Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Altstadt (Heidelberg): Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung |
K (links) |
||
Zeile 4: | Zeile 4: | ||
Die Altstadt von [[Heidelberg]] liegt südlich des [[Neckar]], im Westen grenzt sie am [[Bismarckplatz (Heidelberg)|Bismarckplatz]] an den Stadtteil [[Bergheim]]. | Die Altstadt von [[Heidelberg]] liegt südlich des [[Neckar]], im Westen grenzt sie am [[Bismarckplatz (Heidelberg)|Bismarckplatz]] an den Stadtteil [[Bergheim]]. | ||
Zentrale Plätze sind der [[Universitätsplatz]] und der [[Marktplatz (Heidelberg)|Marktplatz]] am Rathaus und der Heiliggeistkirche. In der Altstadt befindet sich die längste [[Hauptstraße_(Heidelberg)|Fußgängerzone]] Europas mit 1,6 km Länge. | Zentrale Plätze sind der [[Universitätsplatz]] und der [[Marktplatz (Heidelberg)|Marktplatz]] am [[Rathaus (Heidelberg)|Rathaus]] und der [[Heiliggeistkirche]]. In der Altstadt befindet sich die längste [[Hauptstraße_(Heidelberg)|Fußgängerzone]] Europas mit 1,6 km Länge. | ||
Die alte (mittelalterliche) Kernstadt zieht sich unterhalb vom [[Heidelberger Schloss]] und [[Königsstuhl]] am Fluss entlang. | Die alte (mittelalterliche) Kernstadt zieht sich unterhalb vom [[Heidelberger Schloss]] und [[Königsstuhl]] am Fluss entlang. |
Version vom 2. Mai 2006, 17:08 Uhr
Die Altstadt von Heidelberg liegt südlich des Neckar, im Westen grenzt sie am Bismarckplatz an den Stadtteil Bergheim.
Zentrale Plätze sind der Universitätsplatz und der Marktplatz am Rathaus und der Heiliggeistkirche. In der Altstadt befindet sich die längste Fußgängerzone Europas mit 1,6 km Länge.
Die alte (mittelalterliche) Kernstadt zieht sich unterhalb vom Heidelberger Schloss und Königsstuhl am Fluss entlang.
Geschichte
1196 wurde Heidelberg das erste Mal in einer Urkunde des Klosters Schönau erwähnt. 1225 wurde erstmals eine Burg Heidelberg genannt.
Im 2.Weltkrieg blieb die Heidelberger Altstadt weitgehend unzerstört und bewarb sich 2004 um die Aufnahme in die Liste des Weltkulturerbe der UNESCO.
Sehenswürdigkeiten
In der Altstadt befinden sich folgende Sehenswürdigkeiten:
- Ruprecht-Karls-Universität
- Universitätsbibliothek
- Kirchen
- Alte Brücke über den Neckar
- Hotel zum Ritter
Oberhalb der Altstadt liegt das berühmte Heidelberger Schloss mit dem Großen Fass.
Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile:
Altstadt | Bahnstadt | Bergheim | Boxberg | Emmertsgrund | Handschuhsheim | Kirchheim | Neuenheim | Pfaffengrund | Rohrbach | Schlierbach | Südstadt | Weststadt | Wieblingen | Ziegelhausen