Mannheimer Quadrate: Unterschied zwischen den Versionen

303 Bytes hinzugefügt ,  2. Oktober 2011
K
Zeile 259: Zeile 259:
===E-Quadrate===
===E-Quadrate===


Jenseits der [[Kurpfalzstraße (Mannheim)|''Breiten Straße'' (offiziell Kurpfalzstr.]])) folgen die Quadrate '''P 1'''bis''' P 7''.
Jenseits der [[Kurpfalzstraße (Mannheim)|''Breiten Straße'' (offiziell Kurpfalzstr.]])) folgen die Quadrate '''P 1'''bis''' P 7'''.
<gallery>
<gallery>
Image:Mannheim E-Quadrate.png|E-Quadrate
Image:Mannheim E-Quadrate.png|E-Quadrate
Zeile 276: Zeile 276:
=====E 2=====
=====E 2=====


In E2, 8 befindet sich die Konditorei Herrdegen, die nach überliefertem  Rezept seit dem 19. Jahrhundert den [[Mannheimer Dreck]] herstellt. Im Haus „''Zum goldenen Leuchter''" in E 2, 5 gründete [[Tobias Löffler]] im Jahr 1766 seine heute noch bestehende Buchhandlung.  
In E2, 8 befindet sich die Konditorei Herrdegen, die nach überliefertem  Rezept seit dem 19. Jahrhundert den [[Mannheimer Dreck]] herstellt. Im Haus „''Zum goldenen Leuchter''" in E 2, 5 gründete [[Tobias Löffler]] im Jahr [[1766]] seine heute noch bestehende Buchhandlung.  


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[E2 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]''


=====E 3=====
=====E 3=====
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[E3 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]''


=====E 4=====
=====E 4=====


Die Grundstücke E 4, 12 – 16 nimmt die [[Börse]] ein. Die 1862 gegründete [[Mannheimer Börse]] hatte über drei Jahrzehnte kein eigenes Versammlungslokal und musste deshalb mehrfach den Standort wechseln bevor sie hier ihren eigenen Bau errichtete. Die eigens gegründete Börsenbau-AG erwarb vier Grundstücke und ließ die hier stehenden Gebäude, darunter den Großen Mayerhof und das Hotel Portugal abreißen, um einen repräsentativen Großbau der Zeit um 1900 zu errichten.  
Die Grundstücke E 4, 12 – 16 nimmt die [[Börse]] ein. Die [[1862]] gegründete [[Mannheimer Börse]] hatte über drei Jahrzehnte kein eigenes Versammlungslokal und musste deshalb mehrfach den Standort wechseln bevor sie hier ihren eigenen Bau errichtete. Die eigens gegründete Börsenbau-AG erwarb vier Grundstücke und ließ die hier stehenden Gebäude, darunter den Großen Mayerhof und das Hotel Portugal abreißen, um einen repräsentativen Großbau der Zeit um 1900 zu errichten.  
 
 
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[E4 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]''


=====E 5=====
=====E 5=====


Das [[Technische Rathaus (Mannheim)|Technische Rathaus]] in E 5 wurde 1936 in dem beim Plankendurchbruch niedergelegten Quadrat E 5 errichtet und zeigt Merkmale der neuklassizistischen Repräsentationsbauten des Nationalsozialismus. Ob Beabsichtigt oder nicht, der Grundriss des Rathauses hat die Form des Buchstabens "H". <!---Darin könnte man eine Referenz für einen gewissen Hitler sehen. Der Architekt selbst aber sprach von einem doppelten "T". -->
Das [[Technische Rathaus (Mannheim)|Technische Rathaus]] in E 5 wurde [[1936]] in dem beim Plankendurchbruch niedergelegten Quadrat E 5 errichtet und zeigt Merkmale der neuklassizistischen Repräsentationsbauten des Nationalsozialismus. Ob beabsichtigt oder nicht, der Grundriss des Rathauses hat die Form des Buchstabens "H".
 
