Hoflieferant: Unterschied zwischen den Versionen
K (→Großherzoglich-Badische: +1 Hoffotograf in Mannheim, B5) |
Mile (Diskussion | Beiträge) K (Der Adel hat keine Privilegien mehr, heutige wirtschaftliche Verhältnisse sind daher private Geschäfte und historisch im Allgemeinen irrelevant.) |
||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
Firmen und Personen in der Region, die '''Hoflieferanten''' oder '''Hoffotografen''' waren | Firmen und Personen in der Region, die '''Hoflieferanten''' oder '''Hoffotografen''' waren. | ||
== Großherzoglich-Badische == | == Großherzoglich-Badische == |
Version vom 23. April 2008, 08:37 Uhr
Firmen und Personen in der Region, die Hoflieferanten oder Hoffotografen waren.
Großherzoglich-Badische
Haupt- und Residenzstadt des Großherzogtums Baden war Karlsruhe; aber auch in den alten Residenzen Heidelberg und Mannheim gab es Hof-Photographen und Hoflieferanten, die das Großherzogliche Haus belieferten:
- "Erste Heidelberger Möbelfabrik" (heute "Wohnland Breitwieser" im Industriegebiet Rohrbach-Süd), gegr. 1891, Heidelberg. Hoflieferant der Großherzogin Luise [1]
- Georg Maria Eckert (* 1828 in Heidelberg; † 1901 in Karlsruhe), Bad. Hoffotograf [3]. Eckert fotografierte u.a. das Casino in Baden-Baden, das Bruchsaler Schloss, das Heidelberger Schloss sowie den Karlsruher Schlossgarten und den Schloßgarten von Schwetzingen.
- Atelier Ernst Gottmann, Heidelberg, Bienenstraße 6. Großherzoglicher Hofphotograph[5]
- Carl Knoblauch, Papierwaren (besteht noch heute als Büro + Schreibwaren Knoblauch GmbH, Ploeck 2), Heidelberg, Hauptstraße 31 (= heute 161), ab 1903 auch Filiale in der Sophienstraße 15 (Foto mit Großherzogl. Wappen über dem Eingang). Seit 1896 „Hoflieferant Seiner Königlichen Hoheit des Großherzogs Friedrich von Baden“ [6]
- F. Langbein & Cie, „Hof-Photographen Sr. Königl. Hoheit d. Großherzogs v. Baden“, Hauptstraße 113a Heidelberg [7]
- Carl Ruf, Großh. Bad. Hof-Photograph, Hauptstraße 146 Heidelberg [7]
Königlich-Bayerische
Der Teil der Pfalz, der zum heutigen Bundesland Rheinland-Pfalz gehört war eine Exklave des Königreich Bayern. Die Königliche Familie hielt sich auch immer wieder dort auf (wohnte in Villa Ludwigshöhe bei Edenkoben).
1987 zeigte das Museum Schloss "Villa Ludwigshöhe" vom 24. Mai bis 30. August eine Ausstellung über den königlich-bayerischen Hof-Fotografen Theodor Hilsdorf (1868–1944), zu der begleitend der 73 Seiten umfassende Katalog
- Berthold Roland (Hrsg.): "Theodor Hilsdorf, 1868 – 1944; königl.-bayer. Hofphotograph"
- 1. Auflage, Edenkoben 1987.
erschien.
Großherzoglich-Hessische
Teile der heutigen Metropolregion Rhein-Neckar gehörten zum Großherzogtum Hessen. Auch außerhalb der Hauptstadt Darmstadt gab es Hofphotographen:
- Carl Backofen, Hofphotograph, Bensheim an der Bergstraße, Schönbergerstraße 10[8]
- Atelier für moderne Fotografie August Füller, Worms a. Rh., Hardtstraße 31, Grossh. Hess. Hoffotograf [9]
Sonstige
- Eduard Schultze, Inhaber Max Kögel, „Hofphotograph Sr. Maj. d. Königs v. Württemberg“, Heidelberg, Plöck-Straße 79[8]
Weblinks
- Das Stadtwiki Karlsruhe zum Thema „Hoflieferant“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Hoflieferant“
Einzelnachweise
- ↑ Firmenchronik auf Wohnland-Breitwieser.de, der offiziellen Webpräsenz des Unternehmens
- ↑ Eintrag auf der privaten Webpräsenz "Lexikon der Fotografen"
- ↑ Schule-BW.de/aktuelles/archiv/artikel?nr=1015
- ↑ Weinheimer Nachrichten vom 25.02.2005
- ↑ Heidelberger Geschichtsverein e.V.: "Zeittafel zur Heidelberger Geschichte ab 1900"
- ↑ www.Ploeck2.de/historie1.htm
- ↑ 7,0 7,1 Privatarchiv eines Stadtwiki-Benutzers
- ↑ 8,0 8,1 Privatarchiv eines Stadtwiki-Benutzers
- ↑ Eintrag auf der privaten Webpräsenz "Lexikon der Fotografen"