Heidelberg: Unterschied zwischen den Versionen

Aus dem Rhein-Neckar-Wiki
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(→‎Geschichte: ärgerlich, dieser Krampf. Übrigens sind die volkstümlich so benannten Dialekte "badisch" und "hessisch" nichts anderes als fränkische Dialekte.)
 
(34 dazwischenliegende Versionen von 4 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 51: Zeile 51:
* [[Hauptstraße (Heidelberg) (Bilder)| Weitere Bilder von der Heidelberger Hauptstraße dort]] und [[Altstadt_(Heidelberg)|dort (Altstadt)]]
* [[Hauptstraße (Heidelberg) (Bilder)| Weitere Bilder von der Heidelberger Hauptstraße dort]] und [[Altstadt_(Heidelberg)|dort (Altstadt)]]


'''Heidelberg''' am [[Neckar]] ([[Baden-Württemberg]]) ist nach [[Mannheim]] und [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] die drittgrößte Stadt der [[Metropolregion Rhein-Neckar]] und hat etwa 143.000 Einwohner. Die Stadt ist wegen ihrer Größe ''kreisfrei'' und zugleich Verwaltungssitz des [[Rhein-Neckar-Kreis]].
'''Heidelberg''' am [[Neckar]] ([[Baden-Württemberg]]) ist nach [[Mannheim]] und [[Ludwigshafen am Rhein|Ludwigshafen]] die drittgrößte Stadt der [[Metropolregion Rhein-Neckar]] und hat etwa 143.000 Einwohner. Die Stadt ist wegen ihrer Größe ''kreisfrei'' und zugleich Verwaltungssitz des [[Rhein-Neckar-Kreis|Rhein-Neckar-Kreises]].


Die [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]] ist die älteste [[Hochschule]] im heutigen Deutschland. Sie und das [[Heidelberger Schloss]] machen das Flair der Stadt am Neckar aus.
Die [[Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg]] ist die älteste Hochschule im heutigen Deutschland.  


Heidelbergs Altstadt liegt in der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]] am linken Ufer des unteren [[Neckar]], vor dessen Ausfluss aus dem [[Odenwald]] in einer länglich flussaufwärts sich zuspitzenden Talsohle. Sie wird nach Süden vom [[Königstuhl]] (568 m) und [[Gaisberg]] (375 m) begrenzt.  
Heidelbergs Altstadt liegt in der [[Oberrheinische Tiefebene|Oberrheinischen Tiefebene]] am linken Ufer des unteren [[Neckar]], vor dessen Ausfluss aus dem [[Odenwald]] in einer länglich flussaufwärts sich zuspitzenden Talsohle. Sie wird nach Süden vom [[Königstuhl]] (568 m) und [[Gaisberg]] (375 m) begrenzt.  


Gegenüber am rechten Neckarufer liegen der [[Heiligenberg]] (445 m) und der Stadtteil [[Neuenheim]] mit dem neuen Uni-Campus.  
Gegenüber der Altstadt liegen am rechten Neckarufer [[Heiligenberg]] (445 m) und der Stadtteil [[Neuenheim]] mit dem [[Neuenheimer Feld]] mit zahlreichen Universitäts-Instituten, die in den letzten Jahrzehnten erbaut wurden.  


== Topographische Lage der Stadt ==
== Topographische Lage der Stadt ==
Zeile 82: Zeile 82:


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Zur [[Geschichte (Heidelberg)|Geschichte Heidelbergs]] gibt es einen ausführlichen eigenen Artikel.
Zur [[Geschichte (Heidelberg)|Geschichte Heidelbergs]] gab es einen ausführlichen eigenen Artikel.
<!--Der ''[[homo heidelbergensis]]'' ist ein ''"zugereister Urmensch"'', dessen Unterkiefer versteinert in der Nähe von Heidelberg gefunden wurde ([[Mauer]]).
Im Raum Heidelberg finden sich Reste von Wehranlagen, Siedlungen und Gräberfelder der ''[[Römer]] ''(vgl. [[Römerstraße (Heidelberg)|Römerstraße]])
Der [[Heiligenberg]] war keltisch besiedelt. Heute ist die Stadt von einer Mischung (sprachlich) aus badisch, hessisch, fränkisch und schwäbisch plus vielen internationalen Zungen, auch Dank der vielen Forschungsinstitute, besiedelt.-->
[[1196]] wird Heidelberg erstmals urkundlich erwähnt.
[[1196]] wurde Heidelberg erstmals urkundlich erwähnt.<!--wo genau?-->
Um [[1225]] wird der Bau der Burg, bereits am Platz des späteren Schlosses, begonnen. Es gab einen weiter südwestlich und höher gelegenen Vorgängerbau.
Um [[1225]] wurde der Bau der Burg, bereits am Platz des späteren Schlosses, begonnen. Es gab einen weiter südwestlich und höher gelegenen Vorgängerbau.
1386: Gründung der [[Universität Heidelberg]] durch [[Kurfürst Ruprecht I.]] von der Pfalz. (Älteste Universitätsgründung auf dem Gebiet der heutigen BRD.)
1386 wurde die Gründung der [[Universität Heidelberg]] durch Kurfürst [[Ruprecht I. von der Pfalz]]  veranlasst. Gründungsrektor war [[Marsilius von Inghen]].  
[[1490]] kommt die [[Heidelberger Liederhandschrift]], auch: Manessische Liederhandschrift, entstanden im 14. Jhdt. in Zürich, nach Heidelberg. Sie gelangt 1657 nach Paris, wird [[1888]] wieder zurückerworben und in der [[Universitätsbibliothek Heidelberg]] aufbewahrt.
[[1490]] kam die [[Heidelberger Liederhandschrift]], auch: Manessische Liederhandschrift, entstanden im 14. Jahrhundert in Zürich, nach Heidelberg. Sie gelangte 1657 nach Paris, wurde [[1888]] wieder zurückerworben und in der [[Universitätsbibliothek Heidelberg]] aufbewahrt.
Heidelberg zählt zu den ''[[Lutherstadt|Lutherstädten]]'', in denen der deutsche Kirchenreformator ''Martin Luther'' als Augustiner-Mönch gelehrt hat oder sonst maßgeblich aufgetreten ist. Mit Worms und [[Speyer]] sind es drei in der Region.
Heidelberg zählt zu den ''[[Lutherstadt|Lutherstädten]]'', da der Reformator ''Martin Luther'' als Augustiner-Mönch seine Auffassung von einer Kirchenreform hier vorgetragen hat. [[Worms]] und [[Speyer]] sind die anderen Lutherstädte in der Region.


*[[1712]] Gebäude der "[[Alte Universität|Alten Universität]]" fertiggestellt
[[1712]] wurde das Gebäude der "[[Alte Universität|Alten Universität]]" fertiggestellt.
*[[1945]] - Nach dem 2. Weltkrieg wurde Heidelberg ein wichtiger Standort der US-Streitkräfte im befreiten Europa. Inzwischen gibt es einige [[Nato|Nato-Büros]] im Ort.
Nach dem 2. Weltkrieg wurde Heidelberg ein wichtiger Standort der US-Streitkräfte in Europa.
*1986: Feier von [[600 Jahre Universität Heidelberg]]
1986 wurde das Jubiläum - 600 Jahre Universität Heidelberg - gefeiert,
*1996: Feier von [[800 Jahre Heidelberg]]
1996 fand die  Feier von [[800 Jahre Heidelberg]] statt.


