Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
K (Neuer Rektor im Herbst. Quelle: http://www.uni-heidelberg.de/presse/news07/2703wahl2.html)
(→‎Einrichtungen der Universität: Aktualisierung. Ja, es gibt jetzt 13 Fakultäten.)
 
(82 dazwischenliegende Versionen von 18 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
[[Bild:Siegel Uni Heidelberg_LQ.jpg|thumb|Siegel der Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]]
Die '''Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg''' besteht seit dem Jahr [[1386]] und ist damit die älteste [[Hochschule]] auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland und nach Prag und Wien die drittälteste deutsche Universität. Rektor ist seit 1. Oktober [[2007]] [[Bernhard Eitel]], sein Vorgänger war [[Peter Hommelhoff]]. Die Universität hat 12 Fakultäten, etwa 100 Studiengänge und um 27.000 Studierende. Ihr Motto ist "Semper Apertus" (lat. Immer offen).


Die '''Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg''' besteht seit dem Jahr [[1386]] und ist damit die älteste [[Hochschule]] auf dem Gebiet des heutigen Deutschland. Rektor ist seit [[2001]] [[Peter Hommelhoff]], am 1. Oktober wird er durch [[Bernhard Eitel]] abgelöst.
[[Bild:Siegel Uni Heidelberg_LQ.jpg|thumb|340px|Großes Siegel der Universität Heidelberg]]


Sie hat 12 Fakultäten, etwa 100 Studiengänge und etwa 27.000 [[Studierende]]. Ihr Motto ist "Semper Apertus" (lat. Immer offen).
== Einrichtungen der Universität ==
=== Fakultäten ===
* [[Theologische Fakultät]]
* [[Juristische Fakultät]]
* [[Medizinische Fakultät Heidelberg]]
** [[Universitätsklinikum Heidelberg]]
* [[Medizinische Fakultät Mannheim]]
** [[Klinikum Mannheim]]
* [[Philosophische Fakultät der Universität Heidelberg|Philosophische Fakultät]]
* [[Neuphilologische Fakultät]]
* [[Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften]]
* [[Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften]]
* [[Fakultät für Mathematik und Informatik]]
* [[Fakultät für Chemie und Geowissenschaften]]
* [[Fakultät für Physik und Astronomie]]
* [[Fakultät für Biowissenschaften]]
* [[Fakultät für Ingenieurwissenschaften]]
 
In diesen Fakultäten gibt es eine Vielzahl von Studiengängen, siehe den Artikel  [[Studiengänge an der Universität Heidelberg]].
 
=== Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen ===
<!--* [[Zentrum für Ostasienwissenschaften]] mit Institut für Japanologie, Institut für Sinologie und Institut für Kunstgeschichte Ostasiens-->
<!--* Iberoamerika-Zentrum-->


== Fakultäten ==
* Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg (BZH)
* [[Theologische Fakultät]],  Heidelberg
* BioQuant
* [[Juristische Fakultät]],  Heidelberg
* Centre for Advanced Materials (CAM)
* [[Medizinische Fakultät]],  Heidelberg
* [[Centre for Organismal Studies Heidelberg]] (COS)
** [[Universitätsklinikum Heidelberg]]
* Elektronenmikroskopie Core Facility (EMCF)
* [[Fakultät für Klinische Medizin]], Mannheim
* Forschungszentrum Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT)
* [[Philosophische Fakultät]],  Heidelberg
* Hartmut Hoffmann-Berling International Graduate School of Molecular and Cellular Biology (HBIGS)
* [[Neuphilologische Fakultät]],  Heidelberg
* Heidelberg Center for American Studies (HCA)
* [[Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften]]Heidelberg
* Heidelberg Center Lateinamerika (HCLA)
* [[Fakultät für Verhaltens- und Empirische Kulturwissenschaften]],  Heidelberg
* [[Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien]] (HCTS)
* [[Fakultät für Mathematik und Informatik]],  Heidelberg
* Heidelberg Zentrum Kulturelles Erbe (HCCH)
* [[Fakultät für Chemie und Geowissenschaften]],  Heidelberg
* Institut für Technische Informatik (ZITI)
* [[Fakultät für Physik und Astronomie]],  Heidelberg
* Interdisziplinäres Zentrum für Neurowissenschaften (IZN)
* [[Fakultät für Biowissenschaften]],  Heidelberg
* [[Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen]] (IWR)
* Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH)
* Südasien-Institut (SAI)
* Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH)
* Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH)
 
