Ladenburg: Unterschied zwischen den Versionen
Peewit (Diskussion | Beiträge) (→Geschichte: "die Franken" hatten nichts zu verschenken) |
Peewit (Diskussion | Beiträge) |
||
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
Die Kelten legen etwa 3000 vor Christus die Ursprünge der heutigen Stadt. Im Südosten der Stadt konnten Reste einer Keltenschanze, eine quadratische Anlage, die möglicherweise kultischen Zwecken diente, ausgegraben werden. | Die Kelten legen etwa 3000 vor Christus die Ursprünge der heutigen Stadt. Im Südosten der Stadt konnten Reste einer Keltenschanze, eine quadratische Anlage, die möglicherweise kultischen Zwecken diente, ausgegraben werden. | ||
Im Jahre [[98]] nach Christus erhebt der römische Kaiser Trajan Ladenburg zum Hauptort der ''Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium''. Damit kann sich Ladenburg zur römischen Provinzstadt entwickeln. Um [[200]] erlebt das römische "Lopodunum" eine Blüte: Innerhalb einer Stadtmauer gibt es Tempel, Theater, Thermen, ein Forum und eine Marktbasilika. | Im Jahre [[98]] nach Christus erhebt der römische Kaiser Trajan Ladenburg zum Hauptort der ''Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium'', benannt nach den von den Römern hier angesiedelten Sueben. Damit kann sich Ladenburg zur römischen Provinzstadt entwickeln. Um [[200]] erlebt das römische "Lopodunum" eine Blüte: Innerhalb einer Stadtmauer gibt es Tempel, Theater, Thermen, ein Forum und eine Marktbasilika. | ||
Um das Jahr [[260]] verdrängen die Alamannen die Römer. In der Folge verschwinden Zeichen der römischen Zivilisation. Um [[500]] drängen die Franken die Alamannen nach Süden ab und gründen in Ladenburg einen Königshof. Um [[600]] tritt der fränkische Konig Dagobert I. Ladenburg an den Bischof von [[Worms]] ab und es beginnt eine bis zum Jahr [[1705]] währende bischöfliche Herrschaft. Ladenburg entwickelt sich zu einer mittelalterlichen Stadt. Aus dieser Zeit stammten die Galluskirche, die Bischofshof - Sommerresidenz der Wormser Bischöfe, der Bischofshof (heute Lobdengau Museum) und der Fürstenbau (heute Stadtbibliothek. | Um das Jahr [[260]] verdrängen die Alamannen die Römer. In der Folge verschwinden Zeichen der römischen Zivilisation. Um [[500]] drängen die Franken die Alamannen nach Süden ab und gründen in Ladenburg einen Königshof. Um [[600]] tritt der fränkische Konig Dagobert I. Ladenburg an den Bischof von [[Worms]] ab und es beginnt eine bis zum Jahr [[1705]] währende bischöfliche Herrschaft. Ladenburg entwickelt sich zu einer mittelalterlichen Stadt. Aus dieser Zeit stammten die Galluskirche, die Bischofshof - Sommerresidenz der Wormser Bischöfe, der Bischofshof (heute Lobdengau Museum) und der Fürstenbau (heute Stadtbibliothek. |
Version vom 15. Februar 2012, 00:44 Uhr
Ladenburg ist eine Stadt im Rhein-Neckar-Kreis jeweils etwa 11 km von Mannheim und Heidelberg entfernt. Ladenburg liegt am Neckar.
Geschichte
Ladenburg ist eine der ersten und bedeutendsten Stadtgründungen Baden-Württembergs und eine der ältesten Städte Deutschlands.
Die Kelten legen etwa 3000 vor Christus die Ursprünge der heutigen Stadt. Im Südosten der Stadt konnten Reste einer Keltenschanze, eine quadratische Anlage, die möglicherweise kultischen Zwecken diente, ausgegraben werden.
Im Jahre 98 nach Christus erhebt der römische Kaiser Trajan Ladenburg zum Hauptort der Civitas Ulpia Sueborum Nicrensium, benannt nach den von den Römern hier angesiedelten Sueben. Damit kann sich Ladenburg zur römischen Provinzstadt entwickeln. Um 200 erlebt das römische "Lopodunum" eine Blüte: Innerhalb einer Stadtmauer gibt es Tempel, Theater, Thermen, ein Forum und eine Marktbasilika.
Um das Jahr 260 verdrängen die Alamannen die Römer. In der Folge verschwinden Zeichen der römischen Zivilisation. Um 500 drängen die Franken die Alamannen nach Süden ab und gründen in Ladenburg einen Königshof. Um 600 tritt der fränkische Konig Dagobert I. Ladenburg an den Bischof von Worms ab und es beginnt eine bis zum Jahr 1705 währende bischöfliche Herrschaft. Ladenburg entwickelt sich zu einer mittelalterlichen Stadt. Aus dieser Zeit stammten die Galluskirche, die Bischofshof - Sommerresidenz der Wormser Bischöfe, der Bischofshof (heute Lobdengau Museum) und der Fürstenbau (heute Stadtbibliothek.
Im 9./l0. Jahrhundert erhält die Stadt eine erste und um 1200 eine erweiterte Stadtmauer. Von dieser Stadtmauer sind heute das Martinstor, der Hexenturm und Teile des Pfaffentums erhalten. Mit der Zerschlagung der Kurpfalz durch Napoleon endet die Ära der Kurfürsten.