== Stadtverwaltung ==
== Stadtverwaltung ==


Die 38 Ämter der Verwaltung der Stadt sind derzeit in vier Dezernaten zusammengefasst. Jedes Dezernat wird von einem beamteten [[Bürgermeister]] geleitet. Einer ist jeweils als ''Erster Bürgermeister'' der Stellvertreter des jeweiligen [[Oberbürgermeister]]s/-in (der das Dezernat I leitet, u. a. Feuerwehr, Finanzen, Personalamt). Neben OB Würzner sind 1. Bürgermeister [[Stadler]] (Dezernat II; Verkehr, Baurecht und [[Stadtplanung]]; CDU), Dr. [[Joachim Gerner]] (Dezernat III; Kultur, Soziales; SPD) und [[Wolfgang Erichson]] (Dezernat IV; Integration, Stadtreinigung u.ä.; GAL/Grüne; seit 2007) Bürgermeister.
Die 38 Ämter der Verwaltung der Stadt sind derzeit in vier Dezernaten zusammengefasst. Jedes Dezernat wird von einem beamteten Bürgermeister geleitet. Einer ist jeweils als ''Erster Bürgermeister'' der Stellvertreter des jeweiligen [[Oberbürgermeister]]s/-in (der das Dezernat I leitet, u. a. Feuerwehr, Finanzen, Personalamt). Neben OB Würzner sind 1. Bürgermeister [[Stadler]] (Dezernat II; Verkehr, Baurecht und Stadtplanung; CDU), Dr. [[Joachim Gerner]] (Dezernat III; Kultur, Soziales; SPD) und [[Wolfgang Erichson]] (Dezernat IV; Integration, Stadtreinigung u.ä.; GAL/Grüne; seit 2007) Bürgermeister.
Die Bürgermeister-Stellen werden nach einem Parteien-Proporz besetzt und im Gemeinderat/Stadtrat gewählt. Ihre Amtszeit ist aber unabhängig von der des wählenden Stadtrates.
Die Bürgermeister-Stellen werden nach einem Parteien-Proporz besetzt und im Gemeinderat/Stadtrat gewählt. Ihre Amtszeit ist aber unabhängig von der des wählenden Stadtrates.
* ''Näheres siehe bei'' [[Stadt_Heidelberg|Stadt Heidelberg, Stadtverwaltung]]
* ''Näheres siehe bei'' [[Stadt_Heidelberg|Stadt Heidelberg, Stadtverwaltung]]
== Finanzen ==
Der Haushalt der Stadt Heidelberg wird im 2-Jahres-Rhythmus aufgestellt.
Der Doppelhaushalt für die Jahre 2017/18 wurde vom [[Regierungspräsidium Karlsruhe]] unter Auflagen genehmigt. Der neue Doppelhaushalt sieht für den Ergebnishaushalt – die laufenden Leistungen der Verwaltung – für 2017 Aufwendungen in Höhe von 599 Millionen Euro und für 2018 in Höhe von 619 Millionen Euro vor. Die Einnahmen sind mit 593 Millionen Euro im Jahr 2017 und 611 Millionen Euro im Jahr 2018 angesetzt. Die geplanten Investitionen betragen über beide Jahre hinweg 157 Millionen Euro. Hinzu kommen im Finanzhaushalt noch Tilgungsleistungen von 12,6 Millionen Euro. Die voraussichtliche Nettoneuverschuldung beläuft sich auf 62,9 Millionen Euro.
Es wird viel Geld für die Sanierung der Schulen ausgegeben (in jedem Doppelhaushalt etwa 20 Millionen), man spricht von einem "Sanierungsstau". Dazu kommen die Ausgaben für die [[Bahnstadt]] und die ehemaligen US-Flächen (Konversionsflächen). Am Ende des Doppelhaushalts wird eine Verschuldung von ca. 235 Millionen Euro stehen.
Das Defizit für die Bahnstadt in Höhe von bisher fast 23 Millionen Euro ist das Ergebnis der großzügigen Investition in die Infrastruktur, so Stadtkämmerer Heiß gegenüber der Rhein-Neckar-Zeitung.<ref>Micha Hörnle, ''Wieso das Regierungspräsidium Heidelberg warnt'', Rhein-Neckar-Zeitung vom 21. März 2017, Seite 3</ref> Den Auflagen des RP zufolge dürfen jetzt neue Kredite nur noch für Investitionen verwendet werden. Ansonsten wird ein Sparkurs empfohlen. Die Stadt Heidelberg betrachtet die Auflagen als "warnenden Hinweis".


== Verkehr ==
== Verkehr ==
Zeile 119: Zeile 124:
:HD  '''DB-Abfahrten''' - {{Weblink|reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId{{=}}8000156&boardType{{=}}dep&time{{=}}actual&productsDefault{{=}}1111101&start{{=}}yes|Aktueller Abfahrtsplan vom Hauptbahnhof}}
:HD  '''DB-Abfahrten''' - {{Weblink|reiseauskunft.bahn.de/bin/bhftafel.exe/dn?evaId{{=}}8000156&boardType{{=}}dep&time{{=}}actual&productsDefault{{=}}1111101&start{{=}}yes|Aktueller Abfahrtsplan vom Hauptbahnhof}}
Die badische Eisenbahn ([[Rheintalbahn]]), bzw. die Linie nach Frankfurt gehört mit zu den ersten Dampfstrecken in Deutschland. Später kam die [[Neckartalbahn]] nach Osten hinzu.
Die badische Eisenbahn ([[Rheintalbahn]]), bzw. die Linie nach Frankfurt gehörte mit zu den ersten Dampfstrecken in Deutschland. Später kam die [[Neckartalbahn]] nach Osten hinzu.
Die [[Oberrheinische Eisenbahn|OEG]]-[[Straßenbahn 5|Linie]] {{Linie 5}} verbindet Heidelberg im Ringverkehr mit [[Mannheim]] und mit der [[Bergstraße]]. Sie fährt u. a. Bismarckplatz und Hauptbahnhof (Bhf-Vorplatz) an. Ihre Haltstellen sind auch HSB-Haltestellen.
Die [[Straßenbahn 5|Linie]] {{Linie 5}} des Rhein-Neckar-Verkehrsverbundes ([[RNV]]) verbindet Heidelberg im Ringverkehr mit [[Mannheim]] und mit der [[Bergstraße]]. Sie fährt unter anderem den  Bismarckplatz und den Hauptbahnhof (Bhf-Vorplatz) an.
===Straßenverkehr ===
===Straßenverkehr ===
Die [[Bundesautobahn 5|Autobahn Frankfurt/Basel, A 5,]] verläuft westlich von Heidelberg in Nord-Süd-Richtung am Stadtrand entlang.
Die [[Bundesautobahn 5|Autobahn Frankfurt/Basel, A 5]] verläuft westlich von Heidelberg in Nord-Süd-Richtung am Stadtrand entlang.
Aber mitten durch die Stadt quert werktäglich in Ost-West-Richtung am Neckar entlang ein großer Berufspendler- und Schüler-/Studentenstrom das Stadtgebiet. Zum Teil setzt sich dieser Verkehr auf der Autobahn MA-HD, [[Bundesautobahn 656|A 656]], fort. Heidelberg hat durch seine Betriebe, die Uni und die Kliniken mehr Einpendler als Aupendler oder in Richtung Mannheim querende Berufstätige.
Die Stadt wird werktäglich in Ost-West-Richtung am Neckar entlang ein von einem großen Berufspendler- und Schüler-/Studentenstrom gequert. Zum Teil setzt sich dieser Verkehr auf der Autobahn nach Mannheim, der [[Bundesautobahn 656|A 656]], fort. Heidelberg hat durch seine Betriebe, die Universität und die Kliniken mehr Einpendler als Auspendler.
Zwischen 1985 und 2010 hat sich die Zahl der hier angemeldeten PKW (PKW-Bestand in Heidelberg) um ca. 20 Prozent auf '''60.800 PKW''' erhöht. Zwar  weist Heidelberg damit im Landesvergleich die niedrigste Steigerungsrate auf. Doch wird die PKW-Dichte an vielen Stellen der Stadt als Belastung erlebt. Die Zahl der zugelassenen PKW je 1.000 Einwohner/-innen beträgt 425 Fahrzeuge. Hinzu kommen noch tausende Motorräder, Lkw und Busse.
Zwischen 1985 und 2010 hat sich die Zahl der hier angemeldeten PKW (PKW-Bestand in Heidelberg) um ca. 20 Prozent auf 60.800 PKW erhöht. Zwar  weist Heidelberg damit im Landesvergleich die niedrigste Steigerungsrate auf. Doch wird die PKW-Dichte an vielen Stellen der Stadt als Belastung erlebt. Die Zahl der zugelassenen PKW je 1.000 Einwohner/-innen beträgt 425 Fahrzeuge. Hinzu kommen noch tausende Motorräder, Lkw und Busse.
===Schiffe, Wasserstraße===
===Schiffe, Wasserstraße===
Zeile 165: Zeile 170:


