Ludwigshafen am Rhein: Unterschied zwischen den Versionen
(link angelegt) |
|||
(18 dazwischenliegende Versionen von 7 Benutzern werden nicht angezeigt) | |||
Zeile 46: | Zeile 46: | ||
! colspan="2" | Politik | ! colspan="2" | Politik | ||
|- style="background: #ffffff;" | |- style="background: #ffffff;" | ||
| [[Oberbürgermeister]]in: || [[ | | [[Oberbürgermeister]]in: || [[Jutta Steinruck]] | ||
|- style="background: #ffffff;" | |- style="background: #ffffff;" | ||
| Mehrheits- | | Mehrheits-Partei: || [[Sozialdemokratische Partei Deutschlands|SPD]] | ||
|} | |} | ||
'''Ludwigshafen am Rhein''' ist eine kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz des [[Rhein-Pfalz-Kreis]]es (bis 2003 Landkreis Ludwigshafen). | '''Ludwigshafen am Rhein''' ist eine kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz des [[Rhein-Pfalz-Kreis]]es (bis 2003 Landkreis Ludwigshafen). Sie ist nach [[Mannheim]] mit etwa 164.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der [[Metropolregion Rhein-Neckar]]. | ||
''Bedeutung:'' Die Großstadt in [[Rheinland-Pfalz]] ging aus der ehemaligen | ''Bedeutung:'' Die Großstadt in [[Rheinland-Pfalz]] ging aus der ehemaligen Mannheimer ''Rheinschanze'' (Brückenkopf der Befestigung) hervor. Sie entstand am linken Rheinufer gegenüber der [[Pfalz|pfälzisch]] / [[baden-Württemberg]]ischen Stadt Mannheim und ist vor allem durch die [[BASF]] bekannt, die hier ihren Sitz hat (die Abkürzung steht für ''Badische Anilin- und Soda-Fabrik''). Die international aktive [[BASF SE]] ist in Ludwigshafen und Umgebung der größte Arbeitgeber. | ||
Nachbarstädte: Als eines der fünf Oberzentren des Landes Rheinland-Pfalz bildet Ludwigshafen gemeinsam mit seiner baden-württembergischen Nachbarstadt Mannheim einen der Kerne der Europäischen [[Metropolregion Rhein-Neckar]]. Weitere nahe gelegene große bzw. Großstädte sind [[Heidelberg]] (etwa 25 km südöstlich), [[Karlsruhe]] (etwa 50 km südlich), [[Speyer]] (20 km südlich), [[Weinheim]], [[Worms]] und Mainz (etwa 60 km nördlich). | |||
''Wachstum:'' Die Einwohnerzahl der Stadt Ludwigshafen am Rhein überschritt um das Jahr [[1925]] | ''Wachstum:'' Die Einwohnerzahl der Stadt Ludwigshafen am Rhein überschritt um das Jahr [[1925]] die 100.000-er-Grenze, wodurch sie noch innerhalb eines Jahrhunderts seit ihrer Gründung im Jahr [[1853]] zur Großstadt wurde. | ||
''Erscheinungsbild:'' Im November 2011 hatte Eva Lohse, die Oberbürgermeisterin der Stadt ein neues Logo vorgestellt. Dieses wurde von der ansässigen Firma 'Cyperfection' entwickelt und gestaltet. Nachdem zuvor ein Dialog zu den Bürgern gesucht wurde und deren Wünsche entgegen genommen wurden, entschied man sich für eine Bild- und Wortmarke. Die Wortmarke beinhaltet den untereinander liegenden Schriftzug 'Ludwigshafen Stadt am Rhein'. Zuvor wurde von vielen Bürgern die Nähe zu dem Rhein als Vorschlag gemacht. Außerdem wird wegen Marketingzwecken die Bildmarke eingeführt. Sie beinhaltet ein lachendes Gesicht, dass zweideutig interoretiert werden kann: Der Anker wurde etwas in das neue Logo eingearbeitet. | <!