 100 Pkw und 100 Fahrräder).
Aktualisierung: Die Verlängerung wurde inzwischen gebaut (bis August 2011). Allerdings mit der in Andeutuung beschriebenen (… dummerweise) Zwischenlösung, weil noch keine ebenerdige Anbindung der Bahnstadt erreicht ist. Konstruktiv unterscheidet sich der Anbau durch die vollständig gerade Decke, die nicht die bisherigen drei flachen Gewölbebögen in der Längsrichtung fortführt. Bei Nacht ist das neue Teilstück auffällig in blau ausgeleuchtet.
Bilder
Hauptbahnhof von der Czernybrücke aus
Literatur
- Josef Kaiser, Martin Schack, Richard Winter: 50 Jahre neuer Heidelberger Hauptbahnhof. Von den Anfängen bis zum modernsten Bahnhof Deutschlands. Message, Ludwigshafen am Rhein. 2005. 140 S. ISBN 3934845258 (erschienen zum Bahnhofsjubiläum)
- darin Josef Kaiser: Heidelberger Zentralstation feierte Jubiläum (online mit mehreren Abbildungen)
- Martin Schack: Neue Bahnhöfe. Empfangsgebäude der Deutschen Bundesbahn 1948 bis 1973. Neddermeyer. 216 Seiten – 2004. ISBN 3933254493
- Burkhard Wollny, Andreas Knipping: Deutsche Bundesbahn. Ein Rückblick auf die Jahre 1949-1993. Transpress. 408 Seiten – 2005. ISBN 3613712725
Anschrift und Weblinks
- Anschrift, Lage des Hauptbahnhofs
- Willy-Brandt-Platz 5
- 69115 Heidelberg (Bergheim)
- Links zur Bahn
- Offizielle Webpräsenz „Deutsche Bahn AG“
- Gleisplan des HBfs Heidelberg bei der Bahn AG (PDF-Datei; 281,9 KB)
- Der Nahverkehrswegweiser (lokomotive.de)
- Offizielle Webpräsenz „Fahrgastverband Pro Bahn Rhein-Neckar“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Heidelberg Hauptbahnhof“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Bahnstadt in HD“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Deutsche Bahn“
- 3-Löwen-Takt - eine telefonische Fahrplanauskunft
- für Bus und Bahn unter
- Telefon: 01 80 5 77 99 66 (12 Ct./min. im Telekom-Festnetz).
- Der 3-Löwen-Takt bietet Bahn-Specials für Baden-Württemberg
- Links zur Verlängerung der Bahnsteighalle
- Götz Münstermann: Verlängerung für die Bahnstadt. In der Rhein-Neckar-Zeitung vom 2. Juli 2010
- Enthüllung des Bauschildes (PM der Stadt, Jan. 2011
- Weitere Fotos, Geschichten...
- stadtpanoramen.de zum Hauptbahnhof
- Bei epoche-3.de ausführlicher Artikel von Martin Schack (siehe Literatur)
)
Siehe auch
- Über den Parkplatz am Nordwestlichen Ausgang (Straßenbahnen) und die Kurfürsten-Passage kommt man von dort in 2 Minuten zum Ausweichspielort des Städtischen Theaters, dem Theaterzelt an der Alten Feuerwache.