=== Neuzeitliche Bauwerke ===
=== Neuzeitliche Bauwerke ===
* Das [[Altklinikum]] (Gebäudeensemble des ehemaligen Universitätsklinikums in [[Bergheim]])
* Das [[Altklinikum]] (Gebäudeensemble des ehemaligen Universitätsklinikums in [[Bergheim (Heidelberg)|Bergheim]])
* Medizinische und Kopfklinik
* Medizinische und Kopfklinik
* Angelika-Lautenschläger-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
* Angelika-Lautenschläger-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin
Zeile 175: Zeile 180:
* Gregor-Mendel-Realschule
* Gregor-Mendel-Realschule
* [[Hauptbahnhof  (Heidelberg)|Hauptbahnhof]]  
* [[Hauptbahnhof  (Heidelberg)|Hauptbahnhof]]  
* Das Kaufhausgebäude [[Horten]] (heute Galeria Kaufhof), z. T. ''Eiermann''-Fassade
* Das Kaufhausgebäude ''Horten'' (heute Galeria Kaufhof), z. T. ''Eiermann''-Fassade
* [[Kongresshaus Stadthalle Heidelberg]] (kurz: die Stadthalle)
* [[Kongresshaus Stadthalle Heidelberg]] (kurz: die Stadthalle)
* [[Neue Universität]]
* [[Neue Universität]]
Zeile 183: Zeile 188:
* [[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]] Haus Nr. 5 (Brillenshop im EG)
* [[Bergheimer Straße (Heidelberg)|Bergheimer Straße]] Haus Nr. 5 (Brillenshop im EG)
* Hotel Romers (Grabengasse)
* Hotel Romers (Grabengasse)
* [[Quartier am Turm]]


=== Historische Orte und Plätze ===
=== Historische Orte und Plätze ===
Zeile 192: Zeile 196:
* [[Ehrenfriedhof (Heidelberg)]]
* [[Ehrenfriedhof (Heidelberg)]]
* [[Plätze in Heidelberg]]
* [[Plätze in Heidelberg]]
* [[https://de.wikipedia.org/wiki/Benediktinerabtei_Stift_Neuburg Benediktinerabtei Stift Neuburg]]


=== Museen ===
=== Museen ===
Zeile 198: Zeile 203:


=== Universität ===
=== Universität ===
Die [[Universität Heidelberg|Universität]] hat ihren historischen Kern in der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] (zunächst in der [[Heiliggeistkirche]]). Seit dem 19. Jhdt. gab es dort viele Einrichtungen um das Gebäude der ''Alten Universität'' herum an der Hauptstraße und der [[Grabengasse (Heidelberg)|Grabengasse]]. Im 20. Jahrhundert wurde mit der [[Universitätsklinikum Heidelberg|Chirurgischen Klink]] im [[Neuenheimer Feld]] ein neuer Campus begründet, der heute die meisten Universitätsinstitute umfasst. Die Altstadt beherbergt heute vorwiegend die geisteswissenschaftlichen Institute. Aber fast an jedem Fleck der Heidelberger Gemarkung stößt der Besucher auf Universitäts- oder universitätsnahe Einrichtungen (Beispiele: [[Physikalisches Institut]], [[Landessternwarte]], Gästehaus Buhl, [[Studentenwohnheim (Heidelberg)|Studentenwohnheime]], [[Astronomisches Rechenzentrum]]).
Die [[Universität Heidelberg|Universität]] hat ihren historischen Kern in der [[Altstadt (Heidelberg)|Altstadt]] <!--(zunächst in der [[Heiliggeistkirche]])-->. Seit dem 19. Jhdt. gab es dort viele Einrichtungen um das Gebäude der ''Alten Universität'' herum an der Hauptstraße und der [[Grabengasse (Heidelberg)|Grabengasse]]. Im 20. Jahrhundert wurde mit der [[Universitätsklinikum Heidelberg|Chirurgischen Klink]] im [[Neuenheimer Feld]] ein neuer Campus begründet, der heute die meisten Universitätsinstitute umfasst. Die Altstadt beherbergt heute vorwiegend die geisteswissenschaftlichen Institute. Aber fast an jedem Fleck der Heidelberger Gemarkung stößt der Besucher auf Universitäts- oder universitätsnahe Einrichtungen (Beispiele: [[Physikalisches Institut]], [[Landessternwarte]], Gästehaus Buhl, [[Studentenwohnheim (Heidelberg)|Studentenwohnheime]], [[Astronomisches Rechenzentrum]]).


=== Schulen ===
=== Schulen ===
Das [[Schule (Heidelberg)|Schulsystem]] Heidelbergs umfasst das gesamte Spektrum des dreigliedrigen Schulsystems. Neben [[Grundschule (Heidelberg)|Grundschulen]], [[Hauptschule (Heidelberg)|Hauptschulen]], [[Realschule (Heidelberg)|Realschulen]] und [[Gymnasium (Heidelberg)|Gymnasien]], die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind, finden sich auch mehrere [[Berufsschule (Heidelberg)|Berufsschulen]]. Ausserdem gibt es unterschiedliche [[Förderschule (Heidelberg)|Förderschulen]], die  intensiver auf spezielle Bedürfnisse der Schüler eingehen.
Das [[Schule (Heidelberg)|Schulsystem]] Heidelbergs umfasst das gesamte Spektrum des dreigliedrigen Schulsystems. Neben [[Grundschule (Heidelberg)|Grundschulen]], [[Hauptschule (Heidelberg)|Hauptschulen]],  Werkrealschulen, [[Realschule (Heidelberg)|Realschulen]] und [[Gymnasium (Heidelberg)|Gymnasien]], die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind, finden sich auch mehrere [[Berufsschule (Heidelberg)|Berufsschulen]]. Außerdem gibt es unterschiedliche [[Förderschule (Heidelberg)|Förderschulen]], die  intensiver auf spezielle Bedürfnisse der Schüler eingehen. Insgesamt gibt es 18 öffentliche und 8 private Schulen.
 