Von 1904 bis zu ihrem Tode lebten Carl Benz (1844-1929) und Bertha Benz (1849-1944) in Ladenburg.
Seit Beginn der 1960er Jahre wird die historische Altstadt unter Mithilfe des Landes Baden-Württemberg durch gezielte Förderung privater und öffentlicher Initiativen saniert.
1973 wird bei einem Anbau an das Carl-Benz-Gymnasiums in der Baugrube eine alte Holzkiste gefunden. Ein bis dahin einmaliger Bronzeschatz aus 81 Teilen der Beschläge eines Prunkportals für einen Tempel ( ? ) war entdeckt worden. Das Original befindet sich seitdem im Landesmuseum in Konstanz. Eine Kopie des Schatzes wird im Lobdengaumuseum an einem großen Holztor gezeigt, das ein Tempeltor der damaligen Zeit - aus dem griechisch-römischen Altertum - nachahmt.
1994 wurde Ladenburgs Stadtkern, das sogenannte "Schriesheimer Viertel", durch eine Verordnung der Denkmalschutzbehörde zum Grabungsschutzgebiet erklärt. Das Landesdenkmalamt Baden-Württemberg unterstützt durch Grabungen und Veröffentlichungen die weitere Erschließung der Ladenburger Geschichte.
1998 wurde das Stadtjubiläum "1900 Jahre Ladenburg" gefeiert.
Sehenswürdigkeiten
- Lobdengau-Museum
- Mechanisches Musikmuseum
- Galluskirche
- Carl-Benz-Haus (Wohnhaus und erste Garage) und Automuseum Dr. Carl Benz
- Bertha Benz Memorial Route
Lobdengau-Museum
Das Lobdengau-Museum zeigt die Schwerpunkte Archäologie, Stadtgeschichte und Volkskultur.
Automuseum Dr. Carl Benz
Das Automuseum Dr. Carl Benz befindet sich seit 2005 in fast 100 Jahre alten Fabrikhallen von C. Benz Söhne. Ausgestellt wird die Sammlung Winfried A. Seidel.
Arbeit
Es gibt in Ladenburg rund 4 700 Arbeitsplätze. Spitze sind dabei die Unternehmen Reckitt Benckiser Produktions GmbH (420 Mitarbeiter), ABB (rund 400 Beschäftigte) und Bäko.
Schönheitspreise
Ladenburg hat im Bundeswettbewerb "Stadtgestalt und Denkmalschutz im Städtebau" für seine Bemühungen um die erhaltende Erneuerung des Altstadtkerns eine Goldplakette erhalten.
Veranstaltungen
Altstadtfest
Alljährlich findet am 2. Wochenende im September das Altstadtfest statt. Dann wird die gesamte Altstadt von Samstag früh morgens bis Sonntag Abend zu einem einzigen bunten Flohmarkt. Zahlreiche Stände mit kulinarischen Köstlichkeiten runden das Angebot ab.
Fischerfest
Das Fischerfest in Ladenburg ist eine Veranstaltung des ASV 1923 Ladenburg (Anglersportverein) nicht zu verwechseln mit dem ASV Ladenburg (Allgemeinem Sporteverein). 2011 findet das Fest vom 2.Juli bis 4.Juli auf der Festwiese in Ladenburg statt. Das Backfischfest oder Fischerfest, findet jedes Jahr am ersten Juliwochenende in Ladenburg statt.
Drachenbootrennen
Das Drachenbootrennen in Ladenburg ist eine Veranstaltung des Vereins FV 03 Ladenburg, Abteilung Drachenboot.
Weihnachtsmarkt
Der Weihnachtsmarkt in Ladenburg, findet jedes Jahr an den 4 Adventswochenenden vor Weihnachten jeweils von Freitags bis Sonntags statt. Rund um den Marktplatz sind Weihnachtsbuden aufgebaut und die ganze Altstadt ist festlich geschmückt.
Vereine
Straßenverkehr
Weblinks
- Offizielle Webpräsenz „Ladenburg“
- Die deutschsprachige Wikipedia zum Thema „Ladenburg“
- Das Stadtwiki Karlsruhe zum Thema „Ladenburg“
- Das Wetter jetzt in Ladenburg
Altlußheim | Angelbachtal | Bammental | Brühl | Dielheim | Dossenheim | Eberbach | Edingen-Neckarhausen | Epfenbach | Eppelheim | Eschelbronn | Gaiberg | Heddesbach | Heddesheim | Heiligkreuzsteinach | Helmstadt-Bargen | Hemsbach | Hirschberg an der Bergstraße | Hockenheim | Ilvesheim | Ketsch | Ladenburg | Laudenbach | Leimen | Lobbach | Malsch | Mauer | Meckesheim | Mühlhausen | Neckarbischofsheim | Neckargemünd | Neidenstein | Neulußheim | Nußloch | Oftersheim | Plankstadt | Rauenberg | Reichartshausen | Reilingen | Sandhausen | Schönau | Schönbrunn | Schriesheim | Schwetzingen | Sinsheim | Spechbach | St. Leon-Rot | Waibstadt | Walldorf | Weinheim | Wiesenbach | Wiesloch | Wilhelmsfeld | Zuzenhausen
Dieser Artikel basiert auf dem Artikel Ladenburg aus dem Stadtwiki Karlsruhe. Die Liste der bisherigen Autoren befindet sich in der Versionsliste. Wie im Rhein-Neckar-Wiki stehen alle Texte des Stadtwiki Karlsruhe unter der CC-Lizenz BY-NC-SA.