--''Erscheinungsbild:'' Im November 2011 hatte Eva Lohse, die Oberbürgermeisterin der Stadt ein neues Logo vorgestellt. Dieses wurde von der ansässigen Firma 'Cyperfection' entwickelt und gestaltet. Nachdem zuvor ein Dialog zu den Bürgern gesucht wurde und deren Wünsche entgegen genommen wurden, entschied man sich für eine Bild- und Wortmarke. Die Wortmarke beinhaltet den untereinander liegenden Schriftzug 'Ludwigshafen Stadt am Rhein'. Zuvor wurde von vielen Bürgern die Nähe zu dem Rhein als Vorschlag gemacht. Außerdem wird wegen Marketingzwecken die Bildmarke eingeführt. Sie beinhaltet ein lachendes Gesicht, dass zweideutig interoretiert werden kann: Der Anker wurde etwas in das neue Logo eingearbeitet.--> | ||
== Vereine == | == Vereine == | ||
* [[Kunstverein Ludwigshafen]] | * [[Kunstverein Ludwigshafen]] | ||
* [[Künstlergemeinschaft Der Anker]] | |||
* [[Buero für angewandten Realismus]] | |||
* [[Deutsch-Französische Gesellschaft Ludwigshafen Mannheim e.V.]] | |||
* [[Griffelkunst-Vereinigung (Ortsgruppe Ludwigshafen)]] | |||
== Kulturelles== | |||
* [[Wilhelm-Hack-Museum]] | * [[Wilhelm-Hack-Museum]] | ||
* [[Ernst-Bloch-Zentrum]] | * [[Ernst-Bloch-Zentrum]] | ||
* [[Theater im Pfalzbau]] | * [[Theater im Pfalzbau]] | ||
* [[Rudolf-Scharpf-Galerie]] | * [[Rudolf-Scharpf-Galerie]] | ||
* [[Kunst im Klinikum Ludwigshafen]] | * [[Kunst im Klinikum Ludwigshafen]] | ||
* Das jährliche, dreitägige Straßentheater-Festival in der Innenstadt. | * Das jährliche, dreitägige Straßentheater-Festival in der Innenstadt. | ||
Zeile 79: | Zeile 80: | ||
;Wasser: Freibad am Willersinnweiher und die Strandbädern an der Großen Blies und der Melm | ;Wasser: Freibad am Willersinnweiher und die Strandbädern an der Großen Blies und der Melm | ||
=== Kinder === | === Kinder === | ||
Viele Jugendeinrichtungen (BIL-Oppau, Jugendclub Bliesstraße, Jugendzentrum Mundenheim, Willi-Graf-Haus), Freizeitstätten in Edigheim, Melm, Oggersheim, auf der Pfingstweide, in Ruchheim, Rheingönheim und Westend | Viele Jugendeinrichtungen (BIL-Oppau, Jugendclub Bliesstraße, Jugendzentrum Mundenheim, Willi-Graf-Haus), Freizeitstätten in Edigheim, Melm, Oggersheim, auf der Pfingstweide, in Ruchheim, Rheingönheim und Westend | ||
Das | Das städtische Kinder- und Jugendbüro, Streetwork | ||
Fanprojekte | Fanprojekte | ||
Zeile 96: | Zeile 94: | ||
== Freizeitangebote == | == Freizeitangebote == | ||
* [[Skatenight Ludwigshafen]] | * [[Skatenight Ludwigshafen]] | ||
* [[Frauencafé Ludwigshafen]] | |||
== Stadtgliederung == | == Stadtgliederung == | ||
Zeile 140: | Zeile 139: | ||
[[1938]] wurden Rheingönheim, Maudach, das schon um 1300 zur Stadt gewordene Oggersheim und das seit 1928 vereinigte und 1929 zur Stadt erhobene Oppau-Edigheim zu Stadtteilen von Ludwigshafens. | [[1938]] wurden Rheingönheim, Maudach, das schon um 1300 zur Stadt gewordene Oggersheim und das seit 1928 vereinigte und 1929 zur Stadt erhobene Oppau-Edigheim zu Stadtteilen von Ludwigshafens. | ||
