Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Plöck (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen
Peewit (Diskussion | Beiträge) Keine Bearbeitungszusammenfassung |
Peewit (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 25: | Zeile 25: | ||
;16-18 | ;16-18 | ||
:[[Heidelberger Suchtberatung - Blaues Kreuz]] | :[[Heidelberger Suchtberatung - Blaues Kreuz]] | ||
;18: ''Manna'', Einrichtung der evangelischen Kapellengemeinde | |||
;20 | ;20 | ||
:[[Skate-Express (Heidelberg)|Skate-Express]] | :[[Skate-Express (Heidelberg)|Skate-Express]] | ||
Zeile 41: | Zeile 42: | ||
:[[Manna (Heidelberg)|Manna]] | :[[Manna (Heidelberg)|Manna]] | ||
;44 | ;44 | ||
:[[Erlöserkirche (Heidelberg)|Erlöserkirche]] | :[[Erlöserkirche (Heidelberg)|Erlöserkirche]], ehemaliges Dominikanerinnenkloster, erbaut 1723 - 1724; 1847 - 1914 anglikanische Kirche, seit 1936 alt-katholische Kirche | ||
;45 | ;45 | ||
:[[St. Anna/Wilhelm-Frommel-Haus|Wilhelm-Frommel-Haus]] | :[[St. Anna/Wilhelm-Frommel-Haus|Wilhelm-Frommel-Haus]], ehemaliges Diakonissenhaus | ||
;49 | ;49 | ||
: | :Kirche der Evangelischen Kapellengemeinde, erbaut 1876 | ||
;52 | ;52 | ||
:[[Heidelberger Zuckerladen]] | :[[Heidelberger Zuckerladen]] | ||
;55 | ;55 | ||
:[[Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie]] | :[[Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie]]; ehemaliges Chemisches Laboratorium, erbaut 1855 | ||
;57a | ;57a | ||
:[[Seminar für Übersetzen und Dolmetschen]] | :[[Seminar für Übersetzen und Dolmetschen]] | ||
Zeile 57: | Zeile 58: | ||
:[[Europahaus II]] | :[[Europahaus II]] | ||
;66 | ;66 | ||
:[[Evangelische Studierendengemeinde Heidelberg]] | :Jaspershaus, [[Karl Jaspers]] wohnte hier mit seiner Frau von 1923 bis 1948 jetzt [[Evangelische Studierendengemeinde Heidelberg]] | ||
;68 | |||
: Haus von [[Johann Kaspar Bluntschli]] (1808 - 1881); jetzt [[Verein Deutscher Studenten]] | |||
;70 | ;70 | ||
:[[Peterskirche]] | :[[Peterskirche]] | ||
Zeile 68: | Zeile 71: | ||
:[[The Flame (Heidelberg)|The Flame]] | :[[The Flame (Heidelberg)|The Flame]] | ||
;93 | ;93 | ||
:[[Collegium Academicum] | :[[Collegium Academicum]] | ||
;97 | ;97 | ||
:[[Essighaus]] | :[[Essighaus]] |
Version vom 20. Dezember 2015, 20:49 Uhr
Die Plöck ist eine Straße in der Heidelberger Altstadt. Sie verläuft parallel zur Hauptstraße von der Rohrbacher Straße bis zur Grabengasse. Dort wird sie von der Seminarstraße verlängert, an der sich diverse Einrichtungen der Universität Heidelberg befinden.
Der kurze, in Bergheim liegende Teil, zwischen Rohrbacher und Sofienstraße wird oft nicht als Teil der eigentlichen Plöck wahrgenommen und mit der eigenen Bezeichnung Kleine Plöck bezeichnet. In diesem Teilstück liegen auch keine der Plöck zugeordneten Gebäude, so dass die Häuser Plöck 1 und 2 sich beide jenseits der Sofienstraße befinden.
Die Plöck ist zum größten Teil eine Einbahnstraße und seit 1993 als Fahrradstraße verkehrsberuhigt.
Hausnummern
- 1
- Hotel Nassauer Hof
- 2
- Büro- und Schreibwaren Knoblauch
- 4
- St. Anna
- 5–7
- Freudenhaus
- 6
- Altenpflegeheim St. Anna
- 8 Spital
- 13–21
- Penny-Markt
- Wichernheim
- 16-18
- Heidelberger Suchtberatung - Blaues Kreuz
- 18
- Manna, Einrichtung der evangelischen Kapellengemeinde
- 20
- Skate-Express
- 22
- Brot und Salz
- 25
- Galerie Muelder-Bruns
- 30
- Nähzentrum Heidelberg
- 32a
- Finanz Colloquium Heidelberg
- 34
- Bäckerei Göbes
- 40–42
- Hölderlin-Gymnasium
- 43
- Manna
- 44
- Erlöserkirche, ehemaliges Dominikanerinnenkloster, erbaut 1723 - 1724; 1847 - 1914 anglikanische Kirche, seit 1936 alt-katholische Kirche
- 45
- Wilhelm-Frommel-Haus, ehemaliges Diakonissenhaus
- 49
- Kirche der Evangelischen Kapellengemeinde, erbaut 1876
- 52
- Heidelberger Zuckerladen
- 55
- Institut für Deutsch als Fremdsprachenphilologie; ehemaliges Chemisches Laboratorium, erbaut 1855
- 57a
- Seminar für Übersetzen und Dolmetschen
- 58
- Europahaus III
- 61
- Europahaus II
- 66
- Jaspershaus, Karl Jaspers wohnte hier mit seiner Frau von 1923 bis 1948 jetzt Evangelische Studierendengemeinde Heidelberg
- 68
- Haus von Johann Kaspar Bluntschli (1808 - 1881); jetzt Verein Deutscher Studenten
- 70
- Peterskirche
- 71/1
- Schuhhaus Lochner, schließt bis Ende November 2015 nach 75 Jahren [1]
- 73
- Globetrotter Outfitter
- 79–81
- Zentrales Sprachlabor
- 91
- The Flame
- 93
- Collegium Academicum
- 97
- Essighaus
- 101
- Asylarbeitskreis Heidelberg e.V.
- 105
- Theodor-Heuss-Realschule
- 107–109
- Universitätsbibliothek Heidelberg
- Parkhaus P11
Geschichte
Der Name "Plöck" bezeichnete usprünglich ein Gewann zwischen Sophienstraße, der damaligen Leopoldstraße, Schiffgasse und dem Neckar und bedeutete soviel wie "Fläche". [2] Bis 1890 trug die Straße den Namen "Plöckstraße".[3]
Einzelnachweise
Weblinks
- „Plöck (Heidelberg)“ auf der Google-Karte (maps.google.de)