Das Wiki entwickelt sich durch Deine Mitarbeit weiter. Eine Spende sichert den technischen Betrieb und den Erhalt des Wissens.
Südstadt (Heidelberg)
Die Südstadt ist ein Stadtteil Heidelbergs, der zum Teil den Charakter eines Wohnstadtteils trägt, zum Teil durch das US-amerikanische Hauptquartier (Campbell Barracks) und die amerikanische Wohnsiedlung Mark-Twain-Village geprägt ist. Mit Wohnhäusern bebaut wurde die Südstadt überwiegend erst seit den Fünfziger Jahren des 20. Jahrhunderts.
Die Südstadt liegt zwischen der Weststadt im Norden und Rohrbach im Süden. Im Westen ist die Südstadt durch die Bahnstrecke nach Karlsruhe begrenzt, im Osten durch die Hänge des Stadtwaldes, im Süden bildet die Sickingenstraße die Grenze nach Rohrbach.
Ein ausgewiesenes Stadtteilzentrum gibt es nicht.
Räumliche Gliederung
Es lassen sich drei deutlich unterscheidbare Hauptgebiete unterscheiden:
- Die Wohnbebauung am Hang östlich der Rohrbacher und Karlsruher Straße ist geprägt von Villenbauweise, die (südlich der Straße An der Markscheide) bis in die Kaiserzeit zurückgeht.
- Die Wohnbebauung in der Ebene westlich der Rohrbacher und Karlsruher Straße ist geprägt von offener Bauweise mit Ein- und Mehrfamilienhäusern.
- Daran schließen sich weiter westlich in der Ebene die frühere amerikanische Siedlung Mark-Twain-Village rechts und links der Römerstraße und die ehemaligen amerikanischen Campbell Barracks mit dem früheren Nato-Hauptquartier an. Siehe auch unter Konversionsflächen in Heidelberg.
Als weitere Gebiete sind zu nennen:
- der Bergfriedhof im Nordosten des Stadtteils
- Das kleine Wohn-und Gewerbegebiet im Nordwesten
- die Keingartenanlage im Westen zwischen Kasernengelände und Bahnlinie
- sowie das Gewerbegebiet Im Bosseldorn im Südosten der Südstadt.
Verkehr
Die S-Bahn ins Neckartal hält am Nordrand am S-Bahnhof Weststadt/Südstadt die S-Bahn Richtung Karlsruhe hält nur wenige Minuten Fußweg südlich der Stadtteilgrenze am Bahnhof Kirchheim/Rohrbach.
Den schnellsten Anschluss an die Heidelberger Innenstadt hat man mit den Straßenbahnlinien 23 und 24 auf der Karlsruher und Rohrbacher Straße.
Die Buslinie 29 führt vom Boxberg durch die Römerstraße zum Bismarckplatz.
Die wichtigsten Verkehrsachsen verlaufen in Nord-Süd-Richtung: Die Römerstraße nimmt den Durchgangsverkehr auf. Die alte Landstraße (Rohrbacher und Karlsruher Straße) verbindet die südlichen Stadtteile mit dem Zentrum. Zwischen Rohrbacher und Römerstraße erschließen mit Kirschgartenstraße und Turnerstraße zwei lange Straßen die Wohngebiete, im Wohngebiet östlich der Rohrbacher Straße verlaufen zwei Straßenzüge am Hang entlang (Panoramastraße) und (Görresstraße/Von-der-Tann-Straße).
Einrichtungen in der Südstadt
- Pestalozzischule
- Julius-Springer-Schule
- Willy-Hellpach-Schule
- Helmholtzgymnasium
- Englisches Institut
- Markushaus
- Kirche Sankt Michael
- Hoffnungskirche
- Evangelisches Kinder- und Jugendwerk
- Bethanienkrankenhaus
- Diakonische Hausgemeinschaften
- Campbell Barracks
- Mark-Twain-Village
Weblinks
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Südstadt (Heidelberg)“
Heidelberg gliedert sich in 15 Stadtteile:
Altstadt | Bahnstadt | Bergheim | Boxberg | Emmertsgrund | Handschuhsheim | Kirchheim | Neuenheim | Pfaffengrund | Rohrbach | Schlierbach | Südstadt | Weststadt | Wieblingen | Ziegelhausen