Zur Dimension: An den Schulen in Heidelberg gehen jährlich ca. 1300 Schüler und Schülerinnen an den Start.<ref>''stadtblatt'' vom 12. September 2018, Titelseite</ref>


=== Regelmäßige Veranstaltungen ===
=== Regelmäßige Veranstaltungen ===


* März/April: ''[[Heidelberger Frühling]]'', jährlich stattfindendes Klassik-Festival mit international renommierten Künstlern in der Stadthalle
* März/April: ''[[Heidelberger Frühling]]'', jährlich stattfindendes Klassik-Festival mit international renommierten Künstlern in der Stadthalle
* drei Wochen vor [[Ostern]] (Sonntag [[Laetare]]): traditioneller [[Sommertagszug]]  
* drei Wochen vor Ostern (Sonntag ''Laetare''): traditioneller [[Sommertagszug]]  
* April: Halbmarathon am letzten Wochenende im April
* April: Halbmarathon am letzten Wochenende im April
* April/Mai: ''[[Heidelberger Stückemarkt]]'', Theatertage für und mit jungen Autoren und ihren Stücken
* April/Mai: ''[[Heidelberger Stückemarkt]]'', Theatertage für und mit jungen Autoren und ihren Stücken
Zeile 225: Zeile 232:
* [[Heidelberger Katechismus]] (den Namen tragendes Buch)
* [[Heidelberger Katechismus]] (den Namen tragendes Buch)
* [[Zoo (Heidelberg)|Heidelberger Zoo]]
* [[Zoo (Heidelberg)|Heidelberger Zoo]]
* [[Galerien (Heidelberg)|Heidelberg Galerien]]
* [[Galerien (Heidelberg)|Galerien]]
* [[Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg]]
* [[Deutsch-Amerikanisches Institut Heidelberg|Deutsch-Amerikanisches Institut]]


== Nachtleben ==
== Nachtleben ==
Zeile 243: Zeile 250:




Beachte, dass im Schriftverkehr und der Werbung ein anderes [[Logo (Heidelberg)| Logo]] verwendet wird.
Man beachte, dass im Schriftverkehr und der Werbung ein anderes [[Logo (Heidelberg)| Logo]] verwendet wird.


== Wirtschaft ==
== Wirtschaft ==
Größter Arbeitgeber ist die [[Universität]] mit dem [[Universitätsklinikum Heidelberg|Universitätsklinikum]]. Wichtig sind aber auch [[Heidelberger Druckmaschinen AG]], [[HeidelbergCement AG]], verschiedene Buchverlage (z.B. [[Springer Verlag]]), viele neben der Uni bestehende Forschungsinstitute wie das [[Deutsches Krebsforschungszentrum|Deutsche Krebsforschungszentrum]], [[EMBL]] und die [[Max-Planck-Gesellschaft|Max-Plank-Institute]], und öffentliche Verwaltungen wie die Gerichte, das [[Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis|Landratsamt]].
Größter Arbeitgeber ist die [[Universität]] mit dem [[Universitätsklinikum Heidelberg|Universitätsklinikum]]. Wichtig sind aber auch [[Heidelberger Druckmaschinen AG]], [[HeidelbergCement AG]], verschiedene Buchverlage (z.B. [[Springer Verlag]]), viele neben der Universität bestehende Forschungsinstitute wie das [[Deutsches Krebsforschungszentrum|Deutsche Krebsforschungszentrum]], [[EMBL]] und die [[Max-Planck-Gesellschaft|Max-Plank-Institute]], und öffentliche Verwaltungen wie die Gerichte, das [[Landratsamt Rhein-Neckar-Kreis|Landratsamt]].
In Bezung auf Energieerzeugung durch Windkraft ist Heidelberg bisher ''Ausschlussgebiet'', d.h. es dürfen keine Anlagen zur Windkrafterzeugung errichtet werden.
<!--In Bezung auf Energieerzeugung durch Windkraft ist Heidelberg bisher ''Ausschlussgebiet'', d.h. es dürfen keine Anlagen zur Windkrafterzeugung errichtet werden.-->


=== Medien ===
=== Medien ===
Zeile 253: Zeile 260:
* Das [[Stadtblatt]] - {{Weblink|www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1148995/|wöchentliches, amtliches Mitteilungsblatt der Stadt}}
* Das [[Stadtblatt]] - {{Weblink|www.heidelberg.de/servlet/PB/menu/1148995/|wöchentliches, amtliches Mitteilungsblatt der Stadt}}
* Als Stadtmagazin mit Veranstaltungskalender erscheint [[Heidelberg aktuell]].
* Als Stadtmagazin mit Veranstaltungskalender erscheint [[Heidelberg aktuell]].
* Der [[Meier]] ist das monatlich erscheinende Stadtmagazin für das Rhein-Neckar-Dreieck.
<!--* Der [[Meier]] ist das monatlich erscheinende Stadtmagazin für das Rhein-Neckar-Dreieck.-->


=== Dienstleistungsunternehmen ===
=== Dienstleistungsunternehmen ===
Zeile 263: Zeile 270:
* [[Cambridge]], Großbritannien, seit 1965,
* [[Cambridge]], Großbritannien, seit 1965,
* [[Rehovot]], Israel, seit 1983,
* [[Rehovot]], Israel, seit 1983,
* [[Simferopol]], Ukraine, seit 1991,
* [[Simferopol]], früher Ukraine, jetzige Zugehörigkeit umstritten, seit 1991,
* [[Bautzen]] im Bundesland Sachsen seit 1991,
* [[Bautzen]] im Bundesland Sachsen seit 1991,
* und [[Kumamoto]] in Japan seit 1992.
* [[Kumamoto]] in Japan seit 1992.
* [[Palo Alto]], USA, seit 2017


== Tourismus==
== Tourismus==
Unter den vielen Sehenswürdigkeiten in Deutschland war der Kölner Dom lange die beliebteste Attraktion. Die Dresdner Frauenkirche und das Brandenburger Tor folgten auf den nächsten Plätzen der Top 15 (Umfrageergebis unter 3000 Ausl. Touristen). Seit 2007 hat sich die Reihenfolge zugunsten der Metropolregion verändert. Das '''[[Heidelberger Schloss]]''' rückte vom damaligen Platz 10 auf '''Platz 1 im Jahr 2012''' vor. Auf Platz 9 kommt kurz danach das '''Schwetzinger Schloss''' und auf Nr. 12 die [[Heidelberger Altstadt]] und die [[Alte Brücke]]. Selbst [[Mannheimer Schloss|Mannheims '''Schloss''']] rangiert in den Top-100 (Nr. 55) und auf Platz 24 der [[Speyerer Dom|'''Dom''' in Speyer]]. Sicher scheint, dass die Erwähnung auf der UNESCO-Liste die Reihenfolge beeinflusst. Aber Heidelberg zeigt, dass es auch ohne Tunnel und Unesco auch geht. Aber z. B  in Hamburg ist es das Zusammentreffen verschiedner Events wobei selbst die dortige riesige Modellbahn oft erwähnt wird.  
Unter den vielen Sehenswürdigkeiten in Deutschland war der Kölner Dom lange die beliebteste Attraktion. Die Dresdner Frauenkirche und das Brandenburger Tor folgten auf den nächsten Plätzen der Top 15 (Umfrageergebis unter 3000 Ausl. Touristen). Seit 2007 hat sich die Reihenfolge zugunsten der Metropolregion verändert. Das [[Heidelberger Schloss]] rückte vom damaligen Platz 10 auf Platz 1 im Jahr 2012 vor. Auf Platz 9 kommt kurz danach das Schwetzinger Schloss und auf Nr. 12 die [[Heidelberger Altstadt]] und die [[Alte Brücke]]. Selbst [[Mannheimer Schloss|Mannheims Schloss]] rangiert in den Top-100 (Nr. 55) und auf Platz 24 der [[Speyerer Dom|Dom in Speyer]]. Sicher scheint, dass die Erwähnung auf der UNESCO-Liste die Reihenfolge beeinflusst. Aber Heidelberg zeigt, dass es auch ohne Tunnel und Unesco auch geht. Aber z. B  in Hamburg ist es das Zusammentreffen verschiedener Events wobei selbst die dortige riesige Modellbahn oft erwähnt wird.
 