Beim erneuten Luftangriff der Alliierten am 5./6. September [[1943]] in Ludwigshafen gab es die schwersten Schäden: 127 Menschen starben, 568 wurden verletzt. Rund 55.000 Menschen wurden in der Nacht obdachlos. | |||
[[1967]] erfolgte der erste Spatenstich für den neuen Stadtteil [[Pfingstweide]]. | [[1967]] erfolgte der erste Spatenstich für den neuen Stadtteil [[Pfingstweide]]. | ||
Zeile 148: | Zeile 149: | ||
(nach 1945; ausführlich: [[Oberbürgermeister in Ludwigshafen am Rhein|Liste der Oberbürgermeister der Stadt]]) | (nach 1945; ausführlich: [[Oberbürgermeister in Ludwigshafen am Rhein|Liste der Oberbürgermeister der Stadt]]) | ||
*[[1945]] | *[[1945]]: [[Hanns Hoffmann]] | ||
*[[1945]] - [[1955]]: [[Valentin Bauer]] | *[[1945]] - [[1955]]: [[Valentin Bauer]] | ||
*[[1955]] - [[1957]]: [[Werner Bockelmann]] | *[[1955]] - [[1957]]: [[Werner Bockelmann]] | ||
*[[1957]] - [[1965]]: [[Hans Klüber]] ( | *[[1957]] - [[1965]]: [[Hans Klüber]] (SPD) | ||
*[[1965]] - [[1993]]: [[Werner Ludwig]] (SPD) | *[[1965]] - [[1993]]: [[Werner Ludwig]] (SPD) | ||
*[[1993]] - [[2001]]: [[Wolfgang Schulte]] (SPD) | *[[1993]] - [[2001]]: [[Wolfgang Schulte]] (SPD) | ||
*[[2002]] - | *[[2002]] - 2017: [[Eva Lohse]] (CDU) | ||
* 2018 - aktuell: Jutta Steinruck | |||
=== Stadtrat === | |||
* [[Stadtrat (Ludwigshafen)|Stadtrat Ludwigshafen]] | |||
== Presse und andere Medien == | |||
In Ludwigshafen und Umgebung sind u.a. folgende wichtige Presse- und andere Meiden angesiedelt bzw. vertreten: | |||
* Die Rheinpfalz | |||
: Lokalredaktion | |||
: Amtsstraße 5-11 | |||
: 67059 Ludwigshafen | |||
<!--* Mannheimer Morgen | |||
: Dudenstraße 12 | |||
: 68167 Mannheim | |||
* SWR, Studio Mannheim-Ludwigshafen | |||
: Wilhelm-Varnholt-Allee 5 | |||
: 68165 Mannheim | |||
* RPR 1 | |||
: Turmstraße 10 | |||
:67059 Ludwigshafen | |||
* dpa Deutsche Presse-Agentur | |||
: Büro Mannheim/Ludwigshafen | |||
: Goethestraße 18 | |||
: 68161 Mannheim | |||
* BASF-Pressestelle | |||
: 67056 Ludwigshafen | |||
* Landeszentrale für Medien und Kommunikation Rheinland Pfalz (LMK) | |||
: 67059 Ludwigshafen | |||
: Turmstraße 10 | |||
* Offener Kanal | |||
: Ludwigshafen (OK-TV Ludwigshafen) | |||
: Prinzregentenstraße 48 | |||
: 67063 Ludwigshafen | |||
* Radio Regenbogen | |||
: Dudenstraße 12-26 | |||
: 68167 Mannheim | |||
* Rhein-Neckar-Fernsehen | |||
: Dudenstraße 12-26 | |||
: 68167 Mannheim | |||
* Rhein-Neckar-Zeitung | |||
: Neugasse 2 | |||
: 69117 Heidelberg | |||
* SÜWE Wochenblatt | |||
: Amtsstraße 5-11 | |||
:67059 Ludwigshafen | |||
* BILD Rhein-Neckar | |||
: Friedrich König Straße 3 | |||
: 68167 Mannheim | |||
* MEIER online | |||
: RHEINPFALZ Verlag und Druckerei GmbH & Co. KG | |||
: Amtsstraße 5-11 | |||
