Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
1862: Unterschied zwischen den Versionen
AF 666 (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Peewit (Diskussion | Beiträge) |
||
(9 dazwischenliegende Versionen von 5 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 1: | Zeile 1: | ||
==Ereignisse== | {{1860er}} | ||
*Die badische Odenwaldbahn Heidelberg - Neckargemünd - Meckesheim - Aglasterhausen - Neckarelz - Mosbach - Osterburken - Würzburg wird eröffnet. | |||
== Ereignisse == | |||
*Die badische [[Odenwaldbahn]]: [[Heidelberg]] - [[Neckargemünd]] - [[Meckesheim]] - [[Aglasterhausen]] - [[Neckarelz]] - [[Mosbach]] - [[Osterburken]] - Würzburg wird eröffnet. | |||
* [[Carl Daniel Heinrich Rau]] wird [[Ehrenbürger (Heidelberg)|Ehrenbürger]] in [[Heidelberg]]. | |||
* Staatsvertrag zwischen [[Bayern]] und [[Baden]] über den Bau einer Rheinbrücke zwischen [[Mannheim]] und [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]]. | |||
* Fertigstellung des [[Friesenheim]]er Durchstichs im Zuge der [[Rheinbegradigung]]. | |||
; [[3. Januar]]: | |||
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg-[[Neuenheim]] | |||
; [[2. April]]: | |||
Der Kutschenfabrikant Sattlermeister [[Heinrich Fuchs]] d. Ä. erwirbt die Waggonmanufaktur des Wagnermeisters Johann Schäfer ([[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]] 53) und nimmt im Rohrbacher Baubezirk die Fertigung mit 30 Arbeitern auf. | |||
; [[20. September]]: | |||
In [[Großherzogtum Baden|Baden]] wird durch Gesetz die Gewerbefreiheit eingeführt. | |||
; [[22. Oktober]]: | |||
Eröffnung des [[Schlossbergtunnel|Schlossbergtunnels]] der badischen [[Odenwaldbahn (Baden)|Odenwaldbahn]] | |||
; [[23. Oktober]]: | |||
Eröffnung der badischen [[Odenwaldbahn (Baden)|Odenwaldbahn]] [[Heidelberg]]- [[Mosbach]] über [[Neckargemünd]], [[Meckesheim]], [[Neckarbischofsheim]], [[Aglasterhausen]] und [[Neckarelz]] | |||
; [[30. November]]: | |||
Gründung des Vereins [[Evangelische Stadtmission Heidelberg]] e.V. im Haus des Kaufmanns Louis Werner | |||
== geboren == | |||
;[[8. Juli]]: | |||
in Speyer: [[Lina Sommer]] ([[1932]]), pfälzische Mundartdichterin. | |||
; [[7. Juni]]: | |||
in Pressburg: [[Philipp Lenard|Philipp (von) Lenard]] (†[[1947]]), deutscher Physiker und Nobelpreisträger | |||
; [[14. September]]: | |||
der [[Heidelberg|Heidelberger]] Architekt [[Philipp Thomas]] († [[20. November]] [[1931]] in Heidelberg), u.a. Erbauer des Krematoriums auf dem [[Bergfriedhof Heidelberg]] | |||
<!-- | |||
== gestorben == | |||
--> | |||
== Weblinks == | |||
* {{Stadtwiki Karlsruhe}} | |||
* {{Stadtwiki Pforzheim-Enz}} | |||
* {{Wikipedia}} | |||
[[Kategorie:Chronik]] | [[Kategorie:Chronik]] |
Aktuelle Version vom 23. September 2016, 22:44 Uhr
1810er | 1820er | 1830er | 1840er | 1850er | 1860er | 1870er | 1880er | 1890er | 1900er | 1910er
1860 | 1861 | 1862 | 1863 | 1864 | 1865 | 1866 | 1867 | 1868 | 1869
Ereignisse[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die badische Odenwaldbahn: Heidelberg - Neckargemünd - Meckesheim - Aglasterhausen - Neckarelz - Mosbach - Osterburken - Würzburg wird eröffnet.
- Carl Daniel Heinrich Rau wird Ehrenbürger in Heidelberg.
- Staatsvertrag zwischen Bayern und Baden über den Bau einer Rheinbrücke zwischen Mannheim und Ludwigshafen.
- Fertigstellung des Friesenheimer Durchstichs im Zuge der Rheinbegradigung.
Gründung der Freiwilligen Feuerwehr Heidelberg-Neuenheim
Der Kutschenfabrikant Sattlermeister Heinrich Fuchs d. Ä. erwirbt die Waggonmanufaktur des Wagnermeisters Johann Schäfer (Bergheimer Straße 53) und nimmt im Rohrbacher Baubezirk die Fertigung mit 30 Arbeitern auf.
In Baden wird durch Gesetz die Gewerbefreiheit eingeführt.
Eröffnung des Schlossbergtunnels der badischen Odenwaldbahn
Eröffnung der badischen Odenwaldbahn Heidelberg- Mosbach über Neckargemünd, Meckesheim, Neckarbischofsheim, Aglasterhausen und Neckarelz
Gründung des Vereins Evangelische Stadtmission Heidelberg e.V. im Haus des Kaufmanns Louis Werner
geboren[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
in Speyer: Lina Sommer (1932), pfälzische Mundartdichterin.
in Pressburg: Philipp (von) Lenard (†1947), deutscher Physiker und Nobelpreisträger
der Heidelberger Architekt Philipp Thomas († 20. November 1931 in Heidelberg), u.a. Erbauer des Krematoriums auf dem Bergfriedhof Heidelberg
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „1862“