Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Kurfürsten-Anlage (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen
Peewit (Diskussion | Beiträge) K (Präzisierung; "Essayismen" auskommentiert) |
Peewit (Diskussion | Beiträge) K (→Hausnummern: Oberbegriff und Unterbegriffe verknüpft) |
||
Zeile 21: | Zeile 21: | ||
; 10–12 : [[Sparkasse Heidelberg]] | ; 10–12 : [[Sparkasse Heidelberg]] | ||
; 11 : [[Bauhaus]] (Heimwerkerbedarf) | ; 11 : [[Bauhaus]] (Heimwerkerbedarf) | ||
; 15 : [[Justizzentrum Heidelberg]] | ; 15 : [[Justizzentrum Heidelberg]] mit | ||
: [[Landgericht Heidelberg]] | : [[Landgericht Heidelberg]], | ||
: [[Amtsgericht Heidelberg]] | : [[Amtsgericht Heidelberg]] und | ||
: [[Staatsanwaltschaft Heidelberg]] | : [[Staatsanwaltschaft Heidelberg]] | ||
; 18 : [[Stadtbücherei Heidelberg]] (zugleich [[Poststraße]] 15) | ; 18 : [[Stadtbücherei Heidelberg]] (zugleich [[Poststraße]] 15) |
Version vom 17. November 2015, 23:30 Uhr
Die Kurfürsten-Anlage ist eine Straße zwischen den Heidelberger Stadtteilen Bergheim und Weststadt in Ost-West-Richtung.
Sie geht westlich des Hauptbahnhofs aus der Gneisenaustraße als eine Bahnhofsumfahrung hervor. Ab hier verläuft sie ziemlich genau nach Osten. Dieser Teil der Kurfürsten-Anlage entstand in den 1960er Jahren auf der Bahntrasse zwischen dem ehemaligen Hauptbahnhof und dem Baggerloch.
Sie macht einen leichten Knick nach Nord-Osten und führt dann über den Römerkreis Richtung Altstadt zu, genau auf der Blickachse zum Schloß. Am südwestl. Rand der Altstadt trägt ihre Fortsetzung ab dem dem Adenauerplatz den Namen Friedrich-Ebert-Anlage.
Bevor sie ihren heutigen Namen erhielt, war ihr Name Neue Straße.
Hausnummern
Die geraden Hausnummern liegen auf der Bergheimer Seite der Anlage und die ungeraden auf der Seite zur Weststadt (Zufahrt am besten über die Bahnhofstraße):
- 1
- Crowne Plaza Hotel
- Gaudeamus
- 1/3
- Asia Food Center
- 2–6
- Das Carré
- 3
- Barmer GEK
- 8
- Heidelberger Volksbank
- 9
- Karlsberg Pick
- 10–12
- Sparkasse Heidelberg
- 11
- Bauhaus (Heimwerkerbedarf)
- 15
- Justizzentrum Heidelberg mit
- Landgericht Heidelberg,
- Amtsgericht Heidelberg und
- Staatsanwaltschaft Heidelberg
- 18
- Stadtbücherei Heidelberg (zugleich Poststraße 15)
- 19/1
- Santander Consumer Bank
- 21–23
- Scheck-in Center
- 34–36
- AOK Baden-Württemberg
- 36
- Fortuna-Apotheke
Römerkreis - Kreisverkehr mit ÖPNV-Haltestellen, Zufahrt Bahnhofstraße
- 38–40
- Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis
- Medienzentrum Heidelberg
- 42–50
- Stadtwerke Heidelberg
- 47–51
- Commerzbank
- 50
- Heidelberger Garagen-Gesellschaft (HGG)
- 52–60
- Heidelberger Druckmaschinen AG
- 60
- in der Print Media Academy
- 61
- Kaufland (ehem. Handelshof)
- * Gebäude Heidelberger Druckmaschinen (ehemals Post)
Kreuzung mit Mittermaier- und Lessingstraße
- 62
- BG Chemie-Haus mit Laden-Passage
- Postfiliale
- ADFC-Infoladen
- Unser Strom ist grün
- Piccadilly
- Rhein-Neckar-Verkehr GmbH: Kundenzentrum Heidelberg
- 64-68
- auf dieser Brachfläche soll bis Ende 2015 der neue Campus der F+U-Privatschulen enststehen.
Haltestellen
• Östlicher Anfang/Ende
Adenauerplatz(im nördl. Teil der Rohrb. Straße)
Poststraße
Stadtbücherei
- • Bushaltestelle Stadtwerke/Landratsamt (nur in Westrichtung)
Stadtwerke
Hauptbahnhof
• Westlicher Anfang/Ende
Weiterfahrt mit der OEG 5 in Richtung Mannheim (nä. Halt Ochsenkopf und
Berufsschule
oder Abzweig zum
Betriebshof ( 21 23 )
Anreise
Verkehrstafel Heidelberg#Stadtbücherei
Geschichte
Die Kurfürsten-Anlage entstand nach Abriss des alten Heidelberger Hauptbahnhofes Ende der 1950er Jahre als "Neue Straße"
Siehe auch
- Hauptbahnhof und die benachbarten Eisenbahnanlagen (früher: Gleisdreieck)
- Straßen in der Heidelberger Weststadt