: 67059 Ludwigshafen | |||
* Nachrichten-Regional.de | |||
: Brunnengasse 1a | |||
: 67454 Haßloch | |||
* artmetropol.tv - das Kultur-TV im Internet | |||
: Inh. Norbert Kaiser | |||
: Breslauer Straße 9 | |||
: 68535 Edingen-Neckarhausen | |||
* Rhein-Neckar-Kind | |||
: Die regionale Elternzeitung | |||
: Verlag Karl Goerner | |||
: Gritznerstraße 3 | |||
: 76227 Karlsruhe | |||
* Rheinneckarblog.de | |||
: Dürkheimer Straße 82 | |||
: 68309 Mannheim | |||
* MetropolJournal Rhein-Neckar | |||
: Poststraße 21 | |||
: 68309 Mannheim | |||
* Redaktion Metropolregion Rhein-Neckar News | |||
: Maudacher Straße 387 | |||
: 67065 Ludwigshafen | |||
* SPEYER-KURIER | |||
: Kurpfälzer Allgemeine Zeitung | |||
: Gartenweg 32 | |||
: 68804 Altlußheim | |||
--> | |||
== Verkehr == | == Verkehr == | ||
Zeile 165: | Zeile 263: | ||
Die [[Deutsche Bahn]] verbindet Ludwigshafen mit der [[Pfalz]] und [[Mannheim]]. | Die [[Deutsche Bahn]] verbindet Ludwigshafen mit der [[Pfalz]] und [[Mannheim]]. | ||
Die 4 Linien der [[S-Bahn RheinNeckar]] verbinden die Stadt u.a. mit [[Osterburken]], [[Mosbach]], [[Karlsruhe]], [[Bruchsal]], [[Germersheim]], | Die 4 Linien der [[S-Bahn RheinNeckar]] verbinden die Stadt u.a. mit [[Osterburken]], [[Mosbach]], [[Karlsruhe]], [[Bruchsal]], [[Germersheim]], Homburg und [[Kaiserslautern]]. Auf der Stammstrecke zwischen [[Hauptbahnhof (Heidelberg)|Heidelberg Hbf]] und [[Bahnhof (Schifferstadt)|Schifferstadt Bf.]] gibt es 4 Fahrten pro Stunde und Richtung. | ||
Ausserdem gibt es Regionalbahn- bzw. Expresslinien in Richtung [[Worms]]-Mainz/Bingen, Germersheim-Karlsruhe und | Ausserdem gibt es Regionalbahn- bzw. Expresslinien in Richtung [[Worms]]-Mainz/Bingen, Germersheim-Karlsruhe und Trier. Zudem verkehren ''Arbeiterzüge'' direkt auf das Werksgelände der [[BASF]] | ||
; Bahnhöfe: | ; Bahnhöfe: |
Aktuelle Version vom 11. September 2024, 08:59 Uhr
Wappen | Karte |
---|---|
Basisdaten | |
Bundesland: | Rheinland-Pfalz |
Kreis: | Kreisfreie Stadt |
Geografische Lage: | 49° 28' 52" N, 8° 26' 7" O |
Höhe: | etwa 96 m ü. NN |
Fläche: | 77,68 km² |
Einwohner: | 164.718 (Ende 2015) |
Arbeitslosenquote: | 13,9% (Januar 2006) |
Arbeitslosenzahl: | 10.702 (Januar 2006) |
Bevölkerungsdichte: | 2.106 Einwohner je km² |
Ausländeranteil: | 19,7 % |
Postleitzahlen: | 67001-67071 (alt: 6700) |
Vorwahlen: | 0621 und 06237 |
Kfz-Kennzeichen: | LU LU-AA für BASF-Fahrzeuge |
Gemeindeschlüssel: | 07 3 14 000 |
Stadtgliederung: | 10 Ortsteile |
Adresse der Stadtverwaltung: |
Rathausplatz 20 67059 Ludwigshafen am Rhein |
Internetseite: | www.ludwigshafen.de |
E-Mail-Adresse: | info(a)ludwigshafen.de |
Politik | |
Oberbürgermeisterin: | Jutta Steinruck |
Mehrheits-Partei: | SPD |
Ludwigshafen am Rhein ist eine kreisfreie Stadt und Verwaltungssitz des Rhein-Pfalz-Kreises (bis 2003 Landkreis Ludwigshafen). Sie ist nach Mannheim mit etwa 164.000 Einwohnern die zweitgrößte Stadt der Metropolregion Rhein-Neckar.