=== Bibliotheken ===
*Die [[Universitätsbibliothek Heidelberg]]
 
=== IT-Services ===
* Das [[Universitätsrechenzentrum]]
 
=== Service und Verwaltung ===
*Die zentrale Universitätsverwaltung


== Geschichte ==
== Geschichte ==
* Gegründet wurde die Ruperto Carola im Jahre [[1386]] von [[Kurfürst]] [[Ruprecht I. von der Pfalz]].
Siehe  den Artikel [[Geschichte der Universität Heidelberg]]
* [[1802]] wurde sie von [[Großherzog]] [[Karl Friedrich von Baden]] reorganisiert und zu einer staatlich finanzierten Hochschule gemacht.
 
== Planungen ==
Zu den Planungen für die künftige Entwicklung gehören die Bauvorhaben. Der Investitionsstau wurde 2017 vom Landesrechnungshof auf 400 bis 500 Millionen Euro beziffert, von der Universität selbst mit 778 Millionen.<ref> Artikel von Denis Schnur ''Rektor: Unis sollen selbst bauen dürfen. Berhard Eitel beklagt mangelnde Investitionen des Landes - "Ich streite mich schon gar nicht mehr um ein paar Hundert Millionen'', in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 23. Oktober 2017</ref>


=== Rektoren ===
=== Bauvorhaben ===
Im Oktober 2017 gab der Rektor der Universität, Bernhard Eitel, bekannt, dass mit Hilfe der [[Tschira-Stiftung]] im Neuenheimer Feld ein Hörsaal- und Lernzentrum errichtet werden soll mit einem besonders großen Hörsaal (''Auditorium Maximum''). <ref>Artikel ''Ein Riesenhörsaal für die Uni'' in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 23. Oktober 2017, Seite 2</ref>


* Gründungsrektor [[Marsilius von Inghen]], [[1386]] bis [[1392]], 23. Juni bis 20. August [[1396]] (starb im Amt)
== Bedeutende Wissenschaftler, die hier geforscht und gelehrt haben ==
* Johannes Plocher, [[1461]]
* [[Jakob Wimpheling]], [[1481]]
* [[Nicolaus Kistner]], [[1562]] bis [[1564]]
* [[Matthäus Enzlin]] (Entzlin), [[1583]] bis [[1584]]
* [[Jakob Christmann]], [[1602]]
* [[Maximilian Joseph von Chelius]], [[1834]] und [[1864]]
* [[Vincenz Czerny]], [[1903]] bis ?
* [[Georg Jellinek]], [[1907]]
* [[Max Heinsheimer]], [[1927]] bis [[1929]]
* [[Karl Meister]], [[1930]] bis [[1931]]
* [[Karl Heinrich Bauer]], [[1945]] bis [[1947]]
* [[Edmund Schlink]], [[1947]] bis [[1948]]
* [[Kurt Geiler]], [[1948]] bis [[1950]]
* [[Gerhard Hess]], 1950 bis [[1951]]
* [[Wilhelm Hahn]], [[1958]] bis [[1960]]
* [[Kurt Lindemann]], [[1963]] bis [[1964]]
* [[Margot Becke-Goehring]], [[1964]] bis [[1968]] (erste Rektorin einer deutschen Universität)
* [[Kurt Baldinger]], März [[1968]] bis Juli [[1969]]
* [[Werner Conze]], Juli [[1969]] bis Februar [[1970]]
* [[Rolf Rendtorff]], Februar [[1970]] bis [[19. November]] [[1972]] (Rücktritt)
* [[Hubert Niederländer]], Dezember [[1972]] bis [[1979]]
* [[Adolf Laufs]], [[1979]] bis [[1983]]
* [[Gisbert Freiherr zu Putlitz]], [[1983]] bis [[1987]]
* [[Volker Sellin]], [[1. Oktober]] [[1987]] bis [[30. September]] [[1991]]
* [[Peter Ulmer]], 1. Oktober [[1991]] bis 30. September [[1997]]
* [[Jürgen Siebke]], 1. Oktober [[1997]] bis 30. September [[2001]]
* [[Peter Hommelhoff]], seit 1. Oktober [[2001]]


=== Berühmte Persönlichkeiten ===
==== Archäologie ====
An der Universität Heidelberg haben unter anderem studiert oder gelehrt:
* [[Ludwig Curtius]] (1874 — 1954)
* [[Hermine Speier]] (1898 — 1989) - Sie arbeitete als erste Frau im Vatikan in Rom


