Hoflieferant: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (→‎Großherzoglich-Badische: linkfix: Straßenwikilink mit Ortszusatz "(Heidelberg)")
K (Typo)
Zeile 1: Zeile 1:
Firmen und Personen in der Region die '''Hoflieferanten''' waren oder sind.
Firmen und Personen in der Region, die '''Hoflieferanten''' oder '''Hoffotografen''' waren oder sind.  
 
Auch die '''Hoffotografen''' werden in diesem Artikel mit aufgeführt.


== Großherzoglich-Badische ==
== Großherzoglich-Badische ==

Version vom 22. April 2008, 19:51 Uhr

Firmen und Personen in der Region, die Hoflieferanten oder Hoffotografen waren oder sind.

Großherzoglich-Badische

Haupt- und Residenzstadt des Großherzogtums Baden war Karlsruhe; aber auch in den alten Residenzen Heidelberg und Mannheim gab es Hof-Photographen und Hoflieferanten, die das Großherzogliche Haus belieferten:

  • Atelier Ernst Gottmann, Heidelberg, Bienenstraße 6. Großherzoglicher Hofphotograph[4]
  • F. Langbein & Cie, „Hof-Photographen Sr. Königl. Hoheit d. Großherzogs v. Baden“, Hauptstraße 113a Heidelberg [6]

Königlich-Bayerische

Der Teil der Pfalz, der zum heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz gehört war eine Exklave des Königreich Bayern. Die Königliche Familie hielt sich auch immer wieder dort auf (wohnte in Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben).

1987 zeigte das Museum Schloss "Villa Ludwigshöhe" vom 24. Mai bis 30. August eine Ausstellung über den königlich-bayerischen Hof-Fotografen Theodor Hilsdorf (1868–1944), zu der begleitend der 73 Seiten umfassende Katalog

Berthold Roland (Hrsg.): "Theodor Hilsdorf, 1868 – 1944; königl.-bayer. Hofphotograph"
1. Auflage, Edenkoben 1987.

erschien.

Großherzoglich-Hessische

Teile der heutigen Metropolregion Rhein-Neckar gehörten zum Großherzogtum Hessen. Auch außerhalb der Hauptstadt Darmstadt gab es Hofphotographen:

Sonstige

  • Eduard Schultze, Inhaber Max Kögel, „Hofphotograph Sr. Maj. d. Königs v. Württemberg“, Heidelberg, Plöck-Straße 79[7]

Weblinks

Einzelnachweise