Bedeutung: Die Großstadt in Rheinland-Pfalz ging aus der ehemaligen Mannheimer Rheinschanze (Brückenkopf der Befestigung) hervor. Sie entstand am linken Rheinufer gegenüber der pfälzisch / baden-Württembergischen Stadt Mannheim und ist vor allem durch die BASF bekannt, die hier ihren Sitz hat (die Abkürzung steht für Badische Anilin- und Soda-Fabrik). Die international aktive BASF SE ist in Ludwigshafen und Umgebung der größte Arbeitgeber.
Nachbarstädte: Als eines der fünf Oberzentren des Landes Rheinland-Pfalz bildet Ludwigshafen gemeinsam mit seiner baden-württembergischen Nachbarstadt Mannheim einen der Kerne der Europäischen Metropolregion Rhein-Neckar. Weitere nahe gelegene große bzw. Großstädte sind Heidelberg (etwa 25 km südöstlich), Karlsruhe (etwa 50 km südlich), Speyer (20 km südlich), Weinheim, Worms und Mainz (etwa 60 km nördlich).
Wachstum: Die Einwohnerzahl der Stadt Ludwigshafen am Rhein überschritt um das Jahr 1925 die 100.000-er-Grenze, wodurch sie noch innerhalb eines Jahrhunderts seit ihrer Gründung im Jahr 1853 zur Großstadt wurde.
Vereine[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kunstverein Ludwigshafen
- Künstlergemeinschaft Der Anker
- Buero für angewandten Realismus
- Deutsch-Französische Gesellschaft Ludwigshafen Mannheim e.V.
- Griffelkunst-Vereinigung (Ortsgruppe Ludwigshafen)
Kulturelles[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Wilhelm-Hack-Museum
- Ernst-Bloch-Zentrum
- Theater im Pfalzbau
- Rudolf-Scharpf-Galerie
- Kunst im Klinikum Ludwigshafen
- Das jährliche, dreitägige Straßentheater-Festival in der Innenstadt.
Sport[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Es gibt in Ludwigshafen mehr als 150 Sportvereinen mit ca. 50.000 Sportlerinnen und Sportlern. Die Stadt verfügt über ein gutes Angebot an Sportanlagen, die den Vereinen großteils zur Verfügung stehen.
- Wasser
- Freibad am Willersinnweiher und die Strandbädern an der Großen Blies und der Melm
Kinder[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Viele Jugendeinrichtungen (BIL-Oppau, Jugendclub Bliesstraße, Jugendzentrum Mundenheim, Willi-Graf-Haus), Freizeitstätten in Edigheim, Melm, Oggersheim, auf der Pfingstweide, in Ruchheim, Rheingönheim und Westend
Das städtische Kinder- und Jugendbüro, Streetwork
Fanprojekte
Gesundheit[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwigshafen verfügt über eine gut ausgebaute Gesundheitsversorgung. In der Stadt existieren vier Krankenhäuser: das Klinikum der Stadt Ludwigshafen, die BG Unfallklinik, das St. Marien- und St. Annastiftskrankenhaus und das Krankenhaus zum Guten Hirten.