==== Theologie ====
==== Theologie ====
* [[Georg von Siemens]] – Gründer der Deutschen Bank (stud.)
* [[Georg Stellwagen]] (stud. 1481-1494) - Geistlicher unter anderem in [[Mosbach]]


==== Rechtswissenschaften ====
==== Rechtswissenschaften ====
* [[Anton Friedrich Justus Thibaut]] – Jurist (Prof. 1806–1840)
* [[Anton Friedrich Justus Thibaut]] – Jurist (Prof. 1806–1840)
* [[Hanns-Martin Schleyer]] – Jurist (stud. 1933–1938)
* [[Paul Kirchhof]] – Jurist  (Prof. seit 1981)
* [[Paul Kirchhof]] – Jurist  (Prof. seit 1981)  


==== Wirtschaftswissenschaften ====
==== Wirtschaftswissenschaften ====
Zeile 77: Zeile 88:
* [[Maximilian Joseph von Chelius]] – Chirurg
* [[Maximilian Joseph von Chelius]] – Chirurg
* [[Karl Jaspers]] – Psychiater (1909–1913)
* [[Karl Jaspers]] – Psychiater (1909–1913)
* [[Ludolf von Krehl]] – Internist
* [[Ludolf Krehl|Ludolf von Krehl]] – Internist
* [[Karin Rieden]] - Radiologin und Politikerin
<!--* [[Karin Rieden]] - Radiologin und Politikerin-->
* [[Bert Sakmann]] – (Prof.) [[Nobelpreis]] für Medizin 1991
* [[Bert Sakmann]] – (Prof.) [[Nobelpreis]] für Medizin 1991


==== Philosophie/Kunst ====
==== Philosophie/Kunst ====
* [[Hans-Georg Gadamer]] – Philosoph (Prof. 1949–1968)  
* [[Hans-Georg Gadamer]] – Philosoph (Prof. 1949–1968)  
* [[Theodor Haubach]], Person des Widerstands gegen den NS-Staat (geb. 15.9.1896 — hingerichtet 23.1.1945; nach dem Ersten Weltkrieg Studium und Promotion in Heidelberg. <ref>Peter Zimmermann: {{Weblink|1=www.perlentaucher.de/buch/18796.html|2=Rezension von: Theodor Haubach (1886-1945). Eine politische Biografie.}} Dölling und Galitz Verlag, München - Hamburg, 2004. ISBN-10 3935549873. Siehe auch RNZ vom 15. Okt. 2011, S. 7</ref>)
* [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel]] – Philosoph (Prof. 1816–1818)
* [[Georg Wilhelm Friedrich Hegel]] – Philosoph (Prof. 1816–1818)
* [[Karl Jaspers]] – Philosoph (1913 – 1948)
* [[Karl Jaspers]] – Philosoph (1913 – 1948)
Zeile 90: Zeile 102:
==== Naturwissenschaften/Mathematik ====
==== Naturwissenschaften/Mathematik ====
* [[Robert Bunsen]] – Chemie (Prof. 1852–1889)
* [[Robert Bunsen]] – Chemie (Prof. 1852–1889)
* [[Karl Drais]] – Erfinder (stud. 1803–1805)
* [[Karl Drais]] – Erfinder unter Anderem des Fahrrades (stud. 1803–1805)
* [[Hermann von Helmholtz]] – Physik (Prof. 1858–1870)
* [[Hermann von Helmholtz]] – Physik (Prof. 1858–1870)
* [[Richard Kuhn]] – Chemiker (Prof.) [[Nobelpreis]] für Chemie 1938
* [[Richard Kuhn]] – Chemiker (Prof.) [[Nobelpreis]] für Chemie 1938
Zeile 96: Zeile 108:
* [[Otto Meyerhof]] – Biochemiker (Prof.) [[Nobelpreis]] für Medizin 1922
* [[Otto Meyerhof]] – Biochemiker (Prof.) [[Nobelpreis]] für Medizin 1922