Und Heidelberg profitiert bei so einer Abstimmung sicher auch davon, dass es für viele Touren günstig zwischen Kölner Dom, Frankfurter Flughafen (Platz 20)  und Münchens (Platz 27)  Hofbräuhaus und dem anderen Märchenschloss liegt. Und selbstverständlich ist das kein wissenschaftlich fundiertes Ergebnis von Kunstexperten oder Hotel-Testern. Aber schön ist das Ergebnis doch für einen der wichtigsten Berufszweige in der Stadt nach den Studis und Taxifahrern, für die [[:Kategorie:Gastronomie|Gastronomen]]. Gratulation!


==Vereine ==
== Vereine ==
Siehe Übersicht: [[Vereine in Heidelberg]]
Siehe Übersicht: [[Vereine in Heidelberg]]


Zeile 278: Zeile 284:


* [[Heidelberg (Begriffsklärung)]], gleichnamige Orte und Plätze
* [[Heidelberg (Begriffsklärung)]], gleichnamige Orte und Plätze
*[[Heidelberger Herbst]]
* [[Heidelberger Herbst]]


== Auszeichnungen ==
== Mitgliedschaften und Auszeichnungen ==


* Im Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" kam Heidelberg am 22. September 2011 nach Bremen und Saarbrücken zusammen mit Hannover auf den dritten Platz, nachdem die Stadt bereits im Juni 2010 von TransFair als "Fairtrade-Town" ausgezeichnet worden war.<ref>Stadtblatt der Stadt Heidelberg vom 28. September 2011, Seite 11, vgl. auch Wikipedia-Artikel ''Hauptstadt des Fairen Handels''</ref>
* Im Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" kam Heidelberg am 22. September 2011 nach Bremen und Saarbrücken zusammen mit Hannover auf den dritten Platz, nachdem die Stadt bereits im Juni 2010 von TransFair als "Fairtrade-Town" ausgezeichnet worden war.<ref>Stadtblatt der Stadt Heidelberg vom 28. September 2011, Seite 11, vgl. auch Wikipedia-Artikel ''Hauptstadt des Fairen Handels''</ref>


* Seit dem 1. Dezember [[2014]] ist Heidelberg "Stadt der Literatur"". Die UNESCO hat Heidelberg zur ''City of Literature'' ernannt und damit in das gleichnamige weltweite Netzwerk aufgenommen und zwar als erste Stadt in Deutschland.<ref>Stadtblatt vom 3. Dezember 2014</ref>
* Seit dem 1. Dezember [[2014]] ist Heidelberg "Stadt der Literatur"". Die UNESCO hat Heidelberg zur ''City of Literature'' ernannt und damit in das gleichnamige weltweite Netzwerk aufgenommen und zwar als erste Stadt in Deutschland.<ref>Stadtblatt vom 3. Dezember 2014</ref>
* Die unabhängige Organisation ''Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes'' (PEFC) erklärte Heidelberg 2017 zur ''Waldhauptstadt''.<ref>Stadtblatt der Stadt Heidelberg vom 13. Dezember 2017, Seite 1; zur Organisation PFEC siehe den Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia [https://de.wikipedia.org/wiki/Programme_for_the_Endorsement_of_Forest_Certification_Schemes].</ref>
*  In Anerkennung ihres Einsatzes für familiäre, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist die Stadt im September 2020 als neues Mitglied im „Rainbow Cities Network“ (RCN) aufgenommen worden. Das Netzwerk der [[Rainbow City|Regenbogenstädte]] – das „Rainbow Cities Network“ – ist ein internationaler Zusammenschluss von Städten, die sich der Akzeptanz von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queerer Menschen (LSBTTIQ) verpflichten.<ref>[https://www.heidelberg.de/hd/HD/Rathaus/rainbow+cities+network.html Seite zum Rainbow Cities Network auf der Website der Stadt Heidelberg]</ref>


== Karte==
== Karte==
Zeile 293: Zeile 303:


== Literatur==
== Literatur==
* Elmar Mittler (Hrsg.): ''Heidelberg. Geschichte und Gestalt''. Heidelberg, Universitätsverlag C. Winter, 1996. ISBN 3-9215-2446-6 (ist das derzeit immer noch aktuelle "dicke" - sozusagen ''alles über HD'')
* Elmar Mittler (Hrsg.): ''Heidelberg. Geschichte und Gestalt''. Heidelberg, Universitätsverlag C. Winter, 1996. ISBN 3-9215-2446-6  
;kurz und bündig, z. B:  Oliver Fink: ''Heidelberg ... neu entdecken'', 2003, 47 Seiten, ISBN 3-8313-1303-2
;kurz und bündig, z. B:  Oliver Fink: ''Heidelberg ... neu entdecken'', 2003, 47 Seiten, ISBN 3-8313-1303-2
;Fotobände:
;Fotobände:
Zeile 302: Zeile 312:


;Reisemagazine, Reiseführer
;Reisemagazine, Reiseführer
* {{Weblink|1=www.shop.merian.de/Produkt/Reisemagazine/MERIAN/Einzelausgaben/MERIAN-Magazin-Heidelberg/id/11570|Das MERIAN Magazin 3/2011}} berichtet u.a. in der Titelgeschichte über Heidelberg (auch Vergleich zwischen dem bekannten [[Merian-Ansicht|Merian-Stich]] und der Ansicht von heute auf ausklappbaren Bildern)
* Das MERIAN Magazin 3/2011 berichtet u.a. in der Titelgeschichte über Heidelberg (auch Vergleich zwischen dem bekannten [[Merian-Ansicht|Merian-Stich]] und der Ansicht von heute auf ausklappbaren Bildern)


* Weitere ''[[Heidelberg - Literatur]]''
* Weitere ''[[Heidelberg - Literatur]]''


== Themen in Heidelberg ==
== Personen ==
{{Themenliste nach Ort|in Heidelberg}}
 
===Personen===
* geboren in Heidelberg (und mit Bezug zur Stadt)
* geboren in Heidelberg (und mit Bezug zur Stadt)
** [[Wilhelm Trübner]], geboren am 3. Februar 1851. Zahlreiche Gemälde in Heidelberger Sammlungen


**[[Bodo Bremer]] (1942, Maler)
* Hochschullehrer
 
 
*HochschullehrerInnen
** [[Emil Gumbel]]
** [[Emil Gumbel]]
** [[Andreas Kruse]]
** [[Andreas Kruse]]


 
<!--*Unternehmer-->
*UnternehmerInnnen


* Kommunalpolitiker  
* Kommunalpolitiker  
Zeile 327: Zeile 331:
* Künstler
* Künstler
**  [[Erwin Poell]]
**  [[Erwin Poell]]
** [[Bodo Bremer]] (1942, Maler)
<!--== Themen in Heidelberg ==
{{Themenliste nach Ort|in Heidelberg}}-->


== Einzelnachweise ==
== Einzelnachweise ==
<references/>
<references/>
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.heidelberg.de}} Die offizielle Seite der Stadt enthält auch eine '''umfangreiche Linksammlung'''.
* {{Stadtwiki Karlsruhe}}
* {{Wikipedia}}
* {{googlemap}}
* {{Weblink|dmoz.org/World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Baden-Württemberg/Städte_und_Gemeinden/H/Heidelberg/|open directory - einige andere Links nach Sparten geordnet}}
* {{Weblink|prinzhorn.uni-hd.de/aktuelles/|Museum Prinzhorn-Sammlung}}
* Briefmarken mit {{Weblink|www.s-line.de/homepages/ebener/Heidelberg.htm|2=Heidelbergern und Heidelberg-Motiven}}