Freizeitangebote[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadtgliederung[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Ludwigshafen am Rhein gliedert sich in 10 Ortsbezirke (In Klammer weitere Gliederung)[1]:
Friesenheim (Friesenheim, Froschlache) | Gartenstadt (Hochfeld, Niederfeld, Ernst-Reuter-Siedlung) | Nördliche Innenstadt (Nord-Hemshof, West) | Südliche Innenstadt (Mitte, Süd) | Maudach | Mundenheim | Oggersheim (Oggersheim, Melm, Notwende) | Oppau (Oppau, Edigheim, Pfingstweide) | Rheingönheim | Ruchheim
Geschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Stadtgeschichte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Im Ortsteil Rheingönheim existierte ein Römerkastell (Rufiniana). Durch die Gemarkung der Ortsteile Maudach und Oggersheim führte die Römerstraße von Speyer nach Worms.
erstmals erwähnt: 769 -Oggersheim (Besitzverzeichnis des Klosters Lorsch an der Bergstraße)
770 - Mundenheim und Maudach
771 - Friesenheim und der Hemshof
831 Rheingönheim wird erstmals im "Goldenen Buch" der Abtei Prüm i.d. Eifel erwähnt, Ruchheim Anfang des 10. Jahrhunderts im Besitzregister der Abtei Weißenburg i. Elsaß.
1607 gründet Kurfürst Friedrich IV. am Westufer des Rheins die Mannheimer Rheinschanze als Brückenkopf der kurpfälzischen Festung Mannheim.
1811 entsteht an dieser Stelle ein privater Schiffslandeplatz am Rhein.
1815 - Nach dem Wiener Kongress kommt die westlich des Rheins gelegene Pfalz zum Königreich Bayern. Das Gebiet des späteren Ludwigshafen gehört zunächst zum Distrikt beziehungsweise Kanton Mutterstadt des Landkommissariats Speyer im Rheinkreis.
Ab 1820 entsteht auf dem Gelände ein privates Handelshaus, das 1843 vom bayerischen Staat erworben wird. Dieser benennt es zu Ehren von König Ludwig I. von Bayern in Ludwigshafen um und unterstützt die rasche Aufsiedelung als Gegenpol zur badischen Stadt Mannheim.
Am 14. April 1853 wird die Siedlung zu einer selbständigen Gemeinde. Ihre Gemarkungsfläche beträgt 366 ha, die sie wie folgt erhält: 240 ha von der Gemeinde Friesenheim und 126 ha von der Gemeinde Mundenheim. Beide Orte wurden später in LU eingemeindet.
Am 8. November 1859 wird Ludwigshafen zur Stadt erklärt.
Am 8. Mai 1865 wird die Konzession zur Ansiedelung der Firma BASF erteilt.
Seit etwa 1870 begann sich neben der 1865 gegründeten BASF der Hemshof als Stadtteil zu entwickeln (zuvor eine Ansammlung von Bauernhöfen).
Ab etwa 1890/95 entstanden die ersten Gebäude des neuen Stadtteils West, seit ca. 1900 der Stadtteil Süd.
1892 Friesenheim und 1899 Mundenheim werden eingemeindet.
Seit ca. 1914 entstand auf Mundenheimer Gemarkung Gartenstadt-Hochfeld, seit ca. 1932 Gartenstadt-Niederfeld.
1938 wurden Rheingönheim, Maudach, das schon um 1300 zur Stadt gewordene Oggersheim und das seit 1928 vereinigte und 1929 zur Stadt erhobene Oppau-Edigheim zu Stadtteilen von Ludwigshafens.
Beim erneuten Luftangriff der Alliierten am 5./6. September 1943 in Ludwigshafen gab es die schwersten Schäden: 127 Menschen starben, 568 wurden verletzt. Rund 55.000 Menschen wurden in der Nacht obdachlos.
1967 erfolgte der erste Spatenstich für den neuen Stadtteil Pfingstweide.
1974 erfolgte die Eingemeindung von Ruchheim.