==== Politiker ====
== Bekannte Personen, die hier studiert haben ==
 
* [[Hanns-Martin Schleyer]] – Jurist (stud. 1933–1938)
* [[Helmut Kohl]] – Bundeskanzler (stud. 1951–1956, Dr. phil. 1958)
* [[Helmut Kohl]] – Bundeskanzler (stud. 1951–1956, Dr. phil. 1958)
* Georg von Siemens – Gründer der Deutschen Bank
* [[Hans-Christian Ströbele]] – MdB (stud. 1960–?)
* [[Hans-Christian Ströbele]] – MdB (stud. 1960–?)
* [[Reinhard Bütikofer]] – Bundesgeschäftsführer von Bündnis90/DIE GRÜNEN
* [[Reinhard Bütikofer]] – Bundesgeschäftsführer von Bündnis90/DIE GRÜNEN
Zeile 113: Zeile 126:
|[[Bild:Alte_Universität_1.JPG|thumb|210px|[[Alte Universität]]]]
|[[Bild:Alte_Universität_1.JPG|thumb|210px|[[Alte Universität]]]]
|[[Bild:Neue_Universität.JPG|thumb|210px|[[Neue Universität]]]]
|[[Bild:Neue_Universität.JPG|thumb|210px|[[Neue Universität]]]]
|[[File:Heidelberg Haupteingang Ludolf-Krehl-Klink.JPG|thumb|210px|[[Campus Bergheim]]]]
|}
|}
== siehe auch ==
 
== Siehe auch ==
* [[Liste der Rektoren der Universität Heidelberg]]
* [[ruprecht]]
* [[ruprecht]]
* [[Studentenwerk Heidelberg]]
* [[Studentenwerk Heidelberg]]
* [[Studienberatung (Heidelberg)]]
* [[Studienberatung (Heidelberg)]]
* [[Universitätsbibliothek Heidelberg]]
* [[Universitätsbibliothek Heidelberg]]
* [[Liste der Opfer von Säuberungsmaßnahmen an der Universität Heidelberg 1933 bis 1945]]
== Literatur ==
* Wilhelm Doerr, (Hrsg.): ''Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986.'' Festschrift in sechs Bänden. Springer, Berlin, 1985.
* Peter Meusburger, Thomas Schuch (Herausgeber; Leibniz-Institut für Länderkunde): ''Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg.'' Im Auftrag des Rektors Prof. Dr. Bernhard Eitel. Textredaktion: Peter Meusburger (GI), Jana Moser (IfL), Thomas Schuch (GI), Sabine Tzschaschel (IfL), Kartographische Leitung: Werner Kraus. Verlag Bibliotheca Palatina, Knittlingen, 2011, 388 S. ISBN 978-3-9811463-3-2
* Anneliese Seeliger-Zeiss: ''Die Ev. Peterskirche - Universitätskirche Heidelberg.'' Schnell Kunstführer Nr.1595, 2. Auflage 2006, ISBN 3-7954-5303-8
* Eike Wolgast: ''Die Universität Heidelberg 1386–1986'', Berlin, Springer, 1986. ISBN 3-540-16829-X


== Weblinks ==
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.uni-heidelberg.de}}
* {{Homepage2|www.uni-heidelberg.de|Universität Heidelberg}}
* {{Wikipedia|Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg}}
* {{Wikipedia|Ruprecht-Karls-Universität_Heidelberg}}
* [http://univis.uni-heidelberg.de/ Elektronisches Vorlesungsverzeichnis]
* {{Weblink|www.bmbf.de/de/die-exzellenzinitiative-staerkt-die-universitaere-spitzenforschung-1638.html|Exzellenzinitiative}} - Seiten des Bundesministerium für Bildung und Forschung.
 
== Einzelnachweise ==
<references/>


[[Kategorie:Hochschule]]
[[Kategorie:Hochschule (Heidelberg)]]
[[Kategorie:Universität Heidelberg| Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]]
[[Kategorie:Universität Heidelberg| ]]
{{Stub}}

Aktuelle Version vom 31. März 2022, 21:17 Uhr

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg besteht seit dem Jahr 1386 und ist damit die älteste Hochschule auf dem Gebiet der heutigen Bundesrepublik Deutschland und nach Prag und Wien die drittälteste deutsche Universität. Rektor ist seit 1. Oktober 2007 Bernhard Eitel, sein Vorgänger war Peter Hommelhoff. Die Universität hat 12 Fakultäten, etwa 100 Studiengänge und um 27.000 Studierende. Ihr Motto ist "Semper Apertus" (lat. Immer offen).

Großes Siegel der Universität Heidelberg

Einrichtungen der Universität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Fakultäten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

In diesen Fakultäten gibt es eine Vielzahl von Studiengängen, siehe den Artikel Studiengänge an der Universität Heidelberg.