===  Fotogalerien ===
===  Fotogalerien ===
Zeile 349: Zeile 348:
* {{Homepage2|www.heidelberg-postkarten.de|Heidelberg-Fotografien}} Heidelberg auf Bild-Postkarten
* {{Homepage2|www.heidelberg-postkarten.de|Heidelberg-Fotografien}} Heidelberg auf Bild-Postkarten
* {{Weblink|www.sino.uni-heidelberg.de/students/tjuelch/|Historisch-architektonische Seite}} (umfangreiche Seminararbeit)
* {{Weblink|www.sino.uni-heidelberg.de/students/tjuelch/|Historisch-architektonische Seite}} (umfangreiche Seminararbeit)
== Weblinks ==
* {{Homepage|www.heidelberg.de}} Die offizielle Seite der Stadt enthält auch eine '''umfangreiche Linksammlung'''.
* {{Wikipedia}}
* {{googlemap}}
* {{Weblink|dmoz.org/World/Deutsch/Regional/Europa/Deutschland/Baden-Württemberg/Städte_und_Gemeinden/H/Heidelberg/|open directory - einige andere Links nach Sparten geordnet}}
* {{Weblink|prinzhorn.uni-hd.de/aktuelles/|Museum Prinzhorn-Sammlung}}
* Briefmarken mit {{Weblink|www.s-line.de/homepages/ebener/Heidelberg.htm|2=Heidelbergern und Heidelberg-Motiven}}


{{Navigationsleiste Städte und Kreise der Metropolregion}}
{{Navigationsleiste Städte und Kreise der Metropolregion}}
[[Kategorie:Heidelberg| Heidelberg]]
[[Kategorie:Heidelberg| Heidelberg]]
[[Kategorie:Stadt]]
[[Kategorie:Stadt]]

Aktuelle Version vom 4. Januar 2023, 19:12 Uhr

Wappen Karte
Wappen der Stadt Heidelberg Lage der kreisfreien Stadt Heidelberg in Deutschland
Basisdaten
Bundesland: Baden-Württemberg
Regierungsbezirk: Karlsruhe
Region: Rhein-Neckar-Odenwald
Kreis: Stadtkreis
Geografische Lage: 49° 25' N, 08° 42' O
Höhe: 116 m ü. NN
Fläche: 108,83 km²
Einwohner: 145.642 (2008)
Bevölkerungsdichte: 1.315 Einwohner je km²
Ausländeranteil: 16,6 %
Postleitzahlen: 69001–69126 (alt: 6900)
Vorwahl: 06221 (und 06202 im Grenzhof)
Kfz-Kennzeichen: HD
Gemeindeschlüssel: 08 2 21 000
Stadtgliederung: 14 Stadtteile
Adresse der
Stadtverwaltung:
Marktplatz 10
69117 Heidelberg
Offizielle Website: www.heidelberg.de
E-Mail-Adresse: stadt(a)heidelberg.de
Politik
Oberbürgermeister: Eckart Würzner (parteilos)

Heidelberg am Neckar (Baden-Württemberg) ist nach Mannheim und Ludwigshafen die drittgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar und hat etwa 143.000 Einwohner. Die Stadt ist wegen ihrer Größe kreisfrei und zugleich Verwaltungssitz des Rhein-Neckar-Kreises.

Die Ruprecht-Karls-Universität Heidelberg ist die älteste Hochschule im heutigen Deutschland.

Heidelbergs Altstadt liegt in der Oberrheinischen Tiefebene am linken Ufer des unteren Neckar, vor dessen Ausfluss aus dem Odenwald in einer länglich flussaufwärts sich zuspitzenden Talsohle. Sie wird nach Süden vom Königstuhl (568 m) und Gaisberg (375 m) begrenzt.

Gegenüber der Altstadt liegen am rechten Neckarufer Heiligenberg (445 m) und der Stadtteil Neuenheim mit dem Neuenheimer Feld mit zahlreichen Universitäts-Instituten, die in den letzten Jahrzehnten erbaut wurden.

Topographische Lage der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heidelberg liegt innerhalb Europas in Deutschland beiderseits des Neckars. In Ost-West-Richtung verlässt er dort den Odenwald in die Rheinebene hinaus. Hier kreuzt die Bergstraße von Frankfurt nach Basel den Fluss ca. 20 km östlich der Stadt Mannheim mit der Neckarmündung in den Rhein. In ca. 60 km Luftlinie-Entfernung liegt ungefähr westlich die deutsch-französische Grenze.

Die Altstadt steht im Durchschnitt nur wenige Meter über dem Wasserspiegel auf dem linken Ufer des Neckars (ca. 96-105 m über NN). Der Königstuhl (567,8 m über NN; höchster Punkt im Stadtgebiet) und Gaisberg (375 m) begrenzen das Tal nach Süden. Nördlich des Flusses liegt der Heiligenberg (439,7 m). Weitere Höhenangaben: Marktplatz mit dem Rathaus 112,8 m, Heiliggeistkirche 113,35 m, Heidelberger Schloss 205 m.

Seine Geographische Lage: 49° 24' 48" nördlicher Breite und 8° 42' 38" östlicher Länge (Grad/Minuten/Sekunden; Referenzpunkt Gaisbergturm)

Stadtgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heidelberg ist unterteilt in 14 Stadtteile.

Altstadt vom Hubschrauber 17.06.07

Dazu kommen noch einige Wohnbereiche wie der Kohlhof, Patrick-Henry-Village und der Grenzhof.

Informationstafeln befinden sich an den Straßen von der Autobahn und im Neckartal auf dem südlichen Ufer kurz nach Schlierbach.


Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zur Geschichte Heidelbergs gab es einen ausführlichen eigenen Artikel.


1196 wurde Heidelberg erstmals urkundlich erwähnt.

Um 1225 wurde der Bau der Burg, bereits am Platz des späteren Schlosses, begonnen. Es gab einen weiter südwestlich und höher gelegenen Vorgängerbau. 1386 wurde die Gründung der Universität Heidelberg durch Kurfürst Ruprecht I. von der Pfalz veranlasst. Gründungsrektor war Marsilius von Inghen. 1490 kam die Heidelberger Liederhandschrift, auch: Manessische Liederhandschrift, entstanden im 14. Jahrhundert in Zürich, nach Heidelberg. Sie gelangte 1657 nach Paris, wurde 1888 wieder zurückerworben und in der Universitätsbibliothek Heidelberg aufbewahrt. Heidelberg zählt zu den Lutherstädten, da der Reformator Martin Luther als Augustiner-Mönch seine Auffassung von einer Kirchenreform hier vorgetragen hat. Worms und Speyer sind die anderen Lutherstädte in der Region.

1712 wurde das Gebäude der "Alten Universität" fertiggestellt. Nach dem 2. Weltkrieg wurde Heidelberg ein wichtiger Standort der US-Streitkräfte in Europa.

1986 wurde das Jubiläum - 600 Jahre Universität Heidelberg - gefeiert, 1996 fand die Feier von 800 Jahre Heidelberg statt.

Stadtverwaltung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die 38 Ämter der Verwaltung der Stadt sind derzeit in vier Dezernaten zusammengefasst. Jedes Dezernat wird von einem beamteten Bürgermeister geleitet. Einer ist jeweils als Erster Bürgermeister der Stellvertreter des jeweiligen Oberbürgermeisters/-in (der das Dezernat I leitet, u. a. Feuerwehr, Finanzen, Personalamt). Neben OB Würzner sind 1. Bürgermeister Stadler (Dezernat II; Verkehr, Baurecht und Stadtplanung; CDU), Dr. Joachim Gerner (Dezernat III; Kultur, Soziales; SPD) und Wolfgang Erichson (Dezernat IV; Integration, Stadtreinigung u.ä.; GAL/Grüne; seit 2007) Bürgermeister.

