Straßen in der Heidelberger Weststadt: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
Das''' Straßennetz der Heidelberger Weststadt''' ist weitgehend rechtwinklig bei der Neuanlage des Stadtteils in den 1890er Jahren festgelegt worden (eine Planstadt).
Das''' Straßennetz der Heidelberger Weststadt''' ist weitgehend rechtwinklig bei der Neuanlage des Stadtteils in den 1890er Jahren festgelegt worden (eine Planstadt).


Es gibt zwei Nord-Süd-Hauptachsen, die durch die Querstraßen verbunden werden. Tangential führen: beide sind "alte" Verbindungsstraßen: die [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher -]] und die [[Römerstraße (Heidelberg|Römerstraße)]]
Es gibt zwei Nord-Süd-Hauptachsen, die durch die Querstraßen verbunden werden. Beide sind "alte" Verbindungsstraßen: die [[Rohrbacher Straße (Heidelberg)|Rohrbacher -]] und die [[Römerstraße (Heidelberg|Römerstraße)]]. Die Römerstraße wird tatsächlich auf eine alte Heerstraße zurückgeführt. Tangential am Stadtteil entlang führen: am Fuß des gleichnamigen Bergs die [[Gaisbergstraße (Heidelberg)|Gaisbergstraße]] und im Westen die  [[Lessingstraße (Heidelberg)|Lessingstraße]] oberhalb der tiefgelegten Eisenbahnanlagen.


Die [[Schillerstraße (Heidelberg)|Schillerstraße]] ist eine sternförmig von Nordost zum Mittelpunkt führende Haupterschließungsachse, die die beiden genannten Hauptachsen für die Straßenbahngleise elegant verbindet und eine Verbindung zwischen den entgegengesetzten Plätzen [[Römerkreis]] und [[Alois-Link-Platz]] darstellt.
Die [[Schillerstraße (Heidelberg)|Schillerstraße]] ist eine sternförmig von Nordost zum Mittelpunkt führende Haupterschließungsachse, die die beiden genannten Hauptachsen für die Straßenbahngleise elegant verbindet und eine Verbindung zwischen den entgegengesetzten Plätzen [[Römerkreis]] und [[Alois-Link-Platz]] darstellt. Ihr diagonaler Verlauf durchbricht das sonst streng rechtwinklige Raster.


==ABC ==
==ABC ==
Zeile 40: Zeile 40:
* [[Blumenstraße (Heidelberg)|Blumenstraße]]
* [[Blumenstraße (Heidelberg)|Blumenstraße]]


:D — G
;D — G
* [[Dantestraße (Heidelberg)|Dantestraße]]
* [[Dantestraße (Heidelberg)|Dantestraße]]



Version vom 7. August 2011, 10:29 Uhr

Artikel in Arbeit

An diesem Artikel wird aktuell gearbeitet. Anfragen, Ergänzungen, Anregungen, Kritik und Kommentare bitte in die Artikeldiskussion oder direkt an den Autor
Letzte Bearbeitung war am 2011-08-07 von Juhn.

Das Straßennetz der Heidelberger Weststadt ist weitgehend rechtwinklig bei der Neuanlage des Stadtteils in den 1890er Jahren festgelegt worden (eine Planstadt).

Es gibt zwei Nord-Süd-Hauptachsen, die durch die Querstraßen verbunden werden. Beide sind "alte" Verbindungsstraßen: die Rohrbacher - und die Römerstraße). Die Römerstraße wird tatsächlich auf eine alte Heerstraße zurückgeführt. Tangential am Stadtteil entlang führen: am Fuß des gleichnamigen Bergs die Gaisbergstraße und im Westen die Lessingstraße oberhalb der tiefgelegten Eisenbahnanlagen.

Die Schillerstraße ist eine sternförmig von Nordost zum Mittelpunkt führende Haupterschließungsachse, die die beiden genannten Hauptachsen für die Straßenbahngleise elegant verbindet und eine Verbindung zwischen den entgegengesetzten Plätzen Römerkreis und Alois-Link-Platz darstellt. Ihr diagonaler Verlauf durchbricht das sonst streng rechtwinklige Raster.

ABC

A
B
D — G


H
K
L - P
R
S
T - Z