Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Viernheim: Unterschied zwischen den Versionen
Rabe (Diskussion | Beiträge) K (→Einkauf: Rhein-Neckar-Zentrum) |
Che (Diskussion | Beiträge) (→Nahverkehr: Erweiterung RMV) |
||
Zeile 125: | Zeile 125: | ||
Ein Linienplan ist über die Webseite des [http://www.vrn.de VRN ] zu finden ( -> "Karten und Pläne" -> "Linienpläne" ) | Ein Linienplan ist über die Webseite des [http://www.vrn.de VRN ] zu finden ( -> "Karten und Pläne" -> "Linienpläne" ) | ||
Viernheim ist auch Mitglied des Rhein-Main-Verkehrsverbundes [http://www.rmv.de/ RMV]. | |||
Die Verbindung nach Frankfurt geht über Weinheim bzw. Lampertheim, aber nicht Mannheim. | |||
==Kommunale Einrichtungen== | ==Kommunale Einrichtungen== |
Version vom 10. Oktober 2006, 11:32 Uhr
Wappen | Karte |
---|---|
![]() | |
Basisdaten | |
Bundesland: | Hessen |
Regierungsbezirk: | Darmstadt |
Region: | |
Kreis: | Kreis Bergstraße |
Geografische Lage: | 49° 33' N, 08° 35' O |
Höhe: | 98 m ü. NN |
Fläche: | 4841 ha (katasteramtliche Fläche) 527 ha (Gebäude- u. dazugehörige Freifläche) |
Einwohner: | 32.737 (Stand 2004) |
Bevölkerungsdichte: | 679 Einwohner/km² |
Ausländeranteil: | 15,4 % (31. Dezember 2003) |
Postleitzahl: | 68501–68519 (alt: 6806) |
Vorwahl: | 06204 |
Kfz-Kennzeichen: | HP |
Gemeindeschlüssel: | 06 4 31 020 |
UN/LOCODE: | DE VIM |
Stadtgliederung: | |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Kettelerstraße 3 68519 Viernheim |
Webseite: | www.viernheim.de |
E-Mail-Adresse: | |
Politik | |
Bürgermeister: | Matthias Baaß (SPD) |
Viernheim ist eine hessische Kleinstadt im Kreis Bergstraße. Sie grenzt an Mannheim und Weinheim und ist mit beiden Städten über die Oberrheinische Eisenbahn verbunden.
Viernheim hat etwa 33.000 Einwohner.
Bekannt ist Viernheim durch sein Kino und das Rhein-Neckar-Zentrum (Einkaufszentrum). In der Innenstadt befindet sich der Apostelplatz. Er liegt in der Fußgängerzone. Seit 1994 darf Viernheim sich auch Brundtlandstadt nennen. Für sein Konzept der Nachhaltigen Entwicklung, definiert gemäß der Brundtland-Kommission.
Geschichte
Vierheim wurde 777 zum ersten Mal im Lorscher Codex erwähnt.
1948 erwarb Viernheim Stadtrechte.
Städtepartnerschaften
- Franconville, Val-d'Oise, Frankreich (seit 1966)
- Potters Bar, Hertfordshire, Vereinigtes Königreich (seit 1972)
- Rovigo, Venetien, Italien (seit 1991)
- Haldensleben, Sachsen-Anhalt (seit 1992)
- Satonévri, Burkina Faso (Afrika) (seit 1994)
Umwelt und Natur
Freizeit
- Waldstadion
- Kino
- Waldschwimmbad
- Hallenbad
- Seniorentreff in Selbstverwaltung (Seniorenbegegnungsstätte - SBS)
Kultur
Gastronomie
Einkauf
Plätze
- Apostelplatz
- Stadtplatz
- Satonévri Platz
- Rovigo Platz
- Potters Bar Platz
- Franconville Platz
- Kienle Platz
- Spitalplatz
Ärzte
Siehe Ärzte (Viernheim).
Fernverkehr
Viernheim grenzt an die A5, die A6, A67 und die A659.
Anbindung an das Streckennetz der Deutschen Bahn AG besteht über die Oberrheinische Eisenbahn (in Mannheim und Weinheim).
Nahverkehr
Für den Nahverkehr stehen die Oberrheinische Eisenbahn , drei Buslinien, die Linien 611, 612 und 644 , und Ruftaxis zur Verfügung.
611 und 612 sind ortsintern, 644 verbindet Weinheim und Worms über Viernheim und Lampertheim.
Mit dem Ruftaxi sind der Ortsteil Neuzenlache und die Höfe hinter dem Bannholzgraben erreichbar.
Zentraler Knotenpunkt ist der OEG Bahnhof am Berliner Ring.
Ein Linienplan ist über die Webseite des VRN zu finden ( -> "Karten und Pläne" -> "Linienpläne" )
Viernheim ist auch Mitglied des Rhein-Main-Verkehrsverbundes RMV. Die Verbindung nach Frankfurt geht über Weinheim bzw. Lampertheim, aber nicht Mannheim.
Kommunale Einrichtungen
In Viernheim lässt sich auch ein Krankenhaus finden.
Literatur
- Hans Knapp: Viernheimer Wörterbuch "Wie gered't sou gebabblt"
- Hans Mayr: Chronik der Stadt Viernheim, Mannheim 1949
- Brigitte Perker: Viernheim zwischen Weimar und Bonn - Demokratie und Diktatur in einer deutschen Kleinstadt - 1918-1949. Hrsg. Magistrat der Stadt Viernheim. Viernheim, 1988.
- Gisela Wittemann: Illustrierte Geschichte Stadt Viernheim, 160 Seiten. Verlag: Edition Quadrat Bernhard Wipfler, 1998. ISBN 3-923003-82-X
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz „Viernheim“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Viernheim“
- Die Seniorenbegegnungsstaette (SBS) ist ein Seniorentreff in Selbstverwaltung. Und als solche eine Modelleinrichtung für/in der Region.
Städte: Bensheim | Bürstadt | Heppenheim | Hirschhorn | Lampertheim | Lindenfels | Lorsch | Neckarsteinach | Viernheim | Zwingenberg
Gemeinden: Abtsteinach
| Biblis
| Birkenau
| Einhausen
| Fürth
| Gorxheimertal
| Grasellenbach
| Groß-Rohrheim
| Lautertal
| Mörlenbach
| Rimbach
| Wald-Michelbach
Gemeindefreies Gebiet: Michelbuch im Kreis Bergstraße
Dieser Artikel ist kurz und hat noch wenig Inhalt. Du hast Wissen zum Thema „Viernheim“? Dann sei mutig und hilf mit, aus ihm einen guten Artikel zu machen. Vielen Dank für Deine Unterstützung!