Die Bürgermeister-Stellen werden nach einem Parteien-Proporz besetzt und im Gemeinderat/Stadtrat gewählt. Ihre Amtszeit ist aber unabhängig von der des wählenden Stadtrates.

Finanzen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Haushalt der Stadt Heidelberg wird im 2-Jahres-Rhythmus aufgestellt. Der Doppelhaushalt für die Jahre 2017/18 wurde vom Regierungspräsidium Karlsruhe unter Auflagen genehmigt. Der neue Doppelhaushalt sieht für den Ergebnishaushalt – die laufenden Leistungen der Verwaltung – für 2017 Aufwendungen in Höhe von 599 Millionen Euro und für 2018 in Höhe von 619 Millionen Euro vor. Die Einnahmen sind mit 593 Millionen Euro im Jahr 2017 und 611 Millionen Euro im Jahr 2018 angesetzt. Die geplanten Investitionen betragen über beide Jahre hinweg 157 Millionen Euro. Hinzu kommen im Finanzhaushalt noch Tilgungsleistungen von 12,6 Millionen Euro. Die voraussichtliche Nettoneuverschuldung beläuft sich auf 62,9 Millionen Euro.

Es wird viel Geld für die Sanierung der Schulen ausgegeben (in jedem Doppelhaushalt etwa 20 Millionen), man spricht von einem "Sanierungsstau". Dazu kommen die Ausgaben für die Bahnstadt und die ehemaligen US-Flächen (Konversionsflächen). Am Ende des Doppelhaushalts wird eine Verschuldung von ca. 235 Millionen Euro stehen.

Das Defizit für die Bahnstadt in Höhe von bisher fast 23 Millionen Euro ist das Ergebnis der großzügigen Investition in die Infrastruktur, so Stadtkämmerer Heiß gegenüber der Rhein-Neckar-Zeitung.[1] Den Auflagen des RP zufolge dürfen jetzt neue Kredite nur noch für Investitionen verwendet werden. Ansonsten wird ein Sparkurs empfohlen. Die Stadt Heidelberg betrachtet die Auflagen als "warnenden Hinweis".

Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Eisenbahnen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zentrale Knotenpunkte für den Öffentlichen Verkehr sind der Bismarckplatz in der Stadtmitte und der Hauptbahnhof.

Im Internet gibt es auch die Abfahrtstafel vom Hauptbahnhof:

HD DB-Abfahrten - Aktueller Abfahrtsplan vom Hauptbahnhof

Die badische Eisenbahn (Rheintalbahn), bzw. die Linie nach Frankfurt gehörte mit zu den ersten Dampfstrecken in Deutschland. Später kam die Neckartalbahn nach Osten hinzu.

Die Linie  5  des Rhein-Neckar-Verkehrsverbundes (RNV) verbindet Heidelberg im Ringverkehr mit Mannheim und mit der Bergstraße. Sie fährt unter anderem den Bismarckplatz und den Hauptbahnhof (Bhf-Vorplatz) an.

Straßenverkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Autobahn Frankfurt/Basel, A 5 verläuft westlich von Heidelberg in Nord-Süd-Richtung am Stadtrand entlang.

Die Stadt wird werktäglich in Ost-West-Richtung am Neckar entlang ein von einem großen Berufspendler- und Schüler-/Studentenstrom gequert. Zum Teil setzt sich dieser Verkehr auf der Autobahn nach Mannheim, der A 656, fort. Heidelberg hat durch seine Betriebe, die Universität und die Kliniken mehr Einpendler als Auspendler.

Zwischen 1985 und 2010 hat sich die Zahl der hier angemeldeten PKW (PKW-Bestand in Heidelberg) um ca. 20 Prozent auf 60.800 PKW erhöht. Zwar weist Heidelberg damit im Landesvergleich die niedrigste Steigerungsrate auf. Doch wird die PKW-Dichte an vielen Stellen der Stadt als Belastung erlebt. Die Zahl der zugelassenen PKW je 1.000 Einwohner/-innen beträgt 425 Fahrzeuge. Hinzu kommen noch tausende Motorräder, Lkw und Busse.

Schiffe, Wasserstraße[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Der Neckar ist eine wichtige Bundeswasserstraße von Mannheim nach Stuttgart. Der Neckar mündet etwa 22 km westlich, gemessen vom Ende der Talsohle, bei Mannheim in den Rhein.

Kultur und Sehenswürdigkeiten[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Zugleich als Hinweise für den Tourismus in Heidelberg:

Als eine der wenigen deutschen Städte, die im Zweiten Weltkrieg den Bombardierungen weitgehend entgingen, verfügt Heidelberg über ein barocke Altstadt. Dort befindet sich die längste Fußgängerzone (weitgehend identisch mit der Hauptstraße) Europas und viele Sehenswürdigkeiten.

Wahrzeichen der Stadt[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Heidelberger Schloss
Brückentor der Alten Brücke
Alte Universität

Drei mal im Jahr veranstaltet die Stadt Heidelberg an Samstagen im Sommer nach Einbruch der Dunkelheit die traditionelle Schlossbeleuchtung, bei der das Heidelberger Schloss nicht mehr im elektrischen Licht sondern im Schein von roten Feuern leuchtet. Umrahmt wird dies durch ein großes Feuerwerk, das von/bei der Alten Brücke abgefeuert wird.

Bedeutende Kirchen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

• Siehe auch: Kirchengemeinden in Heidelberg

Historische Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Neuzeitliche Bauwerke[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Das Altklinikum (Gebäudeensemble des ehemaligen Universitätsklinikums in Bergheim)
  • Medizinische und Kopfklinik
  • Angelika-Lautenschläger-Klinik für Kinder- und Jugendmedizin

Historische Orte und Plätze[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Museen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Universität[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Die Universität hat ihren historischen Kern in der Altstadt . Seit dem 19. Jhdt. gab es dort viele Einrichtungen um das Gebäude der Alten Universität herum an der Hauptstraße und der Grabengasse. Im 20. Jahrhundert wurde mit der Chirurgischen Klink im Neuenheimer Feld ein neuer Campus begründet, der heute die meisten Universitätsinstitute umfasst. Die Altstadt beherbergt heute vorwiegend die geisteswissenschaftlichen Institute. Aber fast an jedem Fleck der Heidelberger Gemarkung stößt der Besucher auf Universitäts- oder universitätsnahe Einrichtungen (Beispiele: Physikalisches Institut, Landessternwarte, Gästehaus Buhl, Studentenwohnheime, Astronomisches Rechenzentrum).

Schulen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Das Schulsystem Heidelbergs umfasst das gesamte Spektrum des dreigliedrigen Schulsystems. Neben Grundschulen, Hauptschulen, Werkrealschulen, Realschulen und Gymnasien, die über das gesamte Stadtgebiet verteilt sind, finden sich auch mehrere Berufsschulen. Außerdem gibt es unterschiedliche Förderschulen, die intensiver auf spezielle Bedürfnisse der Schüler eingehen. Insgesamt gibt es 18 öffentliche und 8 private Schulen.