Zentrale wissenschaftliche Einrichtungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Biochemie-Zentrum der Universität Heidelberg (BZH)
  • BioQuant
  • Centre for Advanced Materials (CAM)
  • Centre for Organismal Studies Heidelberg (COS)
  • Elektronenmikroskopie Core Facility (EMCF)
  • Forschungszentrum Internationale und Interdisziplinäre Theologie (FIIT)
  • Hartmut Hoffmann-Berling International Graduate School of Molecular and Cellular Biology (HBIGS)
  • Heidelberg Center for American Studies (HCA)
  • Heidelberg Center Lateinamerika (HCLA)
  • Heidelberger Centrum für Transkulturelle Studien (HCTS)
  • Heidelberg Zentrum Kulturelles Erbe (HCCH)
  • Institut für Technische Informatik (ZITI)
  • Interdisziplinäres Zentrum für Neurowissenschaften (IZN)
  • Interdisziplinäres Zentrum für Wissenschaftliches Rechnen (IWR)
  • Internationales Wissenschaftsforum Heidelberg (IWH)
  • Südasien-Institut (SAI)
  • Zentrum für Astronomie der Universität Heidelberg (ZAH)
  • Zentrum für Molekulare Biologie der Universität Heidelberg (ZMBH)

Bibliotheken[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

IT-Services[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Service und Verwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Die zentrale Universitätsverwaltung

Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe den Artikel Geschichte der Universität Heidelberg

Planungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zu den Planungen für die künftige Entwicklung gehören die Bauvorhaben. Der Investitionsstau wurde 2017 vom Landesrechnungshof auf 400 bis 500 Millionen Euro beziffert, von der Universität selbst mit 778 Millionen.[1]

Bauvorhaben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Im Oktober 2017 gab der Rektor der Universität, Bernhard Eitel, bekannt, dass mit Hilfe der Tschira-Stiftung im Neuenheimer Feld ein Hörsaal- und Lernzentrum errichtet werden soll mit einem besonders großen Hörsaal (Auditorium Maximum). [2]

Bedeutende Wissenschaftler, die hier geforscht und gelehrt haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Archäologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Theologie[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Rechtswissenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wirtschaftswissenschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Medizin[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Philosophie/Kunst[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Naturwissenschaften/Mathematik[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Bekannte Personen, die hier studiert haben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]


auch der spätere Nationalsozialist und Kriegsverbrecher Joseph Goebbels – Reichsminister für Volksaufklärung und Propaganda (stud.; Dr. phil 1921) studierte hier.

Bilder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Pallas Athene über dem Eingang zur Neuen Universität

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Wilhelm Doerr, (Hrsg.): Semper Apertus. Sechshundert Jahre Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg 1386-1986. Festschrift in sechs Bänden. Springer, Berlin, 1985.
  • Peter Meusburger, Thomas Schuch (Herausgeber; Leibniz-Institut für Länderkunde): Wissenschaftsatlas der Universität Heidelberg. Im Auftrag des Rektors Prof. Dr. Bernhard Eitel. Textredaktion: Peter Meusburger (GI), Jana Moser (IfL), Thomas Schuch (GI), Sabine Tzschaschel (IfL), Kartographische Leitung: Werner Kraus. Verlag Bibliotheca Palatina, Knittlingen, 2011, 388 S. ISBN 978-3-9811463-3-2
  • Anneliese Seeliger-Zeiss: Die Ev. Peterskirche - Universitätskirche Heidelberg. Schnell Kunstführer Nr.1595, 2. Auflage 2006, ISBN 3-7954-5303-8
  • Eike Wolgast: Die Universität Heidelberg 1386–1986, Berlin, Springer, 1986. ISBN 3-540-16829-X

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Artikel von Denis Schnur Rektor: Unis sollen selbst bauen dürfen. Berhard Eitel beklagt mangelnde Investitionen des Landes - "Ich streite mich schon gar nicht mehr um ein paar Hundert Millionen, in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 23. Oktober 2017
  2. Artikel Ein Riesenhörsaal für die Uni in: Rhein-Neckar-Zeitung vom 23. Oktober 2017, Seite 2
  3. Peter Zimmermann: Rezension von: Theodor Haubach (1886-1945). Eine politische Biografie. Dölling und Galitz Verlag, München - Hamburg, 2004. ISBN-10 3935549873. Siehe auch RNZ vom 15. Okt. 2011, S. 7