Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Hermann Behaghel
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
Karl Hermann Behaghel, auch: Behagel (* 6. Januar 1839 in Mannheim; † 7. April 1921 in Leipzig) war ein Architekt und großherzoglich badischer Baubeamter (Oberbaurat) , Vorstand der evangelischen Kirchenbauinspektion Heidelberg, Mitglied der Ministerialkommission für das Badische Hochbauwesen.
Behaghel war Vertreter des Historismus. Er war veranwortlicher Architekt für den Bau zahlreicher Kirchen in Nordbaden:
- Kirchenneubauten und Synagogenbauten nach Plänen von Hermann Behaghel:
- Erlöserkirche, Mannheim-Seckenheim (1866/69)
- Petruskirche, Mannheim-Wallstadt (1868/71)
- Evangelische Kirche, Heddesheim (1869/72)
- Evangelische Kirche, Dilsberg (1871/73)
- Evangelische Stadtkirche, Ladenburg (1876/78)
- Synagoge in der Großen Mantelgasse, Heidelberg (1877/78)
- Erste Lutherkirche, Mannheim-Neckarstadt (1884)
- Evangelische Kirche, Oberschefflenz (1885/86)
- Johanneskirche, Feudenheim (1887/89)
- Matthäuskirche, Neckarau (1891/93)
- Christuskirche, Mauer (1892/94)
- Evangelische Kirche, Altenbach (1896)
- Evangelische Kirche, Friedrichsdorf (1896)
- Johanneskirche, Neuenheim (1899/1902)
- Evangelische Kirche, Gauangelloch (1901/02)
- Johannes-Calvin-Kirche, Friedrichsfeld (1901/02)
- Evangelische Kirche, Oberdielbach (1903)
- Christuskirche, Heidelberg-Weststadt (1900/03)
- Evangelische Kirche, Bammental (1902/04)
- Friedenskirche, Mannheim-Rheinau (1904)
- Zweite Lutherkirche, Mannheim-Neckarstadt (1904/06)
- Kreuzkirche, Heidelberg-Wieblingen (1905/06)
- Stadtkirche, Hockenheim (1905/07)
- Pauluskirche, Waldhof (1905/07)
- Bergkirche, Schlierbach (1908)
- Evangelische Kirche, Neulußheim (1908/09)
- Evangelische Kirche, Waibstadt (1910)
- Friedenskirche, Handschuhsheim (1908/10)
- Peterskirche, Weinheim (1912)
- Umbauten nach Plänen von Hermann Behaghel (Auswahl)
- Providenzkirche, Heidelberg (1878/85)
- Jakobskirche, Adelsheim (1884)
- Evangelische Kirche, Leutershausen (1897/98)
- Evangelische Pfarrkirche, Obrigheim (1905)
- Melanchthonkirche, Heidelberg-Rohrbach (1907/08)
- Profanbauten (Auswahl)
- Wohnhaus für Herrn Bassermann in Mannheim (1867/88)
- Wohnhaus für Herrn Bassermann in Schwetzingen (1867/88)
- Herrschaftssitz (Neues Schloss) der Freiherren von Gemmingen in Neckarzimmern (1867/88)
- Villa Czerny, Sophienstraße (Heidelberg) 1 in Heidelberg (1885)
- Corpshaus Guestphalia, Neue Schloßstraße in Heidelberg (1885/86)
- Bankhaus Köster, Hauptstraße 133 in Heidelberg (ca. 1887)
- Villa Schifferdecker, Neuenheimer Landstraße 101−103 in Heidelberg (vor 1888)
- Villa Lassig-Bartholomä, Schloß-Wolfsbrunnenweg 22 in Heidelberg (vor 1888)
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Hermann Behaghel“