Zur Dimension: An den Schulen in Heidelberg gehen jährlich ca. 1300 Schüler und Schülerinnen an den Start.[2]

Regelmäßige Veranstaltungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Sonstiges[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Nachtleben[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Als Studentenstadt verfügt Heidelberg vor allem in der Altstadt über eine ausgeprägte Kneipendichte. Die "Untere Straße" besteht zum Beispiel nahezu komplett aus Kneipen. An Diskotheken gibt es in Heidelberg den Schwimmbad Musik Club, die Nachtschicht, das Kulturhaus Karlstorbahnhof und die Halle_02. Im Sommer ist die Neckarwiese in der Nähe des Bismarckplatz ein beliebter Treffpunkt bei Schülern und Studenten.

siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Wappen von Heidelberg

Das Wappen der Stadt Heidelberg zeigt in Schwarz auf grünem Dreiberg nach rechts schreitend den kurpfälzischen Löwe. Er wird in Gold (gelb) dargestellt rot bewehrt, rot bezungt und rot gekrönt. Das Wappen wurde in seiner heutigen Form 1898 von der Stadt angenommen und wird in der heutigen stark stilisierten Form seit 1969 geführt. Die Stadtfarben sind schwarz-gelb.

Der Löwe ist das historische Wappentier der Pfalzgrafen, da Heidelberg lange Residenzstadt der Kurpfalz war. Der Dreiberg spielt wohl auf den Namen der Stadt an und ist insofern ein so genanntes "redendes" Symbol. Er kann mit der Bergkette des Bergstraße, insbesondere Heiligenberg, Königstuhl und Gaisberg zusammenhängen. Zeitweise wurde dieser Dreiberg im Wappen nicht abgebildet.


Man beachte, dass im Schriftverkehr und der Werbung ein anderes Logo verwendet wird.

Wirtschaft[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Größter Arbeitgeber ist die Universität mit dem Universitätsklinikum. Wichtig sind aber auch Heidelberger Druckmaschinen AG, HeidelbergCement AG, verschiedene Buchverlage (z.B. Springer Verlag), viele neben der Universität bestehende Forschungsinstitute wie das Deutsche Krebsforschungszentrum, EMBL und die Max-Plank-Institute, und öffentliche Verwaltungen wie die Gerichte, das Landratsamt.

Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Dienstleistungsunternehmen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Städtepartnerschaften[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Tourismus[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Unter den vielen Sehenswürdigkeiten in Deutschland war der Kölner Dom lange die beliebteste Attraktion. Die Dresdner Frauenkirche und das Brandenburger Tor folgten auf den nächsten Plätzen der Top 15 (Umfrageergebis unter 3000 Ausl. Touristen). Seit 2007 hat sich die Reihenfolge zugunsten der Metropolregion verändert. Das Heidelberger Schloss rückte vom damaligen Platz 10 auf Platz 1 im Jahr 2012 vor. Auf Platz 9 kommt kurz danach das Schwetzinger Schloss und auf Nr. 12 die Heidelberger Altstadt und die Alte Brücke. Selbst Mannheims Schloss rangiert in den Top-100 (Nr. 55) und auf Platz 24 der Dom in Speyer. Sicher scheint, dass die Erwähnung auf der UNESCO-Liste die Reihenfolge beeinflusst. Aber Heidelberg zeigt, dass es auch ohne Tunnel und Unesco auch geht. Aber z. B in Hamburg ist es das Zusammentreffen verschiedener Events wobei selbst die dortige riesige Modellbahn oft erwähnt wird.

Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Siehe Übersicht: Vereine in Heidelberg

Siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Mitgliedschaften und Auszeichnungen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Im Wettbewerb "Hauptstadt des Fairen Handels" kam Heidelberg am 22. September 2011 nach Bremen und Saarbrücken zusammen mit Hannover auf den dritten Platz, nachdem die Stadt bereits im Juni 2010 von TransFair als "Fairtrade-Town" ausgezeichnet worden war.[3]
  • Seit dem 1. Dezember 2014 ist Heidelberg "Stadt der Literatur"". Die UNESCO hat Heidelberg zur City of Literature ernannt und damit in das gleichnamige weltweite Netzwerk aufgenommen und zwar als erste Stadt in Deutschland.[4]
  • Die unabhängige Organisation Programme for the Endorsement of Forest Certification Schemes (PEFC) erklärte Heidelberg 2017 zur Waldhauptstadt.[5]
  • In Anerkennung ihres Einsatzes für familiäre, sexuelle und geschlechtliche Vielfalt ist die Stadt im September 2020 als neues Mitglied im „Rainbow Cities Network“ (RCN) aufgenommen worden. Das Netzwerk der Regenbogenstädte – das „Rainbow Cities Network“ – ist ein internationaler Zusammenschluss von Städten, die sich der Akzeptanz von lesbischen, schwulen, bisexuellen, transsexuellen, transgender, intersexuellen und queerer Menschen (LSBTTIQ) verpflichten.[6]

Karte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Falk Stadtplan Extra Heidelberg und Schwetzingen mit Umgebungskarte. Falk-Verlag. Februar 2005, 10. Aufl. Maßstab 1:16 000.
  • Landesvermessungsamt Ba-Wü: Freizeitkarte Naturpark Neckartal-Odenwald - Mannheim-Heidelberg. F 513. ISBN 3890216064 . Maßstab 1:30 000. 2005.
  • Siehe auch Stadtplan (Artikel allgemein und historisch)

Literatur[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • Elmar Mittler (Hrsg.): Heidelberg. Geschichte und Gestalt. Heidelberg, Universitätsverlag C. Winter, 1996. ISBN 3-9215-2446-6
kurz und bündig, z. B
Oliver Fink: Heidelberg ... neu entdecken, 2003, 47 Seiten, ISBN 3-8313-1303-2
Fotobände
  • "Heidelberg Moments" Bildband dt./engl., 240 Seiten mit historischen s/w-Aufnahmen aus der Zeit der 20er bis 60er Jahre. ISBN 978-3-00-022293-1
  • Heidelberg Panorama/ Edtion Braus. 128 Seiten. 425 x 22 mm. 60 Bilder. 2004. ISBN 3-89904-090-2. (Auflage ausverkauft)
  • David Depenau, Ernot Drücke: Heidelberg einst und heute [Zweisprachig dt./en.] Verlag Regionalkultur, Ubstadt-Weiher; 2008. 120 Seiten. ISBN 978-3897355446.
  • Wolfgang Lossen, Dieter Werner: Heidelberg aus der Luft. Verlag Wartberg. 2001. ISBN 3861345382 (Auflage ausverkauft)
Reisemagazine, Reiseführer
  • Das MERIAN Magazin 3/2011 berichtet u.a. in der Titelgeschichte über Heidelberg (auch Vergleich zwischen dem bekannten Merian-Stich und der Ansicht von heute auf ausklappbaren Bildern)

Personen[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  • geboren in Heidelberg (und mit Bezug zur Stadt)
    • Wilhelm Trübner, geboren am 3. Februar 1851. Zahlreiche Gemälde in Heidelberger Sammlungen



Einzelnachweise[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

  1. Micha Hörnle, Wieso das Regierungspräsidium Heidelberg warnt, Rhein-Neckar-Zeitung vom 21. März 2017, Seite 3
  2. stadtblatt vom 12. September 2018, Titelseite
  3. Stadtblatt der Stadt Heidelberg vom 28. September 2011, Seite 11, vgl. auch Wikipedia-Artikel Hauptstadt des Fairen Handels
  4. Stadtblatt vom 3. Dezember 2014
  5. Stadtblatt der Stadt Heidelberg vom 13. Dezember 2017, Seite 1; zur Organisation PFEC siehe den Artikel in der deutschsprachigen Wikipedia [1].
  6. Seite zum Rainbow Cities Network auf der Website der Stadt Heidelberg

Fotogalerien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]

Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]