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[E5 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]''


=====E 6=====
=====E 6=====


In E 6, befindet sich das katholische Bürgerhospital mit der von [[Peter Anton von Verschaffelt]] erbauten Spitalkirche. Das 1773 als Armen- und Nothaus gegründete Hospital ist seit 1784 hier ansässig. Laut Statut galt es „''der Pflege katholischer armer Kranker und Notleidenden''". In den Anfangsjahren gab es Notleidende erster, zweiter und dritter Klasse. Zur ersten gehörten die Insassen „''aus dem dahiesigen Bürgerstand''", zur zweiten diejenigen aus der Dienerschaft und zur dritten „''Insassen aus der Klasse der Dienstboten katholischer Bürger sowohl als auch katholischer öffentlicher Diener''". In den 1930er Jahren stand das Bürgerhospital der Verbreiterung [[Mannheimer Planken|Planken]] im Wege und entstand in den Jahren 1937 - 1939 um mehrere Meter versetzt neu. <br>Ebenfalls in E 6, hinter der Kirche des Bürgerhospitals, steht der „''Mannheimer Friedensengel''“ eine Plastik des Bildhauers [[Gerhard Marcks]], die im Jahr 1983 von ihrem Standort in B 4 am Eingang der „''Kalten Gass''“ bei der Jesuitenkirche hierher verlegt wurde.  
In E 6, befindet sich das katholische [[Bürgerhospital]] mit der von [[Peter Anton von Verschaffelt]] erbauten [[Spitalkirche]]. Das [[1773]] als Armen- und Nothaus gegründete Hospital ist seit 1784 hier ansässig. Laut Statut galt es „''der Pflege katholischer armer Kranker und Notleidenden''". In den Anfangsjahren gab es Notleidende erster, zweiter und dritter Klasse. Zur ersten gehörten die Insassen „''aus dem dahiesigen Bürgerstand''", zur zweiten diejenigen aus der Dienerschaft und zur dritten „''Insassen aus der Klasse der Dienstboten katholischer Bürger sowohl als auch katholischer öffentlicher Diener''". In den 1930er Jahren stand das Bürgerhospital der Verbreiterung [[Mannheimer Planken|Planken]] im Wege und entstand in den Jahren 1937 - [[1939]] um mehrere Meter versetzt neu. <br>Ebenfalls in E 6, hinter der Kirche des Bürgerhospitals, steht der „''[[Mannheimer Friedensengel]]''“ eine Plastik des Bildhauers [[Gerhard Marcks]], die im Jahr 1983 von ihrem Standort in B 4 am Eingang der „''Kalten Gass''“ bei der Jesuitenkirche hierher verlegt wurde.  
 


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[E6 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]''


=====E 7=====
=====E 7=====


In E 7, 20 stand die Reiß'sche Villa, in der Konsul [[Carl Reiß]] mit seiner Schwester Anna wohnte. Die Villa Reiß in E 7, 20, gelangte 1915 durch testamentarische Verfügung in den Besitz der Stadtgemeinde und wurde für einige Jahre die Dienstvilla des Mannheimer Oberbürgermeisters. E 7, 23-24 sind zwei Jugendstilhäuser. 18 Jahre nach Errichtung seines Wohn- und Atelierhauses schuf [[Carlfried Mutschler]] zusammen mit [[Joachim Langner]] auf dem benachbarten Eckgrundstück in E 7, 5 ein zweites Wohn- und Bürohaus.
In E 7, 20 stand die Reiß'sche Villa, in der Konsul [[Carl Reiß]] mit seiner Schwester Anna wohnte. Die [[Villa Reiß]] in E 7, 20, gelangte [[1915]] durch testamentarische Verfügung in den Besitz der Stadtgemeinde und wurde für einige Jahre die Dienstvilla des Mannheimer Oberbürgermeisters.  
 
E 7, 23-24 sind zwei Jugendstilhäuser. 18 Jahre nach Errichtung seines Wohn- und Atelierhauses schuf [[Carlfried Mutschler]] zusammen mit [[Joachim Langner]] auf dem benachbarten Eckgrundstück in E 7, 5 ein zweites Wohn- und Bürohaus.
 
* Weiteres siehe evtl. beim ''[[E7 (Mannheim)|Artikel zu diesem Quadrat]]''


* Weiteres siehe evtl. beim ''[[E7 (Mannheim)|Artikel zum Quadrat]]''
===F-Quadrate===
===F-Quadrate===


5.189

Bearbeitungen