Stadtoberhäupter[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
(nach 1945; ausführlich: Liste der Oberbürgermeister der Stadt)
- 1945: Hanns Hoffmann
- 1945 - 1955: Valentin Bauer
- 1955 - 1957: Werner Bockelmann
- 1957 - 1965: Hans Klüber (SPD)
- 1965 - 1993: Werner Ludwig (SPD)
- 1993 - 2001: Wolfgang Schulte (SPD)
- 2002 - 2017: Eva Lohse (CDU)
- 2018 - aktuell: Jutta Steinruck
Stadtrat[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Presse und andere Medien[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
In Ludwigshafen und Umgebung sind u.a. folgende wichtige Presse- und andere Meiden angesiedelt bzw. vertreten:
- Die Rheinpfalz
- Lokalredaktion
- Amtsstraße 5-11
- 67059 Ludwigshafen
Verkehr[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Schiene[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Deutsche Bahn verbindet Ludwigshafen mit der Pfalz und Mannheim.
Die 4 Linien der S-Bahn RheinNeckar verbinden die Stadt u.a. mit Osterburken, Mosbach, Karlsruhe, Bruchsal, Germersheim, Homburg und Kaiserslautern. Auf der Stammstrecke zwischen Heidelberg Hbf und Schifferstadt Bf. gibt es 4 Fahrten pro Stunde und Richtung.
Ausserdem gibt es Regionalbahn- bzw. Expresslinien in Richtung Worms-Mainz/Bingen, Germersheim-Karlsruhe und Trier. Zudem verkehren Arbeiterzüge direkt auf das Werksgelände der BASF
- Bahnhöfe
- Ludwigshafen Mitte
- Ludwigshafen Hbf (Halt einzelner IC's)
- Ludwigshafen-Oggersheim
- Ludwigshafen-Mundenheim
- Ludwigshafen-Rheingönheim
- sowie 3 Halte auf dem BASF-Gelände.
- ÖPNV
Das Stadtgebiet wird durch 6 Straßenbahnlinien (davon 1 Arbeiterlinie zur BASF und 1 Überlandlinie nach Bad Dürkheim), zahlreiche Buslinien sowie Nachtbuslinien erschlossen. Daneben gibt es noch Überlandlinien zu den Vororten. Zentrale Umsteigestelle ist der Berliner Platz. Die letzten Busse bzw. Nachtbusse fahren gegen 0.30 Uhr vom Berliner Platz ab. An Wochenenden und vor Feiertagen sogar rund um die Uhr durchgehend. Die Überlandbuslinien bedienen auch einige Stadtteile von Ludwigshafen, so dass man dichte Verbindungen hat. Manche Überlandbuslinien bieten auch direkte Verbindungen zur BASF an.
Partnerstädte[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
Die Stadt Ludwigshafen hat zur Zeit (2013) sieben Partnerstädte:
- Antwerpen (Belgien)
- Dessau (Deutschland, Sachsen-Anhalt)
- London Borough of Havering (Vereinigtes Königreich), ein Stadtbezirk von London
- Lorient (Frankreich)
- Pasadena (USA)
- Sumgait (Aserbaidschan)
- Gaziantep (Türkei)
siehe auch[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Kultur und Gesellschaft
- Bildung und Soziales
- Gastlichkeit
- öffentliche Einrichtungen
Weblinks[Bearbeiten | Quelltext bearbeiten]
- Offizielle Webpräsenz „Ludwigshafen am Rhein“
- „Ludwigshafen am Rhein“ auf der Google-Karte (maps.google.de)
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Ludwigshafen am Rhein“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Verband der Chemischen Industrie“
Städte:
Frankenthal,
Heidelberg,
Landau,
Ludwigshafen am Rhein,
Mannheim,
Neustadt an der Weinstraße,
Speyer und
Worms
Kreise:
Bad Dürkheim,
Bergstraße,
Germersheim,
Neckar-Odenwald,
Rhein-Neckar,
Rhein-Pfalz und
Südliche Weinstraße